1641

Forschungsstand zu Magnetfeldtherapie und Mikrozirkulation: Wissenschaftliche Evidenz oder Esoterik?

Reading Time: 10 minutes - PDF *1. Einleitung Störungen der Mikrozirkulation, des komplexen Netzwerks kleinster Blutgefäße, das die Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt, stellen… >> https://granaria.ac/to5c
Reading Time: 10 minutes -

1. Einleitung

Störungen der Mikrozirkulation, des komplexen Netzwerks kleinster Blutgefäße, das die Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt, stellen eine fundamentale pathologische Komponente zahlreicher chronischer Erkrankungen dar. Insbesondere bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) oder der diabetischen Polyneuropathie führen Beeinträchtigungen dieses Systems zu Hypoxie, ischämischen Schmerzen, trophischen Störungen und im schlimmsten Fall zum Verlust von Gliedmaßen. Die etablierten therapeutischen Ansätze zielen primär auf die Risikofaktoren und die Verbesserung der Makrozirkulation ab, doch die direkte und effektive Behandlung der gestörten Mikrozirkulation bleibt eine klinische Herausforderung.

In diesem Kontext rücken komplementäre und physikalische Therapieverfahren zunehmend in den Fokus von Forschung und klinischer Anwendung. Eines dieser Verfahren ist die Therapie mit niederfrequenten gepulsten Magnetfeldern (PEMF – Pulsed Electromagnetic Field Therapy). Historisch vor allem in der Orthopädie zur Förderung der Knochenheilung eingesetzt, wird ihr Potenzial zur Verbesserung der Durchblutung und Modulation biologischer Prozesse intensiv diskutiert. Gleichzeitig ist die Magnetfeldtherapie ein Feld, das stark von kommerziellen Interessen und pseudowissenschaftlichen Heilsversprechen geprägt ist, was in der Fachwelt und der Öffentlichkeit zu einer erheblichen Skepsis führt und oft mit dem Stigma der Esoterik behaftet ist.

Diese wissenschaftliche Literaturübersicht hat zum Ziel, eine differenzierte und kritische Analyse des aktuellen Forschungsstandes zur Wirkung von PEMF auf die Mikrozirkulation vorzunehmen. Es soll die zentrale Frage beantwortet werden, ob es sich bei den postulierten Effekten um wissenschaftlich fundierte Phänomene handelt oder ob die Evidenzlage die Assoziation mit esoterischen Praktiken rechtfertigt. Hierzu werden die postulierten Wirkmechanismen auf zellulärer und physiologischer Ebene beleuchtet, die klinische Evidenz aus randomisierten kontrollierten Studien kritisch bewertet und die methodischen Herausforderungen, die die Abgrenzung von spezifischen Effekten und Placebo-Wirkungen erschweren, diskutiert.

2. Grundlagen: Magnetfelder und Mikrozirkulation

Um die komplexe Thematik wissenschaftlich einordnen zu können, ist ein grundlegendes Verständnis der beteiligten Systeme erforderlich. Dies umfasst sowohl die physiologische Bedeutung der Mikrozirkulation als auch die physikalischen Prinzipien der Magnetfeldtherapie.

2.1 Die entscheidende Rolle der Mikrozirkulation

Die Mikrozirkulation bildet das terminale Ende des Blutkreislaufs und umfasst die kleinsten Blutgefäße: Arteriolen, Kapillaren und Venolen. In diesem feinsten Gefäßnetzwerk findet der entscheidende Stoffaustausch statt. Sauerstoff und Nährstoffe diffundieren aus dem Blut in das umliegende Gewebe, während Stoffwechselendprodukte und Kohlendioxid abtransportiert werden. Eine funktionierende Mikrozirkulation ist daher die Grundvoraussetzung für die Vitalität und Funktion aller Organe und Gewebe.

Bei Erkrankungen wie der pAVK oder dem Diabetes mellitus kommt es zu pathologischen Veränderungen. Endotheliale Dysfunktionen, eine erhöhte Blutviskosität, eine verminderte Verformbarkeit der Erythrozyten und eine chronische Inflammation stören den Blutfluss in den Kapillaren massiv. Die Folge ist eine unzureichende Gewebeperfusion, die sich klinisch in Symptomen wie Schmerzen, Wundheilungsstörungen oder Nekrosen manifestiert. Die Verbesserung der peripheren Durchblutung auf dieser mikroskopischen Ebene ist daher ein zentrales therapeutisches Ziel. [1]

