1232

KI Poesie: Algo-Verse die unser Herz berühren

Reading Time: 14 minutes - PDF *Die überraschende Akzeptanz KI-generierter Lyrik und ihre Auswirkungen auf Dichtung, Autorschaft und Gesellschaft. 75+ Sources Drei Kern-Erkenntnisse zur KI-Lyrik… >> https://granaria.ac/kj62
Reading Time: 14 minutes -

Die überraschende Akzeptanz KI-generierter Lyrik und ihre Auswirkungen auf Dichtung, Autorschaft und Gesellschaft.

75+ Sources

  1. Drei Kern-Erkenntnisse zur KI-Lyrik Revolution
  2. Die Verschiebung der Präferenzen: Warum KI-Lyrik Anklang findet
  3. Die Erosion der Autorschaft: Wer schreibt hier eigentlich?
  4. Folgen für die Literaturwelt und Gesellschaft
  5. Albert Ostermaier im KI-Zeitalter: Ein Fallbeispiel
  6. Die Zukunft der Lyrik: Kollaboration statt Verdrängung
  7. Die Bedeutung der Kontexte
  8. Vergleich von Menschlicher und KI-Lyrik
  9. Häufig gestellte Fragen (FAQ)
  10. Schlussfolgerung
  11. Empfohlene weitere Recherchen
  12. Referenzierte Suchergebnisse

Drei Kern-Erkenntnisse zur KI-Lyrik Revolution

  • Präferenz für KI-Lyrik: Aktuelle Studien zeigen, dass Menschen KI-generierte Gedichte oft als klarer, verständlicher und emotional ansprechender empfinden, bisweilen sogar als “menschlicher” bewerten als Werke etablierter Dichter wie Shakespeare oder Albert Ostermaier.
  • Verwischung der Autorschaft: Die Fähigkeit der KI, überzeugende Lyrik zu produzieren, stellt traditionelle Vorstellungen von Kreativität und Urheberschaft in Frage, da die Unterscheidung zwischen menschlicher und maschineller Schöpfung zunehmend schwieriger wird.
  • Transformation der Literaturwelt: Von der Produktion über die Rezeption bis hin zur Didaktik und den rechtlichen Rahmenbedingungen – KI verändert grundlegend, wie wir Lyrik schreiben, lesen und bewerten, und fördert eine neue Ära der Mensch-Maschine-Kollaboration.

Die fortschreitende Entwicklung Künstlicher Intelligenz hat weitreichende Auswirkungen auf nahezu alle Bereiche unseres Lebens, und die Kunst, insbesondere die Lyrik, bildet hier keine Ausnahme. Eine der faszinierendsten und zugleich beunruhigendsten Erkenntnisse der jüngsten Zeit ist die Beobachtung, dass KI-generierte Gedichte in vielen Fällen nicht nur von menschlich verfassten Werken kaum zu unterscheiden sind, sondern mitunter sogar eine höhere Wertschätzung erfahren. Dies wirft eine Vielzahl komplexer Fragen auf – von der Definition von Kreativität und Autorschaft bis hin zur Zukunft des literarischen Schaffens und der Rezeption von Kunst.

Insbesondere am Beispiel zeitgenössischer Dichter wie Albert Ostermaier, dessen Werke für ihre emotionale Intensität und Vielschichtigkeit bekannt sind, wird die Tragweite dieser Entwicklung deutlich. Während Ostermaiers Lyrik tief in menschlicher Erfahrung und komplexen Gedankenwelten wurzelt, können KI-Systeme Stile und Themen so überzeugend imitieren, dass selbst erfahrene Leser oder Kritiker Schwierigkeiten haben, die Herkunft zu identifizieren. Dieses Phänomen ist nicht nur ein intellektuelles Kuriosum, sondern hat konkrete und tiefgreifende Konsequenzen für die Literaturwelt und die Gesellschaft als Ganzes.

Studien belegen eine Präferenz für KI-Lyrik, wenn die Herkunft unbekannt ist.


