Die wirtschaftliche Zukunft der EU wird verspielt. Aktuelle Herausforderungen.
84+ Sources
- Die Essenz der europäischen Wirtschaftslage
- Frankreich am Scheideweg: Eine Analyse der Schuldenkrise
- Deutschlands Stagnation: Der Motor stottert
- Die Eurozone in der Zerreißprobe: Systemische Risiken und institutionelle Resilienz
- Vergleichende Analyse der fiskalischen Herausforderungen
- Wirtschaftliche Performance der Eurozone
- Herausforderungen und Chancen für die Eurozone
- Finanzielle Belastungen und Zukunftsaussichten
- Herausforderungen und Maßnahmen
- FAQ zur Eurozone-Wirtschaftslage
- Fazit
- Empfohlene weitere Recherchen
- Referenzierte Suchergebnisse
Die Essenz der europäischen Wirtschaftslage
- Frankreichs kritische Schuldenlast: Die Staatsverschuldung Frankreichs hat historische Ausmaße erreicht und das Land kämpft mit politischen Turbulenzen, die notwendige Haushaltskonsolidierungen erschweren.
- Deutschlands anhaltende Stagnation: Als größte Volkswirtschaft der Eurozone liefert Deutschland derzeit kaum Wachstumsimpulse, was die gesamte Region zusätzlich belastet.
- Systemische Risiken für die Eurozone: Die Kombination aus Frankreichs Finanzproblemen und Deutschlands wirtschaftlicher Schwäche birgt das Potenzial, weitreichende Instabilitäten für die gesamte Währungsunion auszulösen.
Die Diskussion um eine bevorstehende Euro-Krise gewinnt an Intensität, und die aktuellen Entwicklungen in Schlüsselstaaten wie Frankreich und Deutschland werfen ernsthafte Fragen zur Stabilität der gesamten Eurozone auf. Während Vergleiche zur Krise von 2010/2012 noch verfrüht sein mögen, sind die zugrunde liegenden Herausforderungen – insbesondere in Bezug auf Staatsverschuldung, Haushaltsdefizite und politisch-ökonomische Stagnation – unbestreitbar.
Frankreich am Scheideweg: Eine Analyse der Schuldenkrise
Frankreich, die zweitgrößte Volkswirtschaft der Eurozone, steht im Epizentrum der aktuellen wirtschaftlichen Bedenken. Die Situation ist geprägt von einer alarmierend hohen Staatsverschuldung, chronischen Haushaltsdefiziten und erheblicher politischer Instabilität, die dringend benötigte Reformen blockiert.
Die Spirale der Verschuldung und Defizite
Die französische Staatsverschuldung hat im ersten Quartal 2025 einen Wert von 3,345 Billionen Euro erreicht, was etwa 114 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) entspricht. Dies stellt eine dramatische Verdoppelung seit 2010 dar. Die Prognosen sind düster: Ohne signifikante Änderungen könnte die Schuldenquote bis 2027 auf 121 % des BIP ansteigen. Das Land leidet unter einem strukturellen Haushaltsdefizit, das 2024 bei alarmierenden 5,8 % des BIP lag und die Eurozone-Regeln verletzt. Der letzte ausgeglichene Haushalt Frankreichs datiert auf das Jahr 1974, was die Tiefe des Problems verdeutlicht.
Die Zinslast für diese Schulden ist immens und wächst stetig. Bei einer angenommenen Risikoprämie von 3,5 % könnten die jährlichen Zinskosten auf über 100 Milliarden Euro steigen, gegenüber den derzeitigen 66 Milliarden Euro, die hauptsächlich Altemissionen betreffen. Diese steigenden Zinsausgaben binden zunehmend Mittel, die für Investitionen oder andere staatliche Leistungen verwendet werden könnten, und verschärfen das Defizitproblem.
Politische Instabilität als Hemmschuh
Die politische Landschaft in Frankreich ist stark fragmentiert und instabil, was die Umsetzung von Sparmaßnahmen erheblich erschwert. Der Sturz der Regierung von Premierminister François Bayrou nach einem Misstrauensvotum, das auf das Scheitern eines Sparpakets von 43,8 Milliarden Euro zurückzuführen ist, ist ein klares Indiz dafür. Die vorgeschlagenen Maßnahmen, darunter die Abschaffung von zwei Feiertagen, stießen auf breiten Widerstand. Diese anhaltende politische Unsicherheit behindert die Fähigkeit der Regierung, einen glaubwürdigen und nachhaltigen Konsolidierungsplan zu entwickeln und umzusetzen. Ratingagenturen wie Fitch haben bereits reagiert und die Kreditwürdigkeit Frankreichs herabgestuft, was die Kosten für die Refinanzierung der Schulden weiter in die Höhe treibt.

