Neue Forschung enthüllt die komplexe Rolle von Lithium und beleuchtet bewährte Präventionsstrategien.
77+ Sources
- Wesentliche Erkenntnisse zur Alzheimer-Prävention
- Lithium im Fokus der Alzheimer-Forschung: Ein tiefer Einblick
- Bewährte Strategien zur Alzheimer-Prävention
- Die Rolle von Nahrungsergänzungsmitteln: Eine kritische Betrachtung
- Demografische Auswirkungen und zukünftige Herausforderungen
- Vertiefung: Wie Metalle die Gehirngesundheit beeinflussen können
- Fazit und Ausblick
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Empfehlungen für weitere Einblicke
- Referenzierte Suchergebnisse
Wesentliche Erkenntnisse zur Alzheimer-Prävention
- Lithium als potenzieller Biomarker und therapeutischer Ansatz: Aktuelle Studien deuten darauf hin, dass ein Mangel an Lithium im Gehirn ein früher Indikator für Alzheimer sein könnte. Insbesondere Lithiumorotat zeigt vielversprechende neuroprotektive Eigenschaften, indem es die Bildung von Amyloid-Plaques und Tau-Tangles reduziert und kognitive Funktionen in Tiermodellen verbessern kann.
- Lebensstilfaktoren bleiben die beste Verteidigung: Trotz der aufregenden neuen Forschung zu Lithium betonen Experten, dass ein umfassender, gesunder Lebensstil – inklusive körperlicher und geistiger Aktivität, gesunder Ernährung, sozialer Interaktion und Management vaskulärer Risikofaktoren – weiterhin die wirksamste und am besten belegte Strategie zur Prävention von Alzheimer ist.
- Vorsicht bei Nahrungsergänzungsmitteln: Obwohl einige Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamin D, B-Vitamine und Omega-3-Fettsäuren in der Diskussion sind, gibt es derzeit keine schlüssigen Beweise für ihre Wirksamkeit bei der Prävention von Alzheimer. Eine Selbstmedikation mit Lithium oder anderen Ergänzungsmitteln wird ohne ärztliche Aufsicht aufgrund potenzieller Nebenwirkungen und unklarer Langzeitsicherheit dringend abgeraten.
Die Vorstellung, von Demenz betroffen zu sein, ohne wirksame Gegenmaßnahmen ergreifen zu können, ist für viele Menschen zutiefst beunruhigend. Die wissenschaftliche Gemeinschaft forscht intensiv nach Wegen, die Entwicklung der Alzheimer-Krankheit zu verzögern oder sogar zu verhindern. Jüngste Studien aus den USA haben die Aufmerksamkeit auf ein bekanntes, aber in diesem Kontext neu beleuchtetes Spurenelement gelenkt: Lithium. Obwohl Lithium seit Jahrzehnten erfolgreich zur Behandlung bipolarer Störungen eingesetzt wird, erfährt es nun eine neue Relevanz im Bereich der Neurodegeneration. Die Hoffnung ist groß, dass dieses Element einen entscheidenden Beitrag zur Prävention oder Therapie von Alzheimer leisten könnte. Doch wie bei jeder aufkommenden wissenschaftlichen Erkenntnis gibt es vielversprechende Ansätze, aber auch berechtigte Kritik und offene Fragen.
Lithium im Fokus der Alzheimer-Forschung: Ein tiefer Einblick
Lithium ist ein Alkalimetall, das in der Natur vorkommt und in geringen Mengen auch im menschlichen Körper präsent ist. Seine Fähigkeit, die Stimmung zu stabilisieren, hat es zu einem wichtigen Medikament in der Psychiatrie gemacht. Nun zeigt sich, dass seine neuroprotektiven Eigenschaften weit über diesen Bereich hinausgehen könnten.
Die Entdeckung des Lithiummangels bei Alzheimer
Eine bahnbrechende Studie, die 2025 in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurde, hat eine signifikante Verbindung zwischen Lithiummangel im Gehirn und der Alzheimer-Krankheit aufgedeckt. Forscher der Harvard Medical School stellten fest, dass die Lithiumspiegel in den Gehirnen von Personen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI) und fortgeschrittener Alzheimer-Krankheit deutlich niedriger waren als bei kognitiv gesunden Individuen. Dieser Mangel könnte ein entscheidender Faktor für die Entstehung der Krankheit sein und möglicherweise sogar als früher Biomarker für die Pathogenese dienen.