2.2 Das Prinzip der gepulsten Magnetfeldtherapie (PEMF)

Die Magnetfeldtherapie, wie sie im wissenschaftlichen Kontext untersucht wird, hat wenig mit den statischen Magneten in Armbändern oder Matratzenauflagen gemein. Im Fokus der Forschung stehen niederfrequente gepulste Magnetfelder (PEMF). Bei diesem nicht-invasiven Verfahren werden durch elektrische Spulen Magnetfelder erzeugt, deren Intensität und oft auch Polarität sich in einem bestimmten Rhythmus (Frequenz) ändern. [2] Die Frequenzen liegen typischerweise im extrem niedrigen Bereich (ELF), oft zwischen 1 und 100 Hz, und die magnetische Flussdichte (Intensität) ist vergleichsweise gering.

Diese Parameter sind entscheidend, da man davon ausgeht, dass biologische Systeme auf bestimmte “Frequenzfenster” und Intensitäten besonders ansprechen. Durch die pulsierende Natur des Feldes wird im Gewebe nach dem Faradayschen Induktionsgesetz ein schwaches elektrisches Feld erzeugt. Es wird vermutet, dass diese induzierten Ströme auf zellulärer Ebene mit Ionenströmen, Membranpotenzialen und Signalwegen interagieren und so physiologische Reaktionen auslösen können. [3]

3. Postulierte Wirkmechanismen: Wie sollen PEMF die Mikrozirkulation beeinflussen?

Obwohl die genauen Mechanismen, durch die PEMF biologische Effekte auslösen, noch nicht in allen Details geklärt sind, existiert eine wachsende Zahl von In-vitro- und In-vivo-Studien, die plausible Hypothesen untermauern. [4] Die vorgeschlagenen Wirkungsweisen sind vielfältig und deuten auf eine Interaktion mit fundamentalen physiologischen Prozessen hin.

3.1 Zelluläre und vaskuläre Effekte

Ein zentraler Ansatzpunkt zur Erklärung der durchblutungsfördernden Wirkung von PEMF ist die Beeinflussung der Endothelfunktion und des Gefäßtonus. Das Endothel, die innere Auskleidung der Blutgefäße, spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulation der Vasodilatation (Gefäßerweiterung).

Eine der am besten untersuchten Hypothesen betrifft den Stickoxid (NO)-Signalweg. NO ist ein potenter Vasodilatator, der von Endothelzellen produziert wird und zur Entspannung der glatten Gefäßmuskulatur führt, was den Blutfluss erhöht. Studien legen nahe, dass PEMF die Aktivität der endothelialen NO-Synthase (eNOS) steigern und somit die Freisetzung von NO fördern könnte. Dies würde direkt zu einer verbesserten Perfusion in der Mikrozirkulation beitragen. [5]

Ein weiterer wichtiger Mechanismus scheint die Modulation von Ionenkanälen, insbesondere von Kalziumkanälen, in der Zellmembran zu sein. Kalziumionen (Ca2+) sind entscheidende Botenstoffe in unzähligen zellulären Signalwegen. Eine Studie konnte zeigen, dass PEMF eine entzündungshemmende Wirkung entfaltet, indem es die Aktivität der Plasma-Membran-Kalzium-ATPase wiederherstellt, eines Enzyms, das für die Aufrechterhaltung der Kalzium-Homöostase in der Zelle entscheidend ist. [6] Veränderungen im Kalziumfluss können wiederum eine Kaskade von intrazellulären Ereignissen auslösen, die die Zellfunktion, einschließlich der Freisetzung vasoaktiver Substanzen, beeinflussen.

3.2 Antiinflammatorische und zellprotektive Wirkungen

Chronische niedriggradige Entzündungen sind ein Kennzeichen vieler vaskulärer Erkrankungen und tragen erheblich zur Dysfunktion der Mikrozirkulation bei. PEMF scheinen hier modulierend einzugreifen. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die antiinflammatorischen Effekte unter anderem über die Aktivierung von Adenosinrezeptoren vermittelt werden. Adenosin ist ein körpereigenes Molekül mit stark entzündungshemmenden Eigenschaften. Die Aktivierung seiner Rezeptoren durch PEMF könnte die Freisetzung pro-inflammatorischer Zytokine dämpfen und so das entzündliche Milieu im Gewebe reduzieren.