La Défense, das Geschäftsviertel von Paris, symbolisiert die wirtschaftliche Stärke Frankreichs, die jedoch durch wachsende Schulden und politische Instabilität bedroht ist.
Deutschlands Stagnation: Der Motor stottert
Als größte Volkswirtschaft der Eurozone ist Deutschlands Leistungsfähigkeit entscheidend für die Stabilität der gesamten Region. Doch seit 2019 erlebt Deutschland eine Phase der Stagnation, die als die längste wirtschaftliche Inaktivität seit sieben Jahrzehnten gilt.
Wachstumsschwäche und externe Einflüsse
Für 2025 wird ein reales BIP-Wachstum von lediglich 0,2 % oder sogar eine vollständige Stagnation prognostiziert. Die Bundesbank erwartet für 2025 kein Wirtschaftswachstum. Diese Entwicklung ist auf eine Kombination aus sinkenden Exporten, hohen Energiepreisen und der Ungewissheit über die zukünftige US-Politik zurückzuführen, einschließlich potenzieller US-Zölle, die die Exporte um 0,3 % senken könnten. Die industrielle Produktion und das Lohnwachstum kühlen ab, während die Arbeitslosigkeit für 2025 auf 3,6 % prognostiziert wird. Im Vergleich zu früheren Krisen handelt es sich um eine tiefe, sektorübergreifende Stagnation, die sowohl private als auch öffentliche Investitionen hemmt.
Fiskalische Herausforderungen und fehlende Impulse
Obwohl Deutschlands Staatsverschuldung mit 64,7 % des BIP (2025) deutlich unter der Frankreichs liegt, ist auch hier ein leichter Anstieg zu verzeichnen. Das Regierungsdefizit wird für 2026 bei 2,9 % des BIP erwartet. Der Haushaltsstreit in Berlin dämpft die Planungssicherheit und könnte dringend benötigte Investitionen in Infrastruktur, Digitalisierung und Energie verzögern. Ohne eine konsequente Investitionsoffensive und schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren bleibt Deutschland hinter seinem Potenzial zurück, was sich negativ auf die gesamte Eurozone auswirkt.

Deutschland, die größte Volkswirtschaft Europas, sieht sich mit einer anhaltenden Stagnation konfrontiert, die weitreichende Auswirkungen auf die Stabilität der Eurozone hat.
Die Eurozone in der Zerreißprobe: Systemische Risiken und institutionelle Resilienz
Die kumulierten Probleme Frankreichs und Deutschlands, gepaart mit anderen fiskalischen Ungleichgewichten in der Eurozone, schaffen ein Umfeld, das die Stabilität der gesamten Währungsunion auf die Probe stellt. Dennoch ist die Eurozone institutionell besser aufgestellt als während der Krise vor über einem Jahrzehnt.
Fiskalische Ungleichgewichte und moderate Wachstumserwartungen
Während einige Länder wie Griechenland und Italien Fortschritte bei der Reduzierung ihrer Defizite gemacht haben, bauen andere wie Belgien, Österreich und Finnland ihre Schulden weiterhin auf. Dies führt zu anhaltenden fiskalischen Ungleichgewichten innerhalb der Eurozone. Für 2025 wird ein moderates Wachstum der Eurozone von 0,8 % bis 0,9 % prognostiziert, wobei die Europäische Kommission ihre Wachstumsprognose auf 1,1 % gesenkt hat. Trotz niedriger Arbeitslosigkeit und einer sich stabilisierenden Inflation bleiben die Risiken für das Wirtschaftswachstum abwärts gerichtet. Der EU-Haushalt 2025 sieht Verpflichtungen von 192,76 Milliarden Euro und Zahlungen von 149,61 Milliarden Euro vor, wobei Strukturreformen zur Wachstumsförderung empfohlen werden.
Die Rolle der EZB und institutionelle Sicherheiten
Die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor der schwierigen Aufgabe, die Inflation zu bekämpfen und gleichzeitig die wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten. Die EZB hat zwar Zinssenkungen vorgenommen, hält aber Instrumente gegen Fragmentierung wie das Transmission Protection Instrument (TPI) bereit. Die Bankenunion und der Europäische Systemische Risikoausschuss (ESRB) sind weitere wichtige institutionelle Sicherheiten, die im Vergleich zu 2010/2012 eine robustere Reaktion auf potenzielle Finanzkrisen ermöglichen. Bislang gibt es keine Anzeichen für eine breitflächige Einlagenflucht oder systemische Liquiditätsengpässe, was die aktuellen Spannungen eher als länderspezifisch denn als systemisch erscheinen lässt.