Die Studie zeigte auch, dass Amyloid-Plaques, die für Alzheimer charakteristisch sind, Lithium im Gehirn binden und dessen Verfügbarkeit reduzieren. Dies könnte die Krankheitsprogression beschleunigen. In Mausmodellen führte ein Lithiummangel zu einer erhöhten Ablagerung von Beta-Amyloid-Plaques und Tau-Tangles – den pathologischen Kennzeichen von Alzheimer. Umgekehrt konnte die Gedächtnisleistung bei alternden Mäusen durch Lithium-Supplementierung wiederhergestellt werden.

7Li-MRI-Gehirnscan nach diätetischer Lithium-Supplementierung, visualisiert die Aufnahme und Verteilung von Lithium im Gehirn.
Lithiumorotat: Ein vielversprechender Kandidat
Interessanterweise erwies sich eine bestimmte Form von Lithium, Lithiumorotat, als besonders wirksam. Es wird angenommen, dass Lithiumorotat nicht so leicht von Amyloid-Beta-Proteinen gebunden wird, wodurch es im Gehirn effektiver wirken kann. Dies könnte erklären, warum frühere klinische Studien mit anderen Lithiumverbindungen, die in höheren Dosen toxisch sein können, gemischte Ergebnisse lieferten. Die neuroprotektiven Mechanismen von Lithium umfassen die Hemmung der Neuroinflammation, die Reduzierung von oxidativem Stress und den Schutz der Nervenzellen.
Kritik und Notwendigkeit weiterer Forschung
Trotz der vielversprechenden Ergebnisse ist die wissenschaftliche Gemeinschaft vorsichtig optimistisch. Die meisten Studien basieren bisher auf Tiermodellen oder Beobachtungsdaten, und es fehlen großangelegte, langfristige klinische Studien am Menschen, um die Sicherheit und Wirksamkeit von Lithium als Nahrungsergänzungsmittel zur Alzheimer-Prävention oder -Behandlung zu bestätigen.
Lithium in therapeutischen Dosen ist bekannt für seine enge therapeutische Breite und kann Nebenwirkungen wie Nierenschäden oder Schilddrüsenprobleme verursachen. Auch bei “Mikrodosen” oder in Form von Nahrungsergänzungsmitteln sind Standardisierung, Bioverfügbarkeit und Langzeitsicherheit noch ungeklärt. Experten warnen daher dringend vor einer Selbstmedikation ohne ärztliche Aufsicht. Die Forschung steht noch am Anfang, und es sind weitere Untersuchungen erforderlich, um das volle Potenzial und die Risiken von Lithium-Supplementen bei Alzheimer umfassend zu bewerten.
Bewährte Strategien zur Alzheimer-Prävention
Während die Forschung zu Lithium voranschreitet, bleiben etablierte Präventionsstrategien, die auf Lebensstiländerungen abzielen, die primäre Empfehlung.
Umfassende Lebensstilinterventionen
Die Prävention von Alzheimer ist ein komplexes Zusammenspiel vieler Faktoren. Neben genetischen Prädispositionen spielen Umweltfaktoren und der persönliche Lebensstil eine entscheidende Rolle. Studien, wie die U.S. POINTER Clinical Trial, haben gezeigt, dass multimodale Lebensstilinterventionen die Kognition bei Risikopersonen verbessern können.

Dieses Radar-Diagramm vergleicht die wahrgenommene Auswirkung etablierter Lebensstilfaktoren auf die Gehirngesundheit mit dem aktuellen, noch unsicheren Potenzial von Lithium-Supplementen, basierend auf Expertenmeinungen und dem aktuellen Forschungsstand. Es verdeutlicht, dass umfassende Lebensstilansätze derzeit als wirksamer eingeschätzt werden.
Schlüsselelemente eines gesunden Lebensstils
- Körperliche und geistige Aktivität: Regelmäßige Bewegung und geistige Herausforderungen fördern die Gehirnfunktionen und reduzieren das Risiko kognitiver Beeinträchtigungen.
- Gesunde Ernährung: Eine mediterrane Ernährung, reich an Olivenöl, Obst, Gemüse, Nüssen und Fisch, mit wenig rotem und verarbeitetem Fleisch, wird empfohlen. Diese Ernährungsweise unterstützt die vaskuläre Gesundheit, die eng mit der Gehirngesundheit verbunden ist.