Darüber hinaus gibt es Hinweise auf zellprotektive Effekte. Einige Studien deuten darauf hin, dass die Exposition gegenüber extrem niederfrequenten Magnetfeldern zelluläre Schutz- und Reparaturmechanismen anstoßen kann, möglicherweise durch die Aktivierung von Hitzeschockproteinen oder anderen endogenen Schutzsystemen. Diese Effekte könnten dazu beitragen, Zellen vor den schädlichen Folgen von Ischämie und oxidativem Stress zu schützen, Zustände, die bei gestörter Mikrozirkulation vorherrschen.

3.3 Systemische und regulatorische Ansätze

Neben den direkten zellulären Wirkungen werden auch systemische Effekte diskutiert. Ein integrativer Review aus dem Jahr 2025 beleuchtet die Auswirkungen von PEMF auf die Blutdruckregulation und die autonome Modulation, was auf eine Beeinflussung übergeordneter Steuerungssysteme hindeutet. Die Fähigkeit von PEMF, den Stoffwechsel von Zellen wie Neutrophilen in Echtzeit zu beeinflussen, unterstreicht zudem, wie diese Felder in grundlegende physiologische Prozesse eingreifen können. Die Gesamtheit dieser Mechanismen legt nahe, dass PEMF nicht nur einen einzelnen Schalter umlegt, sondern vielmehr in ein komplexes regulatorisches Netzwerk eingreift, um die Homöostase zu fördern und pathologische Prozesse zu korrigieren.

4. Klinische Evidenz: Was sagen die Studien?

Die Plausibilität der Wirkmechanismen muss sich letztlich an der klinischen Wirksamkeit messen lassen. In den letzten Jahren hat die Anzahl an randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) zugenommen, die den Effekt von PEMF auf die Mikrozirkulation und damit verbundene Krankheitsbilder untersuchen. Die Evidenzlage ist jedoch heterogen und erfordert eine differenzierte Betrachtung.

4.1 Periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) und diabetische Folgeerkrankungen

Einige der vielversprechendsten Daten liegen für Patienten mit pAVK und diabetischer Polyneuropathie vor, beides Erkrankungen, bei denen die Mikrozirkulationsstörung eine zentrale Rolle spielt. Eine bereits 2004 veröffentlichte, placebokontrollierte Einfachblindstudie an pAVK-Patienten zeigte nach einer einstündigen Ganzkörper-Anwendung eines schwachen, mit 4 Hz gepulsten Magnetfeldes eine signifikante Steigerung des Laser-Doppler-Fluxes am Fußrücken um über 50 % und des transkutanen Sauerstoffpartialdrucks (tcpO2) um 17 %. Besonders bemerkenswert war die Beobachtung, dass der Anstieg bei Patienten mit niedrigeren Ausgangswerten am größten war.

Neuere Studien bestätigen diesen Trend. Eine RCT aus dem Jahr 2024 untersuchte die Kombination von Gleichgewichtsübungen und Magnetfeldtherapie bei Patienten mit diabetischer Polyneuropathie und pAVK. Die Ergebnisse zeigten, dass die Magnetfeldtherapie die periphere Mikrozirkulation effektiv verbessern konnte, was zu einer Reduktion der pAVK-Belastung und einer verbesserten peripheren Durchblutung führte. Eine weitere doppelblinde RCT aus dem Jahr 2025 zur schmerzhaften diabetischen Neuropathie kam zu dem Schluss, dass PEMF ein vielversprechendes klinisches Instrument zur Behandlung der mikrozirkulatorischen Dysfunktion bei diabetischer pAVK sein könnte. Auch eine Pilotstudie aus dem Jahr 2017 deutete bereits an, dass PEMF die Hautperfusion bei Menschen mit Diabetes verbessern kann. [13]

4.2 Andere Anwendungsgebiete und gemischte Ergebnisse

Die Forschung erstreckt sich auch auf andere Bereiche. Eine Studie an Patienten mit multiplem Organversagen (MODS) zeigte, dass eine als physikalische Gefäßtherapie bezeichnete Form von PEMF das Potenzial hat, den gestörten mikrozirkulatorischen Blutfluss zu verbessern. Selbst in der Veterinärmedizin gibt es Untersuchungen, die eine durch PEMF verbesserte Mikrozirkulation und Vasodilatation nahelegen. Auch bei der Behandlung von Fibromyalgie wird eine verbesserte Mikrozirkulation als möglicher Wirkmechanismus für die Schmerzlinderung diskutiert. [16]

Allerdings ist die Evidenz nicht durchweg positiv. Eine entscheidende Studie aus dem Jahr 2021 untersuchte den Einfluss von PEMF auf den kutanen Blutfluss bei gesunden Probanden und fand keinen signifikanten Effekt. Dieses Ergebnis ist von großer Bedeutung, da es darauf hindeutet, dass die Wirkung von PEMF möglicherweise kontext- und krankheitsspezifisch ist. Es scheint, dass die Felder ihre regulatorische Wirkung vor allem dann entfalten, wenn ein pathologischer Zustand, also eine Dysregulation, vorliegt. Bei einem gesunden, gut regulierten System könnten die gleichen Stimuli wirkungslos bleiben.