Dieses Video beleuchtet die politische Krise in Frankreich nach dem Sturz der Regierung und die möglichen Szenarien für die Zukunft, ein zentraler Aspekt der aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheit in der Eurozone.
Vergleichende Analyse der fiskalischen Herausforderungen
Um die Tragweite der aktuellen Entwicklungen besser einschätzen zu können, ist ein Vergleich der fiskalischen Situation verschiedener Eurozone-Länder unerlässlich. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über wichtige Wirtschaftsindikatoren, die die unterschiedlichen Herausforderungen der Mitgliedstaaten verdeutlichen.
Land | Staatsverschuldung (% des BIP, Q1 2025) | Haushaltsdefizit (% des BIP, 2024) | BIP-Wachstumsprognose (2025) | Politische Stabilität (Einschätzung) |
---|---|---|---|---|
Frankreich | 114% | 5,8% | 0,6% | Niedrig (Regierungsstürze) |
Deutschland | 64,7% | ~2,9% (2026) | 0,0% – 0,2% (Stagnation) | Mittel (Haushaltsstreit) |
Griechenland | ~160% (sinkend) | ~1% (sinkend) | ~1,5% | Stabilisiert |
Italien | ~140% (sinkend) | ~4% (sinkend) | ~0,8% | Mittel (Reformen in Arbeit) |
Belgien | ~105% | ~4,5% | ~0,9% | Mittel |
Österreich | ~75% | ~3,5% | ~0,7% | Mittel |
Diese Tabelle verdeutlicht die erheblichen Unterschiede in der fiskalischen Situation der Eurozone-Länder. Frankreich sticht besonders hervor mit seiner hohen Verschuldung und dem großen Defizit, während Deutschland mit einer anhaltenden Wachstumsschwäche kämpft.
Wirtschaftliche Performance der Eurozone
Die folgende Grafik veranschaulicht wichtige Wirtschaftsindikatoren und die Wahrnehmung der Stabilität in der Eurozone, basierend auf den diskutierten Herausforderungen.

Dieser Radarchart visualisiert die relative Stärke und Schwäche von Frankreich, Deutschland und dem Eurozone-Durchschnitt in verschiedenen kritischen Wirtschaftsdimensionen. Höhere Werte bedeuten größere Herausforderungen oder schwächere Performance.
Herausforderungen und Chancen für die Eurozone
Die Eurozone steht vor einer komplexen Gemengelage aus fiskalischen Herausforderungen, politischer Instabilität und moderatem Wachstum. Ein genauer Blick auf die einzelnen Faktoren und deren Wechselwirkungen ist entscheidend, um potenzielle Risikofelder zu identifizieren und geeignete Strategien zu entwickeln.
mindmap
root[“Eurozone Herausforderungen”]
france_challenges[“Frankreichs Probleme”]
debt_crisis[“Hohe Staatsschulden”]
debt_level[“3.345 Billionen Euro Schulden”]
gdp_ratio[“114% des BIP”]
rising_interest[“Steigende Zinskosten”]
deficit_issues[“Anhaltendes Haushaltsdefizit”]
deficit_rate[“5.8% des BIP (2024)”]
failed_austerity[“Gescheiterte Sparpakete”]
political_instability[“Politische Instabilität”]
government_collapse[“Regierungsstürze”]
reform_resistance[“Widerstand gegen Reformen”]
rating_downgrades[“Kreditrating-Herabstufungen”]
germany_challenges[“Deutschlands Stagnation”]
stagnant_growth[“Längste Stagnationsphase”]
gdp_outlook[“0.0-0.2% BIP Wachstum (2025)”]
export_decline[“Sinkende Exporte”]
energy_prices[“Hohe Energiepreise”]
us_tariffs[“Unsicherheit durch US-Zölle”]
fiscal_debates[“Haushaltsstreitigkeiten”]
investment_delay[“Verzögerte Investitionen”]
eurozone_wide_risks[“Eurozone-weite Risiken”]
fiscal_imbalances[“Fiskalische Ungleichgewichte”]
debt_accumulation[“Schuldenaufbau in anderen Ländern”]
moderate_growth[“Moderates Gesamtwachstum”]
gdp_forecast[“0.8-1.1% Wachstum (2025)”]
external_demand[“Schwache Auslandsnachfrage”]
geopolitical_tensions[“Geopolitische Spannungen”]
institutional_strengths[“Institutionelle Stärken”]
ecb_tools[“EZB-Instrumente (TPI)”]
banking_union[“Bankenunion”]
fiscal_rules[“Neue Fiskalregeln”]

Diese Mindmap stellt die komplexen Zusammenhänge und die Vielzahl der Faktoren dar, die die aktuelle wirtschaftliche Lage der Eurozone beeinflussen, mit besonderem Fokus auf die Herausforderungen in Frankreich und Deutschland.