- Soziale Kontakte: Das Pflegen sozialer Beziehungen ist entscheidend für die geistige Gesundheit und kann vor Isolation schützen, einem bekannten Risikofaktor für Demenz.
- Management von Grunderkrankungen: Die Kontrolle von Bluthochdruck, Diabetes und hohen Cholesterinwerten ist essenziell, da diese chronischen Erkrankungen das Alzheimer-Risiko erhöhen.
- Schlafqualität: Ausreichender und erholsamer Schlaf ist wichtig für die Reinigung des Gehirns von toxischen Proteinen. Schlechter Schlaf kann die Akkumulation dieser Proteine fördern.
- Reduzierung von sitzendem Verhalten: Eine aktuelle Studie aus dem Mai 2025 identifiziert sitzendes Verhalten als unabhängigen Risikofaktor für Alzheimer.

Gesunde Lebensweise im Alter: Ein Zusammenspiel von körperlicher Aktivität, sozialer Interaktion und ausgewogener Ernährung.
Die Rolle von Nahrungsergänzungsmitteln: Eine kritische Betrachtung
Abgesehen von Lithium gibt es eine Vielzahl von Nahrungsergänzungsmitteln, die im Zusammenhang mit Alzheimer und kognitiver Gesundheit diskutiert werden. Die Evidenzlage ist jedoch oft uneinheitlich oder unzureichend.
Metalle und Umweltfaktoren
Während Lithium als potenziell nützliches Spurenelement diskutiert wird, ist die Exposition gegenüber Schwermetallen wie Blei, Cadmium, Mangan, Arsen und Wolfram als schädlich für die kognitive Funktion und das Gehirn bekannt. Diese Metalle können oxidativen Stress, Entzündungen und Neurotransmitter-Dysfunktionen verursachen. Es ist wichtig, eine ausgewogene Aufnahme von Spurenelementen zu gewährleisten und gleichzeitig die Exposition gegenüber schädlichen Substanzen zu minimieren.
Das folgende Mindmap visualisiert die verschiedenen Risikofaktoren und Präventionsstrategien im Kontext von Alzheimer:
mindmap
root[“Alzheimer Prävention & Risikofaktoren”]
Lithium[“Lithium Rolle”]
LithiumMangel[“Lithiummangel #quot;Biomarker#quot;”]
Neuroprotektiv[“Neuroprotektive Effekte”]
LithiumOrotat[“Lithiumorotat Wirksamkeit”]
Studienlage[“Studien: Meist Tiermodelle, Klinische Studien ausstehend”]
Vorsicht[“Vorsicht bei Selbstmedikation”]
Lebensstil[“Lebensstilfaktoren”]
Bewegung[“Regelmäßige körperliche Aktivität”]
Ernährung[“Gesunde Ernährung #quot;Mittelmeerdiät#quot;”]
SozialeInteraktion[“Soziale Kontakte pflegen”]
KognitiveStimulation[“Geistige Aktivität”]
Schlaf[“Gute Schlafqualität”]
Stressmanagement[“Stress reduzieren”]
RauchenAlkohol[“Rauchen & übermäßigen Alkohol vermeiden”]
Sitzverhalten[“Sitzendes Verhalten reduzieren”]
Risikofaktoren[“Bekannte Risikofaktoren”]
Alter[“Höheres Alter”]
Genetik[“Genetische Prädisposition #quot;APOE-Gen#quot;”]
ChronischeKrankheiten[“Diabetes, Hypertonie, Cholesterin”]
Schwermetalle[“Blei, Cadmium, Mangan, Arsen”]
Inaktivität[“Körperliche Inaktivität”]
Isolation[“Soziale Isolation”]
Nahrungsergänzungsmittel[“Weitere Nahrungsergänzungsmittel”]
VitaminD[“Vitamin D”]
BVitamine[“B-Vitamine #quot;B12, Folsäure#quot;”]
Omega3[“Omega-3-Fettsäuren”]
Antioxidantien[“Coenzym Q10, Alpha-Liponsäure”]
Kritik[“Oft unzureichende Evidenz”]
Ginkgo[“Ginkgo Biloba #quot;Kein Nachweis#quot;”]
Empfehlungen[“Allgemeine Empfehlungen”]
Arztkonsultation[“Immer Arzt konsultieren”]
FokusLebensstil[“Fokus auf bewährten Lebensstil”]
ForschungVerfolgen[“Forschung zu Lithium verfolgen”]

Dieses Mindmap veranschaulicht die komplexen Zusammenhänge zwischen potenziellen Risikofaktoren, schützenden Lebensstilfaktoren und der Rolle von Lithium sowie anderen Nahrungsergänzungsmitteln bei der Alzheimer-Prävention.