4.3 Systematische Reviews und Meta-Analysen

Für eine abschließende Bewertung der klinischen Evidenz sind systematische Übersichtsarbeiten und Meta-Analysen von entscheidender Bedeutung. Diese fassen die Ergebnisse mehrerer Studien zusammen und ermöglichen eine robustere Aussage. Im Bereich der PEMF-Therapie für Mikrozirkulationsstörungen sind solche umfassenden Analysen noch rar. Eine Übersichtsarbeit zur lokalen Therapie chronischer Wunden merkt an, dass für eine definitive Evidenzbewertung methodisch hochwertige Meta-Analysen erforderlich sind, die bisher fehlen 18. Dies unterstreicht eine wesentliche Lücke in der aktuellen Forschungsliteratur und mahnt zur Vorsicht bei der Generalisierung der Ergebnisse aus Einzelstudien.

5. Kritische Bewertung und die Grenze zur Esoterik

Trotz der vielversprechenden Ansätze und positiven Studienergebnisse bleibt die Magnetfeldtherapie ein kontroverses Thema. Die kritische Auseinandersetzung mit den methodischen Schwächen der Forschung und dem starken Einfluss des Placebo-Effekts ist unerlässlich, um die Grenze zwischen Wissenschaft und Esoterik zu ziehen.

5.1 Methodische Herausforderungen und Placebo-Effekt

Die Qualität klinischer Studien zur PEMF-Therapie ist sehr variabel. [19] Eine der größten Herausforderungen ist die adäquate Verblindung. In einer doppelblinden, randomisierten, Placebo-kontrollierten (oder besser: Sham-kontrollierten) Studie wissen weder der Patient noch der behandelnde Arzt, ob das aktive Gerät oder ein identisch aussehendes Placebo-Gerät verwendet wird. [20] Dies ist entscheidend, um den Placebo-Effekt – eine reale, messbare Verbesserung, die allein durch die Erwartung des Patienten und den Kontext der Behandlung entsteht – von der spezifischen Wirkung des Magnetfeldes zu trenfen. Gerade bei nicht-invasiven Therapien ohne spürbare Sensationen können Erwartungshaltung und Zuwendung eine erhebliche Rolle spielen. [21]

Ein weiteres Problem ist die mangelnde Standardisierung. Die in Studien verwendeten Geräte unterscheiden sich erheblich in Frequenz, Intensität, Wellenform und Applikationsdauer. [22] Diese Heterogenität macht es extrem schwierig, die Ergebnisse verschiedener Studien zu vergleichen und allgemeingültige Therapieprotokolle zu entwickeln. Es ist gut möglich, dass bestimmte Parameterkombinationen wirksam sind, während andere es nicht sind.

5.2 Die Diskrepanz zwischen Wissenschaft und Marketing

Ein wesentlicher Grund für den zweifelhaften Ruf der Magnetfeldtherapie liegt in der aggressiven Vermarktung von Geräten, insbesondere im Wellness- und Direktvertrieb. Hier werden oft pauschale Heilsversprechen für eine Vielzahl von Beschwerden gemacht, die wissenschaftlich nicht haltbar sind. Die beworbenen Wirkmechanismen sind häufig vage und spekulativ (“energetische Harmonisierung”, “Zellkommunikation verbessern”), was sie in die Nähe esoterischer Konzepte rückt.

Die seriöse wissenschaftliche Forschung grenzt sich hiervon klar ab. Sie konzentriert sich auf spezifische Indikationen, untersucht definierte physiologische Parameter und unterzieht ihre Hypothesen einer rigorosen Prüfung in kontrollierten Studien. Die wissenschaftliche Diskussion dreht sich um messbare Effekte wie die NO-Freisetzung oder den kapillaren Blutfluss, nicht um undefinierbare “Biofelder”. Die Vermischung dieser beiden Welten – der wissenschaftlichen Forschung und des kommerziellen Marketings – hat dem gesamten Feld erheblichen Schaden zugefügt.