Finanzielle Belastungen und Zukunftsaussichten
Die finanzielle Lage in der Eurozone ist durch eine Reihe von Belastungen gekennzeichnet, die sich auf die Stabilität und die zukünftigen Wachstumsaussichten auswirken. Insbesondere die Zinslasten und die Verpflichtungen des EU-Haushalts spielen eine wichtige Rolle.

Dieses Balkendiagramm stellt ausgewählte finanzielle Belastungen und makroökonomische Indikatoren in der Eurozone dar. Es zeigt die Zinskosten Frankreichs (in Zehnermilliarden Euro), das Haushaltsdefizit Deutschlands (in Prozent des BIP), das prognostizierte Wachstum der Eurozone (in Prozent) sowie die Verpflichtungen und Zahlungen des EU-Budgets (in Zehnermilliarden Euro).
Herausforderungen und Maßnahmen
Die aktuellen wirtschaftlichen Spannungen in der Eurozone erfordern ein koordiniertes und entschlossenes Handeln sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene. Die Stabilität der Währungsunion hängt maßgeblich davon ab, wie Frankreich seine fiskalischen Probleme in den Griff bekommt und wie Deutschland seine Wachstumsschwäche überwindet.
Nationale und Europäische Ansätze
Für Frankreich ist es unerlässlich, einen glaubwürdigen Mehrjahresplan zur Defizitreduzierung zu implementieren, der strukturelle Ausgabenreformen priorisiert, anstatt sich auf Einmaleffekte zu verlassen. Gleichzeitig muss das Land sein Wachstumsangebot durch Maßnahmen zur Stärkung des Arbeitsmarktes, der Produktivität und des Investitionsklimas verbessern. Ohne solche Schritte drohen weitere Herabstufungen der Kreditwürdigkeit und steigende Risikoprämien.
Deutschland sollte eine Investitionsoffensive in Infrastruktur, Digitalisierung und Energie vorantreiben und die Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigen, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Die Förderung des Arbeitskräfteangebots ist ebenfalls entscheidend, um die Binnennachfrage und somit die gesamte Eurozone zu stützen.
Auf EU-Ebene ist eine stringente Anwendung der neuen Fiskalregeln notwendig, um mittelfristige Konsolidierungspfade zu sichern. Bei Marktstress sollten die bestehenden Instrumente der EZB gegen Fragmentierung gezielt eingesetzt werden. Zudem sollte das EU-Budget und die Fazilitäten verstärkt auf Produktivität, Energie- und Sicherheit konzentriert werden.
FAQ zur Eurozone-Wirtschaftslage
Was ist die Hauptursache für die aktuelle Besorgnis um die Eurozone?
Die Hauptursachen sind die stark gestiegene Staatsverschuldung und das hohe Haushaltsdefizit Frankreichs in Kombination mit der anhaltenden wirtschaftlichen Stagnation Deutschlands. Diese beiden größten Volkswirtschaften der Eurozone zeigen Schwächen, die systemische Risiken bergen.
Inwiefern unterscheidet sich die aktuelle Situation von der Eurokrise 2010/2012?
Im Gegensatz zu 2010/2012, als kleinere Volkswirtschaften wie Griechenland im Fokus standen, betreffen die aktuellen Probleme die “Herzkammer” der Eurozone. Allerdings ist die Eurozone institutionell heute besser aufgestellt, mit Instrumenten wie der Bankenunion und dem Transmission Protection Instrument (TPI) der EZB, die gegen eine Fragmentierung wirken können.
Welche Rolle spielt die politische Instabilität in Frankreich?
Die politische Instabilität in Frankreich, manifestiert durch Regierungsstürze und Widerstand gegen Sparmaßnahmen, erschwert die Umsetzung dringend notwendiger Haushaltskonsolidierungen. Dies trägt zur Unsicherheit bei und wird von Ratingagenturen negativ bewertet.
Wie wirkt sich Deutschlands Stagnation auf die Eurozone aus?
Als größte Volkswirtschaft liefert Deutschland derzeit kaum Wachstumsimpulse. Die anhaltende Stagnation, bedingt durch sinkende Exporte, hohe Energiepreise und politische Unsicherheiten, belastet die gesamte Eurozone, da sie einen wichtigen Wachstumsmotor darstellt.
Können die Zinskosten Frankreichs die Eurozone destabilisieren?