Die Verschiebung der Präferenzen: Warum KI-Lyrik Anklang findet

Klarheit und Zugänglichkeit als Erfolgsfaktoren

Die verblüffende Tatsache, dass KI-generierte Lyrik in Blindtests oft besser bewertet wird als die von namhaften Dichtern wie Shakespeare, T.S. Eliot oder Albert Ostermaier, lässt sich nicht einfach abtun. Mehrere Studien, darunter eine der Universität Pittsburgh, haben gezeigt, dass Probanden KI-Texte als klarer, verständlicher, rhythmischer und emotional ansprechender empfinden. Dies liegt oft daran, dass KI-Systeme darauf trainiert sind, Muster zu erkennen und zu reproduzieren, die ein breites Publikum ansprechen. Sie neigen dazu, Metaphern und Sprachbilder zu wählen, die direkt zugänglich sind, und verzichten auf die oft „opakere“ oder vielschichtigere Sprache, die traditionelle Lyrik auszeichnen kann.

Die Rolle der “Menschlichkeit” im Auge des Betrachters

Ironischerweise werden KI-generierte Gedichte von einigen Testpersonen sogar als “menschlicher” wahrgenommen, gerade weil sie bestimmte ästhetische Präferenzen des Publikums besser bedienen. Wenn die Herkunft eines Gedichts unbekannt ist, fällt die Wahl oft auf den Text, der sich leichter entschlüsseln lässt und eine unmittelbare emotionale Resonanz hervorruft. Dies ist ein entscheidender Punkt: Es geht nicht darum, dass KI “besser” dichtet im Sinne tiefer menschlicher Erfahrung, sondern darum, dass sie bestimmte rezeptive Bedürfnisse des Publikums effektiver anspricht.


Die Erosion der Autorschaft: Wer schreibt hier eigentlich?

Das Dilemma der Kreativität und Urheberschaft

Die Fähigkeit der KI, überzeugende Lyrik zu generieren, rüttelt an den Grundfesten des traditionellen Verständnisses von Autorschaft und Kreativität. Wenn ein Algorithmus einen Text produziert, der von menschlichen Werken kaum zu unterscheiden ist, stellt sich die Frage: Wer ist der eigentliche Schöpfer? Ist es der Programmierer, der die KI entwickelt hat? Derjenige, der den Prompt eingegeben hat? Oder die KI selbst, als autonomer Agent?

Der dialogische Schreibprozess

Für viele Autoren, insbesondere in der Gegenwartsliteratur, wird der Schreibprozess zunehmend zu einem dialogischen Austausch mit der Maschine. KI-Tools wie ChatGPT oder Sudowrite können als Ideengeber, Stilprüfer oder sogar als Co-Autoren fungieren. Dies kann die Literaturproduktion erweitern und neue kreative Wege eröffnen. Gleichzeitig verwischt es die klare Linie dessen, was als genuin menschliches Schaffen gilt, und könnte dazu führen, dass die traditionelle Rolle des Dichters – als einsamer Schöpfer eines einzigartigen Werks – neu definiert werden muss.

Dieser Radar Chart veranschaulicht die unterschiedlichen Stärken von KI-generierter und menschlicher Lyrik auf einer Skala von 0 bis 5. KI-Lyrik tendiert zu hoher Klarheit und emotionaler Ansprechbarkeit, während menschliche Lyrik in Originalität und Komplexität überlegen ist.


Folgen für die Literaturwelt und Gesellschaft

Veränderungen in der Produktion und Rezeption

Die Auswirkungen der KI auf die Literatur sind weitreichend und betreffen jeden Aspekt, von der Entstehung eines Gedichts bis zu seiner Wahrnehmung durch den Leser. Schreiben wird zu einem hybriden Prozess, bei dem Autoren KI als Werkzeug nutzen können, um Ideen zu erweitern, Stile zu variieren oder sogar ganze Gedichte zu generieren, die dann überarbeitet und kuratiert werden. Dies könnte zu einer “Demokratisierung der Poesie” führen, bei der jeder mit wenig literarischer Vorkenntnis Gedichte erstellen kann.