5.3 Sicherheitsaspekte und regulatorischer Status

Ein wichtiger Aspekt ist die Sicherheit des Verfahrens. Die in der Forschung verwendeten niederfrequenten und niederintensiven Magnetfelder gelten nach aktuellem Wissensstand als sicher. In den meisten klinischen Studien, einschließlich der eingangs erwähnten pAVK-Studie, wurden keine signifikanten Nebenwirkungen berichtet. Dennoch ist eine fachgerechte Anwendung und die Einhaltung der geprüften Parameter entscheidend. Die regulatorische Einordnung der Geräte als Medizinprodukte mit entsprechender Zertifizierung ist ein wichtiger Schritt, um Qualität und Sicherheit zu gewährleisten und seriöse Anbieter von unseriösen zu unterscheiden.

6. Fazit und Ausblick

Die Frage, ob die Magnetfeldtherapie zur Verbesserung der Mikrozirkulation wissenschaftliche Evidenz oder Esoterik darstellt, lässt sich nicht mit einem einfachen Ja oder Nein beantworten. Die Analyse des aktuellen Forschungsstandes ergibt ein differenziertes Bild: Die pauschale Einordnung der PEMF-Therapie in den Bereich der Esoterik ist nicht gerechtfertigt. Es existiert eine wachsende Basis an wissenschaftlicher Forschung, die plausible biochemische und physiologische Wirkmechanismen postuliert, etwa über die Modulation des NO-Signalwegs, die Beeinflussung von Ionenkanälen und entzündungshemmende Effekte.

Die klinische Evidenz, insbesondere aus randomisierten kontrollierten Studien bei Patienten mit pAVK und diabetischer Neuropathie, deutet auf ein reales therapeutisches Potenzial zur Verbesserung der mikrovaskulären Perfusion hin. Diese Studien zeigen messbare und klinisch relevante Effekte, die über eine reine Placebo-Wirkung hinauszugehen scheinen.

Gleichzeitig ist die Evidenzlage noch nicht robust genug, um die PEMF-Therapie als etablierten Standard in der Behandlung von Mikrozirkulationsstörungen zu empfehlen. Die Forschung leidet unter methodischen Schwächen, insbesondere der Heterogenität der angewandten Protokolle und dem Mangel an großen, multizentrischen Studien und umfassenden Meta-Analysen. Die widersprüchlichen Ergebnisse, wie die fehlende Wirkung bei gesunden Probanden, deuten zudem darauf hin, dass die Effekte stark vom physiologischen Zustand des Patienten abhängen.

Die Grenze zur Esoterik wird dort überschritten, wo wissenschaftliche Prinzipien verlassen werden: bei unsubstanziierten Heilsversprechen, der Berufung auf nicht messbare “Energien” und dem Fehlen einer rigorosen klinischen Prüfung. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit PEMF hat diesen Bereich verlassen und bewegt sich auf dem Boden der evidenzbasierten Medizin, wenn auch mit dem klaren Bedarf an weiterer, qualitativ hochwertiger Forschung.

Für die Zukunft ist es entscheidend, die Anwendungs- und Geräteparameter zu standardisieren, die zugrundeliegenden Mechanismen weiter aufzuklären und die klinische Wirksamkeit in großen, methodisch einwandfreien Doppelblindstudien für spezifische Indikationen zu validieren. Nur so kann die PEMF-Therapie ihren Platz als potenziell wertvolle, wissenschaftlich fundierte Ergänzung im therapeutischen Arsenal zur Behandlung von Mikrozirkulationsstörungen festigen und sich endgültig von dem Stigma der Pseudowissenschaft befreien.

References

2.F. Herr, B. F. Gesundheit, and L. München…. Anwendungen elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder (EMF) zu nichtmedizinischen Zwecken am Menschen. umwelt-online.de. n.d. https://www.umwelt-online.de/regelwerk/cgi-bin/suchausgabe.cgi?pfad=/energie/strahlen/emf/040320b6.htm&such=aufsicht

3.U. Rahbek, K. Tritsaris, and S. Dissing. Interactions of low-frequency, pulsed electromagnetic fields with living tissue: biochemical responses and clinical results. Oral Biosci Med. 2005. https://media-01.imu.nl/storage/magnacare.eu/12640/rahbek-et-al-pemf.pdf

4.V. Zablotskii, O. Gorobets, and S. Gorobets…. Effects of Static and Low‐Frequency Magnetic Fields on Gene Expression. 2025. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/jmri.29726