Weitere häufig diskutierte Ergänzungsmittel
- Vitamin D: Einige Studien deuten darauf hin, dass ältere Menschen, die Vitamin-D-Präparate einnahmen, seltener Demenz entwickelten. Es bedarf jedoch weiterer Forschung, um einen kausalen Zusammenhang zu beweisen.
- B-Vitamine (B12, Folsäure): Diese Vitamine können den Homocysteinspiegel senken, der mit kognitivem Verfall in Verbindung gebracht wird. Eine Supplementierung könnte in bestimmten Fällen hilfreich sein, doch auch hier sind die Beweise nicht abschließend.
- Omega-3-Fettsäuren: Eine hohe Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren, insbesondere durch Fischkonsum, wird mit einem potenziell geringeren Demenzrisiko in Verbindung gebracht. Die Wirksamkeit von Supplementen ist jedoch weniger klar.
- Antioxidantien (Coenzym Q10, Alpha-Liponsäure) und Kräuter (Ginkgo Biloba): Für viele dieser Substanzen gibt es keine schlüssigen Beweise, dass sie die Demenz verhindern oder verlangsamen können. Die Alzheimer’s Association und die WHO warnen vor irreführenden Behauptungen.
Die folgende Tabelle fasst die aktuellen Einschätzungen zu verschiedenen präventiven Maßnahmen zusammen:
Präventionsmaßnahme | Aktuelle Evidenzlage | Empfehlungsgrad |
---|---|---|
Körperliche Aktivität | Sehr stark (reduziert Risiko, verbessert Kognition) | Hoch |
Gesunde Ernährung (z.B. Mediterran) | Stark (unterstützt Gehirn- und Herzgesundheit) | Hoch |
Soziale und kognitive Stimulation | Stark (erhält geistige Fitness) | Hoch |
Management chronischer Krankheiten | Stark (Bluthochdruck, Diabetes, Cholesterin) | Hoch |
Ausreichender Schlaf | Moderat (Entgiftung des Gehirns) | Hoch |
Lithium-Supplementierung | Vielversprechend, aber noch früh (Tiermodelle, Beobachtungsstudien) | Niedrig (nur unter ärztl. Kontrolle) |
Vitamin D-Supplementierung | Moderat (assoziativ, kausaler Beweis ausstehend) | Moderat (bei Mangel) |
B-Vitamin-Supplementierung | Moderat (bei Homocystein-Erhöhung) | Moderat (bei Mangel/Risiko) |
Omega-3-Supplementierung | Schwach bis moderat (Ergebnisse uneinheitlich) | Niedrig bis Moderat |
Ginkgo Biloba / Antioxidantien | Schwach (keine überzeugenden Beweise) | Niedrig |
Diese Tabelle gibt eine Übersicht über die aktuelle Evidenzlage und den daraus resultierenden Empfehlungsgrad für verschiedene Maßnahmen zur Alzheimer-Prävention.
Demografische Auswirkungen und zukünftige Herausforderungen
Die Alzheimer-Krankheit stellt eine enorme Herausforderung für die Gesundheitssysteme weltweit dar. Allein in Deutschland leben derzeit rund 1,84 Millionen Menschen mit einer Demenzerkrankung, wovon ein Großteil an Alzheimer leidet. Prognosen zufolge könnte die Zahl der über 65-jährigen Betroffenen bis 2050 auf bis zu 2,7 Millionen ansteigen. Ähnliche Trends zeigen sich in den USA, wo die Zahl der Betroffenen über 65 Jahre von 7,2 Millionen auf 13,8 Millionen im Jahr 2060 steigen könnte. Diese Zahlen unterstreichen die dringende Notwendigkeit, wirksame Präventions- und Behandlungsstrategien zu entwickeln.

Dieses Balkendiagramm projiziert die geschätzte Zunahme der Alzheimer-Patienten über 65 Jahren in Deutschland und den USA bis zum Jahr 2060. Es unterstreicht die wachsende demografische Herausforderung und die Dringlichkeit effektiver Präventions- und Behandlungsansätze.