Herausforderungen für Kritik und Didaktik

Die Literaturkritik steht vor der immensen Aufgabe, neue Bewertungskriterien zu entwickeln. Wenn die Herkunft eines Textes nicht mehr eindeutig ist, wie beurteilt man dann seine “Schöpfungshöhe” oder den individuellen Ausdruck? In der Literaturdidaktik müssen neue Ansätze gefunden werden, um Schülern und Studenten das Schreiben und Verstehen von Literatur im Kontext der KI-Technologie zu vermitteln. Der Fokus könnte sich von der reinen Textproduktion hin zu einem “Poetischen Entscheiden” verschieben, bei dem die Auswahl, Revision und Kontextualisierung von KI-generierten Inhalten im Vordergrund stehen.

Urheberrecht und Ethik: Ein komplexes Feld

Die rechtlichen und ethischen Fragen rund um KI-generierte Lyrik sind noch weitgehend ungeklärt. Wer besitzt das Urheberrecht an einem Gedicht, das von einer KI generiert wurde? Wie können die Persönlichkeitsrechte von Dichtern geschützt werden, deren Stil von KIs imitiert wird? Es bedarf klarer Kennzeichnungspflichten und Lizenzierungsmodelle, um Transparenz für das Publikum zu schaffen und die Rechte der ursprünglichen Schöpfer zu wahren.

mindmap
root[“Auswirkungen von KI auf Lyrik”]
literaturproduktion[“Literaturproduktion”]
dialogischer_prozess[“Dialogischer Prozess Mensch-Maschine”]
neue_gattungen[“Neue Gattungen (Prompt-Poetik, Hybride Bände)”]
zugang_erleichtern[“Zugang für jedermann erleichtern”]
literaturrezeption[“Literaturrezeption”]
praeferenz_klarheit[“Praeferenz für Klarheit und Zugänglichkeit”]
homogenisierung_lyrik[“Homogenisierung der Lyrik”]
authentizitaet_frage[“Authentizität in Frage gestellt”]
autorschaft_urheberrecht[“Autorschaft & Urheberrecht”]
verschwimmen_grenzen[“Grenzen zwischen menschlich/maschinell verschwimmen”]
rechtliche_fragen[“Rechtliche Fragen (Wer ist der Autor?)”]
ethische_dilemmata[“Ethische Dilemmata (Stilimitation)”]
literaturkritik_didaktik[“Literaturkritik & Didaktik”]
neue_bewertungskriterien[“Neue Bewertungskriterien nötig”]
fokus_verschiebung[“Fokus auf ‘Poetisches Entscheiden'”]
herausforderungen_unterricht[“Herausforderungen für den Unterricht”]
menschliche_dichtung[“Rolle menschlicher Dichtung”]
signatur_staerken[“Signatur stärken (unverkennbare Merkmale)”]
kollaboration_als_chance[“Kollaboration als Chance”]
transparenzpflicht[“Transparenzpflicht für KI-Einsatz”]

Dieser Mindmap verdeutlicht die vielschichtigen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Welt der Lyrik, von der Produktion über die Rezeption bis hin zu ethischen und didaktischen Fragen.


Albert Ostermaier im KI-Zeitalter: Ein Fallbeispiel

Albert Ostermaier, bekannt für seine dichten, emotionalen Texte und seine intermediale Arbeitsweise, ist ein prägnantes Beispiel dafür, wie sich die Rolle menschlicher Dichter im Angesicht der KI verändert. Seine Werke, die oft tiefgründige Themen wie Liebe, Schmerz und menschliche Beziehungen behandeln, basieren auf reichen persönlichen Erfahrungen und einer einzigartigen Sprachästhetik. Eine KI könnte zwar Gedichte im “Stil von Ostermaier” generieren, jedoch würde sie die gelebte Erfahrung und die bewusste künstlerische Entscheidung, die seine Lyrik so nuanciert machen, nicht replizieren.