5.A. Demirkazik, E. Ozdemir, G. Arslan, and A. Taskiran…. The effects of extremely low-frequency pulsed electromagnetic fields on analgesia in the nitric oxide pathway. Nitric Oxide. 2019. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S108986031930028X

6.R. Selvam, K. Ganesan, K. Raju, and A. Gangadharan…. Low frequency and low intensity pulsed electromagnetic field exerts its antiinflammatory effect through restoration of plasma membrane calcium ATPase activity. Life sciences. 2007. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0024320507002937

7.K. Varani, F. Vincenzi, and A. Ravani…. Adenosine receptors as a biological pathway for the anti‐inflammatory and beneficial effects of low frequency low energy pulsed electromagnetic fields. 2017. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1155/2017/2740963

8.J. Robertson, A. Thomas, and Y. Bureau…. The influence of extremely low frequency magnetic fields on cytoprotection and repair. 2007. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/bem.20258

9.A. Goraca, E. Ciejka, and A. Piechota. Effects of extremely low frequency magnetic field on the parameters of oxidative stress in heart. 2010. https://jpp.krakow.pl/journal/archive/06_10/pdf/333_06_10_article.pdf

10.T. Alaiã, P. Inacio, and J. Taveira…. … of pulsed electromagnetic field (PEMF) therapy on blood pressure regulation, autonomic modulation, and its potential hypotensive effect: an integrative review: PEMF …. 2025. https://www.mtprehabjournal.com/revista/article/view/1412

11.A. Rosenspire, A. Kindzelskii, B. Simon, and H. Petty. Real-time control of neutrophil metabolism by very weak ultra-low frequency pulsed magnetic fields. Biophysical Journal. 2005. https://www.cell.com/fulltext/S0006-3495(05)73383-X

12.E. Tassone, and J. Page…. Assessing the effects of pulsed electromagnetic therapy on painful diabetic distal symmetric peripheral neuropathy: a double-blind randomized controlled trial. 2025. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/19322968231190413

14.K. Werdan, S. Nuding, D. Kühnert, and R. Kolthoum…. Treatment of patients with multiple organ dysfunction syndrome (MODS) with an electromagnetic field coupled to biorhythmically defined impulse configuration: the …. 2024. https://link.springer.com/article/10.1007/s00392-023-02293-2

15.T. Peters. Surface Temperature Changes and Vasodilation of the Distal Limb in Horses in Response to Pulsed Electromagnetic Fields Therapy… scholarworks.calstate.edu. 2024. https://scholarworks.calstate.edu/downloads/mp48sp271

16.J. Multanen, A. Häkkinen, and P. Heikkinen…. Pulsed electromagnetic field therapy in the treatment of pain and other symptoms in fibromyalgia: A randomized controlled study. 2018. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/bem.22127

17.N. Biermann, L. Sommerauer, and S. Diesch…. The influence of pulsed electromagnetic field therapy (PEMFT) on cutaneous blood flow in healthy volunteers. 2021. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.3233/CH-209224

18.E. Stürmer, and J. Dissemond. Evidenz in der lokalen Therapie chronischer Wunden: Was ist gesichert?. Phlebologie. 2022. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/html/10.1055/a-1755-4959

19.V. D. Lazzaro, F. Capone, F. Apollonio, and P. Borea…. A consensus panel review of central nervous system effects of the exposure to low-intensity extremely low-frequency magnetic fields. Brain stimulation. 2013. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1935861X13000260

20.G. Gordon. The Science of PEMF. Gordon Research Institute. 2012. http://pemf.sg/wp-content/uploads/2018/07/Science-of-PEMF-Dr.-Garry-F.-Gordon-GRI-2012.pdf

21.T. MTh, and G. CHt. 8 Biofield Devices. The Scientific Basis of Integrative Health. 2017. https://books.google.com/books?hl=en&lr=&id=VlwPEAAAQBAJ&oi=fnd&pg=PA317&dq=pulsed+electromagnetic+field+therapy+criticism+scientific,+PEMF+placebo+effect,+magnetic+field+therapy+esotericism+vs+science&ots=lf2j9QGMkL&sig=uXFNDKN7Sg98Td502v8cbdCyPbc

22.J. Gaynor, S. Hagberg, and B. Gurfein. Veterinary applications of pulsed electromagnetic field therapy. Research in veterinary science. 2018. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S003452881830208X

Redaktion Granaria

redaktion granaria

Sprachen machen Leute und die Mehrsprachigkeit der Stadt schafft eine besondere Gemeinschaft. Diese lebt, denkt und schreibt hier. Denn wer sich äußert, der gestaltet.