Die Erkenntnisse über Lithium könnten, sollten sie sich in klinischen Studien bestätigen, insbesondere für Personen relevant sein, bei denen die Veränderungen im Gehirn erst beginnen. Die Früherkennung und frühzeitige Intervention sind entscheidend, um den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen.
Vertiefung: Wie Metalle die Gehirngesundheit beeinflussen können
Die Diskussion um Lithium als Spurenelement für die Gehirngesundheit öffnet auch die Tür zu einer breiteren Betrachtung, wie andere Metalle das Gehirn beeinflussen können. Es ist bekannt, dass viele Metalle, von Spurenelementen bis hin zu Schwermetallen, eine Rolle in neurologischen Funktionen spielen können – sowohl positive als auch negative.
Spurenelemente und ihre Bedeutung
Neben Lithium sind Zink, Kupfer und Natrium weitere Metalle, die für die menschliche Gehirnfunktion von Bedeutung sind. Zink ist beispielsweise essentiell für die neuronale Signalübertragung und die Immunfunktion im Gehirn. Kupfer spielt eine Rolle bei der Energieproduktion und der Synthese von Neurotransmittern. Natrium ist entscheidend für das elektrische Gleichgewicht von Nervenzellen und die Aufrechterhaltung des Zellvolumens.
Ein Ungleichgewicht dieser essenziellen Spurenelemente kann weitreichende Auswirkungen auf die Gehirnfunktion haben. Die Herausforderung besteht darin, ein optimales Gleichgewicht zu finden, da sowohl Mangel als auch Überschuss schädlich sein können.
Schädliche Schwermetalle und ihre Auswirkungen
Im Gegensatz zu den lebenswichtigen Spurenelementen können Schwermetalle wie Blei, Cadmium und Mangan, selbst in geringen Mengen, toxische Effekte auf das Gehirn ausüben. Exposition gegenüber diesen Metallen wird mit einer beeinträchtigten kognitiven Funktion und einem erhöhten Demenzrisiko in Verbindung gebracht.
- Blei: Kann die Entwicklung des Nervensystems beeinträchtigen und bei Erwachsenen kognitive Defizite verursachen.
- Cadmium: Verursacht oxidativen Stress und Entzündungen, die zu neuronalen Schäden führen können.
- Mangan: Während in geringen Mengen essentiell, kann eine übermäßige Exposition zu neurotoxischen Effekten führen, die Parkinson-ähnliche Symptome hervorrufen.
Es ist daher von größter Bedeutung, die Exposition gegenüber solchen Schwermetallen zu minimieren, um die Gehirngesundheit zu schützen. Dies kann durch sauberes Trinkwasser, Arbeitsschutz und eine ausgewogene Ernährung mit ausreichender Zufuhr von schützenden Spurenelementen erreicht werden.
Dieses Video beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Schwermetallen und Alzheimer. Es diskutiert, wie toxische Mengen dieser Elemente zur Entwicklung der Krankheit beitragen können, und bietet eine tiefere Perspektive auf die umweltbedingten Risikofaktoren.
Fazit und Ausblick
Die Forschung zu Lithium als potenziellem Mittel gegen Alzheimer ist ein vielversprechendes Feld, das neue Hoffnungen weckt. Die Erkenntnis, dass ein Lithiummangel im Gehirn eine Rolle bei der Krankheitsentwicklung spielen könnte, eröffnet neue Wege für Diagnostik und Therapie. Es ist jedoch entscheidend, die Ergebnisse mit der notwendigen wissenschaftlichen Sorgfalt zu behandeln und die Notwendigkeit großangelegter klinischer Studien zu betonen, bevor allgemeine Empfehlungen ausgesprochen werden können.
In der Zwischenzeit bleiben die bewährten Strategien eines gesunden Lebensstils die effektivste Methode, um das Risiko für Alzheimer zu minimieren. Dazu gehören körperliche und geistige Aktivität, eine ausgewogene Ernährung, soziale Interaktion und die Kontrolle von vaskulären Risikofaktoren. Eine offene Kommunikation mit dem Arzt über alle Bedenken bezüglich der kognitiven Gesundheit und potenziellen Interventionen ist stets ratsam. Die Zukunft der Alzheimer-Prävention und -Behandlung wird wahrscheinlich eine Kombination aus pharmakologischen Ansätzen, wie sie Lithium darstellen könnte, und umfassenden Lebensstilinterventionen umfassen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich Lithium als Nahrungsergänzungsmittel zur Vorbeugung von Alzheimer einnehmen?