Albert Ostermaier, ein zeitgenössischer deutscher Dichter und dessen Werk im Kontext der KI-Entwicklung. Am Beispiel eines fiktionalen Gedichtes von Grok:

Stadt vor dem Sturm
Asphalt glüht, kalt.
Pferdehufe schlagen Funken,
Nüstern zucken, dampfen,
Schnauben splittert die Stille.
Frauen, am Rand,
Kichern – scharf, wie Glas,
Hysterisch, falsch,
Ein Lachen, das in Gassen sticht.
Straßenlaternen flackern,
Schatten zerrissen,
Menschenmengen, erstarrt,
Augen leer, wie Fenster ohne Licht.
Pferde stampfen,
Muskeln zucken unter Fell,
Warten, wissen,
Dass die Luft nach Eisen riecht.
Ein Schrei, fern,
Schluckt vom Wind.
Die Frauen kichern lauter,
Hände krallen in Röcke.
Pferde wiehern,
Hufe scharren,
Die Stadt hält den Atem an.

@grok 4.0

Für Ostermaier und andere menschliche Dichter ergeben sich jedoch auch Chancen. Sie können KI als Werkzeug nutzen, um kreative Prozesse zu unterstützen, Varianten zu generieren oder neue Zugänge zu ihren Themen zu finden. Gleichzeitig wird es entscheidend sein, die “menschliche Signatur” zu stärken – jene einzigartigen formalen Eigenheiten, idiosynkratischen Bildketten oder unkonventionellen Rhythmen, die eine KI nur schwer authentisch imitieren kann. Transparenz über den Einsatz von KI in ihren Werken könnte ebenfalls eine Strategie sein, um die Einzigartigkeit des menschlichen Schaffens hervorzuheben.


Die Zukunft der Lyrik: Kollaboration statt Verdrängung

Die Entwicklungen im Bereich der KI-generierten Lyrik deuten nicht auf ein Ende der menschlichen Dichtung hin, sondern vielmehr auf eine tiefgreifende Transformation. Die Zukunft der Lyrik liegt in der Kollaboration zwischen Mensch und Maschine. KI kann als mächtiges Werkzeug dienen, das den kreativen Prozess bereichert, neue Ausdrucksformen ermöglicht und Lyrik für ein breiteres Publikum zugänglicher macht.

Dieses Balkendiagramm vergleicht die wahrgenommenen Vorteile von KI- und menschlicher Lyrik auf einer Skala von 0 bis 10. Während KI-Lyrik in Zugänglichkeit und kommerziellem Wert punkten kann, behält menschliche Lyrik die Oberhand in künstlerischer Tiefe und kultureller Relevanz.

Es liegt an den Dichtern, Verlagen, Kritikern und Lesern, diese neuen Möglichkeiten zu erkunden und gleichzeitig die einzigartigen Werte der menschlichen Kreativität zu bewahren. Der Mensch wird weiterhin die Fähigkeit besitzen, Bedeutungen zu schaffen, Emotionen zu fühlen und Erfahrungen in Worte zu fassen, die über die algorithmische Reproduktion hinausgehen. Es ist ein dialogischer Prozess, der die Literatur bereichern wird, anstatt sie zu ersetzen.


Die Bedeutung der Kontexte

Es ist wichtig zu verstehen, dass die scheinbare “Überlegenheit” der KI-Lyrik oft auf einem Mangel an Kontextwissen seitens der Rezipienten beruht. Die Faszination und Tiefe menschlicher Dichtung entfaltet sich oft erst durch das Verständnis des biografischen Hintergrunds, der historischen Umstände, der intertextuellen Bezüge und der bewussten künstlerischen Entscheidungen. Eine KI mag einen Stil imitieren können, doch ihr fehlen die gelebte Erfahrung, die Absicht und der “Raum zwischen Logik und Chaos”, aus dem wahre Poesie entsteht.


Vergleich von Menschlicher und KI-Lyrik

AspektMenschliche LyrikKI-Generierte Lyrik
EntstehungsprozessGelebte Erfahrung, Emotionen, Intuition, bewusste künstlerische Entscheidungen, oft langwierig.Algorithmen, Datenanalyse, Mustererkennung, Prompt-basiert, schnell generiert.
AuthentizitätGilt als Ausdruck individueller menschlicher Erfahrung und Geist.Kann authentisch wirken, ist aber eine Simulation auf Basis von Trainingsdaten.
OriginalitätPotenzial für bahnbrechende, unvorhersehbare Innovationen und Stilbrüche.Tendenz zur Reproduktion bekannter Muster; wahre Originalität seltener.
Komplexität & TiefeKann vielschichtige Bedeutungen, Ambiguitäten, philosophische Tiefen aufweisen.Oft klar und zugänglich; komplexe Mehrdeutigkeit kann fehlen.
Emotionale ResonanzKann tiefgreifende, einzigartige emotionale Verbindungen herstellen.Kann Emotionen simulieren und eine breite, unmittelbare Resonanz erzeugen.
RezeptionFordert oft aktive Interpretation, Kontextwissen; kann polarisieren.Wird oft als angenehmer, direkter empfunden, besonders ohne Herkunftswissen.
Rechtliche AspekteKlares Urheberrecht beim menschlichen Schöpfer.Fragen der Autorschaft, des Urheberrechts und der Stil-Imitation ungeklärt.

Diese Tabelle vergleicht die grundlegenden Unterschiede zwischen menschlicher und KI-generierter Lyrik in verschiedenen Dimensionen.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Hauptgrund, warum KI-Lyrik besser gefällt?

Aktuelle Studien zeigen, dass KI-generierte Gedichte oft als klarer, verständlicher und emotional ansprechender empfunden werden. Sie vermeiden die Komplexität und Vielschichtigkeit, die traditionelle Lyrik für unerfahrene Leser manchmal “opak” macht.

Können Menschen KI-Lyrik von menschlicher Lyrik unterscheiden?

In Blindtests fällt es den meisten Menschen schwer, KI-generierte Gedichte von menschlich verfassten zu unterscheiden. Oft werden die KI-Texte sogar als “menschlicher” wahrgenommen, wenn ihre Herkunft unbekannt ist.

Was bedeutet das für die Rolle von Dichtern wie Albert Ostermaier?

Für Dichter wie Albert Ostermaier bedeutet dies eine Verschiebung: Die Konzentration könnte stärker auf der Bewahrung ihrer einzigartigen “menschlichen Signatur” liegen – jenen spezifischen stilistischen und inhaltlichen Merkmalen, die eine KI nur schwer authentisch imitieren kann. Es können sich auch neue Formen der Kollaboration mit KI ergeben.

Welche ethischen und rechtlichen Fragen wirft KI-Lyrik auf?

Die Hauptfragen betreffen das Urheberrecht (wer ist der Schöpfer eines KI-Gedichts?), den Schutz der Persönlichkeitsrechte von Dichtern, deren Stil imitiert wird, und die Notwendigkeit transparenter Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten.

Wird KI die menschliche Lyrik ersetzen?

Es ist unwahrscheinlich, dass KI die menschliche Lyrik vollständig ersetzen wird. Vielmehr wird es zu einer Koexistenz und Kollaboration kommen. KI kann als Werkzeug den kreativen Prozess unterstützen und neue Wege für die Lyrik eröffnen, während die einzigartige menschliche Erfahrung und Kreativität weiterhin eine zentrale Rolle spielen werden.


Schlussfolgerung

Die Fähigkeit Künstlicher Intelligenz, überzeugende und sogar präferierte Lyrik zu generieren, ist eine Entwicklung von immenser Bedeutung. Sie fordert uns heraus, unsere traditionellen Vorstellungen von Kreativität, Autorschaft und Kunst neu zu überdenken. Anstatt die KI als Bedrohung zu sehen, bietet sie die Chance, die Literaturlandschaft neu zu gestalten und die Poesie auf bisher unvorstellbare Weise zu demokratisieren und zu erweitern. Die Zukunft der Lyrik wird wohl eine sein, in der Mensch und Maschine in einem faszinierenden Dialog gemeinsam neue poetische Welten erschaffen.