Nein, es wird dringend davon abgeraten, Lithium ohne ärztliche Aufsicht als Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen. Die Forschung ist noch im Frühstadium, und die Langzeitsicherheit und optimale Dosierung sind nicht geklärt. Lithium kann in höheren Dosen erhebliche Nebenwirkungen haben.
Was sind die wichtigsten Risikofaktoren für Alzheimer?
Zu den Hauptrisikofaktoren gehören höheres Alter, genetische Veranlagung (z.B. APOE-Gen), chronische Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck und hoher Cholesterinspiegel, sitzendes Verhalten, schlechte Schlafqualität und Exposition gegenüber Schwermetallen.
Welche Lebensstiländerungen können das Alzheimer-Risiko senken?
Regelmäßige körperliche und geistige Aktivität, eine gesunde, mediterrane Ernährung, Aufrechterhaltung sozialer Kontakte, ausreichend Schlaf und die Kontrolle von chronischen Krankheiten sind die effektivsten Präventionsstrategien.
Gibt es andere Nahrungsergänzungsmittel, die bei Alzheimer helfen?
Für die meisten anderen Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamin D, B-Vitamine, Omega-3-Fettsäuren oder Ginkgo Biloba gibt es keine schlüssigen wissenschaftlichen Beweise, die ihre Wirksamkeit bei der Prävention oder Behandlung von Alzheimer belegen. Eine Supplementierung sollte stets mit einem Arzt besprochen werden.
Empfehlungen für weitere Einblicke
- [Neue Forschungsergebnisse zu Lithium und Alzheimer: Was bedeutet das für die Prävention?](/?query=Neue Forschungsergebnisse zu Lithium und Alzheimer)
- [Effektive Lebensstilstrategien zur Reduzierung des Demenzrisikos: Ein umfassender Leitfaden.](/?query=Effektive Lebensstilstrategien gegen Demenz)
- [Die Rolle von Schwermetallen in der Neurodegeneration: Wie Umweltschadstoffe das Gehirn beeinflussen.](/?query=Die Rolle von Schwermetallen in der Neurodegeneration)
- [Aktueller Stand der Alzheimer-Medikamentenforschung: Neue Therapien und Herausforderungen.](/?query=Aktueller Stand der Alzheimer-Medikamentenforschung)
Referenzierte Suchergebnisse
nature.com
Lithium deficiency and the onset of Alzheimer’s disease – Nature
nature.com
New hope for Alzheimer’s: lithium supplement reverses memory loss in mice – Nature
statnews.com
Lithium, a treatment for bipolar disorders, might be a key to Alzheimer’s disease – Statnews
science.org
Could lithium stave off Alzheimer’s disease? – Science
cnn.com
alz.org
2025 Alzheimer’s Disease Facts and Figures – Alzheimer’s Association
news.vumc.org
Study reveals sedentary behavior is an independent risk factor for Alzheimer’s disease – VUMC News
sciencedirect.com
Heavy metals exposure and Alzheimer’s disease – ScienceDirect
nccih.nih.gov
Dietary Supplements and Cognitive Function, Dementia, and Alzheimer’s Disease – NCCIH
washingtonpost.com
Research on reversing Alzheimer’s reveals lithium as potential key
alzinfo.org
These Supplements May Lower Your Dementia Risk
nature.com
Single and joint exposure of Pb, Cd, Hg, Se, Cu, and Zn … – Nature
patient.uwhealth.org
help treat Alzheimer’s disease and dementia
pbs.org
4 things to know about a new study on lithium and …
alz.org
Alternative Treatments | Alzheimer’s Association
journalbipolardisorders.springeropen.com
pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Lithium deficiency and the onset of Alzheimer’s disease – PubMed
sciencedaily.com
Recommendations for studying the impact of AI on young people’s mental health | ScienceDaily
sciencefriday.com
Lithium May Have A Role In Causing—And Treating—Alzheimer’s
news.harvard.edu
Researchers ID 17 risk factors shared by age-related brain …
webmd.com
Top Vitamins & Supplements That Help Treat & Prevent Alzheimer’s
sciencedirect.com
jamanetwork.com
Urinary Metal Levels, Cognitive Test Performance, and Dementia
alz.org
What is Alzheimer’s Disease? Symptoms & Causes | alz.org