Empfohlene weitere Recherchen


Referenzierte Suchergebnisse


derstandard.de

KI-generierte Lyrik gefällt besser als solche großer Dichterinnen und Dichter – derStandard.de


br.de

Studie: ChatGPT-Gedichte besser bewertet als Shakespeare – BR24


uni-graz.at

Schreib-Maschine: Wie KI die Literaturproduktion verändert – Uni Graz


tagesschau.de

Studie: Warum KI-Lyrik als besser empfunden wird | tagesschau.de


all-ai.de

KI-Dichtkunst: Besser als Shakespeare? – All-AI.de


hannesbajohr.de

[PDF] Autorschaft und Künstliche Intelligenz | Hannes Bajohr


deutschlandfunkkultur.de

Albert Ostermaier: “Teer” – Gedichte über Liebe, Leid und das Leben – Deutschlandfunk Kultur


perlentaucher.de

Albert Ostermaier: Polar. Gedichte – Perlentaucher


ki-kaenguru.de

Ein Gedicht mit KI kostenlos schreiben lassen – so einfach geht … – KI-Känguru


ki-easy.de

AI-Gedicht-Generator: Eine Revolution in der Welt der Poesie – Ki-Easy


pharmazeutische-zeitung.de

KI schlägt Shakespeare | PZ


studyflix.de

Literaturepochen • Übersicht aller Epochen mit Zeitstrahl – Studyflix


bluewin.ch

ChatGPT oder Shakespeare? Welche Gedichte kommen …


linkedin.com

Why ChatGPT Struggles with Shakespeare?


abc.net.au

Artificial intelligence can learn to write like Shakespeare. Can you tell the difference?


swr.de

Studie: KI generiert erstmals bessere Gedichte als Menschen


hannesbajohr.de

Künstliche Intelligenz und digitale Literatur


sueddeutsche.de

Studie: ChatGPT dichtet schöner als Shakespeare – Wissen


philipkiely.com

Poetry Generator


gedichte7.de

Gedichte — Nur die Besten


ai-labkit.de

Was ist KI-Lyrik?


myshakespeare.com

AI and Shakespeare in the Classroom


the-decoder.de

Eine Künstliche Intelligenz schreibt euch ein persönliches Gedicht


link.springer.com

KI – die neue Intelligenz im Vertrieb: Tools, Einsatzmöglichkeiten und Potenziale von Artificial Intelligence | SpringerLink


spiegel.de

ChatGPT versus Shakespeare: KI oder Nicht-KI, das ist hier …


poesiegalerie.at

Günstige Intelligenz: Poesie und KI – Poesiegalerie


gedichte7.de

Berühmte Gedichte


swr.de

Studie: KI generiert erstmals bessere Gedichte als echte Dichter …


songly.gift

KI-Gedichtgenerator – Personalisierte Poesie-Erstellung


de.linkedin.com

KI für Autoren – Wie Künstliche Intelligenz die Literaturwelt verändert


shakespeare.tools

Shakespeare Pro


derstandard.de

Künstliche Intelligenz als Poetin: Als die Maschine lernte, Klassiker zu sein – Literatur – derStandard.de › Kultur


quora.com

What does Hamlet mean when he says to Ophelia, “God have given you one face and you make yourselves another”?


sternenvogelpoesie.de

Gedichte zum Sehen: Faszinierende Visualisierungen mit künstlicher Intelligenz / Sternenvogelpoesie


journals.ub.uni-koeln.de

[PDF] SCHREIBEN DURCH KÜNSTLICHE INTELLIGENZ CHATGPT UND …


derstandard.de

KI-generierte Lyrik gefällt besser als solche großer Dichterinnen und …


ai-labkit.de

Eine kurze Geschichte der KI-Literatur


faz.net

Literatur und KI: Vernunft ist auch eine Herzenssache – FAZ


studysmarter.de

Literaturepochen: Übersicht, Merkmale – StudySmarter


geekflare.com

Kann KI Gedichte schreiben? (ChatGPT und andere im Test)


go.welt.de

WELTgo! Ihr Assistent mit KI


degruyterbrill.com

KI-Lyrik aufführen: Ai-Da und Liza Gennart – De Gruyter Brill


planetlyrik.de

Albert Ostermaier: fremdkörper hautnah – Planet Lyrik


trendingtopics.eu

AI Talk 40: Open Source, oder warum AI-Riesen LLMs herschenken


the-decoder.de

Menschen bevorzugen laut Studie KI-Gedichte, wenn sie ihre KI-Herkunft nicht kennen


miro.com

Vergleiche Miro mit anderen Tools | Miro


intergator.de

Compliance Suche mit KI – INTERGATOR AI


medium.com

Claude.ai and Shakespearean Writings – Vic Froelicher – Medium


aipoemgenerator.com

Free AI Poem Generator – Create a poem for every occasion


science.orf.at

Geschmacksfrage: Unerfahrene Leser finden KI-Gedichte schöner – science.ORF.at


openpr.de

SCAILE Technologies begeistert mit KI-gestützter Vertriebslösung


pdf.wondershare.de

KI beim Gedichteschreiben nutzen: Vorteile, Tools & Anwendungen


kinderundjugendmedien.de

CFP: Literatur \ Künstliche Intelligenz // Didaktik


n-tv.de

Forscher verblüfft: Menschen mögen KI-Gedichte lieber als …


ki-campus.org

Künstliche Intelligenz in der Kunst: Kann KI kreativ sein? | AI Campus


mpg.de

MaxPlanckForschung 2/2025: KI goes Life


deutschlandfunk.de

Warum KI-Gedichte oft besser wirken als menschliche


de.wikipedia.org

Lyrik – Wikipedia


nzz.ch

Besser als Shakespeare – wenn die künstliche Intelligenz …


folger.edu

“By false intelligence”: AI, ChatGPT, and (the) Bard | Folger Shakespeare Library


podcasts.apple.com

KI für Autoren – Wie Künstliche Intelligenz die Literaturwelt …


blog.hubspot.de

Was KI nicht kann: Der strategische Wert authentischer Inhalte im KI-Zeitalter


goethe.de

Wie KI unser Schreiben über Fakten und Fiktionen verändern könnte


canva.com

Kostenloser Gedicht-Generator mit KI


ki-praxisbeispiele.de

Lyrik und Poesie mit ChatGPT – KI Praxisbeispiele


auctority.net

Code zu Lyrik – Auctority


businessinsider.de

Goethe oder ChatGPT: Erkennt ihr, wer diese Gedichte geschrieben …


quora.com

What’s Shakespeare’s real name?


poemgenerator-ai.com

Gedichten Generator – Kostenloses KI-Magie-Tool für …


songly.gift

AI Poem Generator – Create Custom Poems and Rhymes Online: …


derstandard.de

Kann künstliche Intelligenz Lyrik? Nein, meint der Dichter Czernin …


de.wikipedia.org

Weimarer Klassik – Wikipedia


blog.hubspot.de

Traffic-Krise: HubSpots Content-Strategie für nachhaltiges Wachstum


grammartutor.ai

Gens vs Gens – Menschen in unterschiedlichen Kontexten – Grammartutor


journals.ub.uni-koeln.de

[PDF] How to understand & write literature with AI? Potentiale und Risiken …

Last updated August 31, 2025

Redaktion Granaria

redaktion granaria

Sprachen machen Leute und die Mehrsprachigkeit der Stadt schafft eine besondere Gemeinschaft. Diese lebt, denkt und schreibt hier. Denn wer sich äußert, der gestaltet.