mdpi.com
An Overview of the Effects of Lithium on Alzheimer’s Disease: A Historical Perspective
pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
The effects of heavy metal exposure on brain and gut microbiota
news.harvard.edu
Could lithium explain — and treat — Alzheimer’s? — Harvard Gazette
nature.com
alzdiscovery.org
alzheimersprevention.org
Prevent Alzheimer’s Disease – Pillar 1: Diet and Supplements
alzheimers.org.uk
Metals and the risk of dementia | Alzheimer’s Society
ncbi.nlm.nih.gov
Effect of metal ions on Alzheimer’s disease
frontiersin.org
Exposure of metal toxicity in Alzheimer’s disease: An extensive review
frontiersin.org
pmc.ncbi.nlm.nih.gov
2025 Alzheimer’s disease facts and figures – PMC
frontiersin.org
The toxic metal hypothesis for neurological disorders – Frontiers
pmc.ncbi.nlm.nih.gov
Preventing Alzheimer’s disease within reach by 2025: Targeted‐risk …
aaic.alz.org
Alzheimer’s Research Advances at AAIC 2025 | alz.org
digitalmag.theceomagazine.com
Milton ‘Todd’ Ault III – Global
sciencedirect.com
astralcodexten.com
Comments – In Defense Of The Amyloid Hypothesis
thelancet.com
Risk factors for Alzheimer’s disease and cognitive function …
publichealth.columbia.edu
New Research Lays Groundwork for Early Detection …
health.harvard.edu
Skip vitamins, focus on lifestyle to avoid dementia – Harvard Health
ncbi.nlm.nih.gov
GRANDPARENTS’ EDUCATION IS ASSOCIATED WITH GRANDCHILDREN’S EPIGENETIC AGE IN THE NGHS STUDY
dx.doi.org
alzheimers.org.uk
Can I buy supplements to prevent or treat dementia? | Alzheimer’s …
alz.org
Alzheimer’s Disease Facts and Figures
mdpi.com
Cognitive and Physical Intervention in Metals’ Dysfunction and Neurodegeneration
sciencealert.com
Brain Autopsies Revealed a Potential Culprit Behind Alzheimer’s : ScienceAlert
ahajournals.org
Exposure to Multiple Metals and Cerebral White Matter …
pmc.ncbi.nlm.nih.gov
mdpi.com
news.uthscsa.edu
New research provides key insight into Alzheimer’s disease risk …
sciencealert.com
Alzheimer’s Breakthrough: Lithium Reverses Memory Loss in Mice : ScienceAlert
medicalnewstoday.com
Alzheimer’s is linked to low brain lithium levels, study shows
pmc.ncbi.nlm.nih.gov
Heavy Metals Exposure and Alzheimer’s Disease and Related …
hms.harvard.edu
Could Lithium Explain — and Treat — Alzheimer’s Disease? | Harvard Medical School
lovedayandco.com
Supplements for Dementia – Loveday & Co
sleepnow.help
Research Breakdown: New Findings in Sleep Studies (2025) | Sleep Now
pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Lithium as a Treatment for Alzheimer’s Disease: A Systematic Review and Meta-Analysis – PubMed
pmc.ncbi.nlm.nih.gov
Vitamin and mineral supplementation for preventing dementia or …
erictopol.substack.com
Lithium and Its Potential Protection from Alzheimer’s Disease
sciencedirect.com
The effects of heavy metal exposure on brain and gut microbiota
enveurope.springeropen.com
Exposure to heavy metals and neurocognitive function in adults
telegram.me
academic.oup.com
B vitamins and prevention of cognitive decline and incident dementia
parsemus.org
Lithium for Alzheimer’s Disease Prevention – Parsemus Foundation
alz.org
New Alzheimer’s discoveries unveiled at the 2025 …
foxnews.com
Alzheimer’s disease linked to lithium deficiency in new Harvard study | Fox News
news.rice.edu
bangkokinternationalhospital.com
FOOD FOR BRAIN. Be Ready to Fight Dementia
science.org
Lithium Deficiency and Alzheimer’s Disease | Science | AAAS
pmc.ncbi.nlm.nih.gov
Associations between Metal Exposures and Cognitive Function in American Older Adults
alzheimers.org.uk
Risk factors for Alzheimer’s disease
aarp.org
pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Associations Between Plasma Metals and Cognitive Function in People Aged 60 and Above – PubMed
Last updated September 1, 2025