Die steigenden Zinskosten Frankreichs, die jährlich über 66 Milliarden Euro betragen und potenziell auf über 100 Milliarden Euro anwachsen könnten, binden erhebliche Ressourcen. Dies verschärft das Haushaltsdefizit und erhöht das Risiko von Marktverwerfungen, die sich auf andere Eurozone-Länder ausbreiten könnten.
Welche Maßnahmen werden zur Stärkung der Eurozone empfohlen?
Empfohlen werden für Frankreich ein glaubwürdiger Mehrjahresplan zur Defizitreduzierung und Maßnahmen zur Wachstumsförderung. Für Deutschland sind Investitionsoffensiven und eine Beschleunigung von Planungsverfahren wichtig. Auf EU-Ebene sind eine stringente Anwendung der Fiskalregeln und die gezielte Nutzung der EZB-Instrumente entscheidend.
Fazit
Die Eurozone befindet sich zweifellos in einer kritischen Phase. Die Kombination aus Frankreichs erheblicher Schuldenlast und politischer Instabilität sowie Deutschlands anhaltender wirtschaftlicher Stagnation stellt eine ernsthafte Bewährungsprobe dar. Während die institutionellen Sicherungssysteme der Eurozone seit der letzten Krise gestärkt wurden, können sie strukturelle Probleme in den größten Mitgliedstaaten nicht dauerhaft kompensieren. Eine akute, systemische Euro-Auflösungs- oder Bankenkrise ist nach aktuellem Stand nicht unmittelbar zu erwarten. Doch die Risiken sind real und erfordern ein entschlossenes und koordiniertes Handeln. Nur durch glaubwürdige fiskalische Konsolidierung in Frankreich und nachhaltige Reformen und Investitionen in Deutschland kann die langfristige Stabilität und Prosperität der Eurozone gesichert werden.
Empfohlene weitere Recherchen
- [Auswirkungen der französischen Staatsverschuldung auf die EZB-Geldpolitik](/?query=Auswirkungen der französischen Staatsverschuldung auf die EZB-Geldpolitik)
- [Vergleich der deutschen und französischen Wirtschaftspolitik im Kontext der Eurozone](/?query=Vergleich der deutschen und französischen Wirtschaftspolitik im Kontext der Eurozone)
- [Rolle der Europäischen Zentralbank bei der Bewältigung fiskalischer Ungleichgewichte](/?query=Rolle der Europäischen Zentralbank bei der Bewältigung fiskalischer Ungleichgewichte)
- [Zukunftsaussichten der Eurozone angesichts globaler Handelskonflikte und Energiepreise](/?query=Zukunftsaussichten der Eurozone angesichts globaler Handelskonflikte und Energiepreise)
Referenzierte Suchergebnisse
reuters.com
Crisis-prone France sinks deeper into debt quagmire | Reuters – Reuters
economy-finance.ec.europa.eu
Economic forecast for Germany – Economy and Finance
ecb.europa.eu
The role of the ECB in addressing the debt crisis – European Central Bank
theguardian.com
France credit rating downgraded by Fitch amid debt and political turmoil – The Guardian
nytimes.com
Why France’s Financial Woes Are Pushing Its Government to the … – The New York Times
time.com
What Comes Next for France After Another Government Collapse | TIME – TIME
gmk.center
German central bank does not expect economic growth in … – GMK Center
economy-finance.ec.europa.eu
nytimes.com
Fears of a French Government Collapse Send Its Borrowing Costs … – The New York Times
ec.europa.eu
Seasonally adjusted government deficit at 2.6% of GDP in the euro area and 2.9% in the EU
dw.com
German economy in crisis: When will it bounce back? – DW
intereconomics.eu
The Current Economic Situation in Germany in the Context …
en.m.wikipedia.org
tradingeconomics.com
reuters.com
German economy shrank 0.3% in second quarter as US tariffs …
tradingeconomics.com
France General Government Debt
tradingeconomics.com
Government Budget – Countries – List
rolandberger.com
The German Economy in the second half of 2025
eucrim.eu
ec.europa.eu
Seasonally adjusted government deficit at 3.2% of GDP in the euro area and 3.4% in the EU
imf.org
World Economic Outlook, April 2025: A Critical Juncture amid Policy Shifts
conference-board.org
The Conference Board Economic Forecast for the Euro Area Economy
worldbank.org
ifri.org
The Sovereign Debt Crisis and the Future of the Euro | Ifri
oecd.org
OECD Economic Surveys: European Union and Euro Area 2025
de.tradingeconomics.com
Frankreich – Staatshaushalt | 1994-2025 Daten
bbc.com
Why the French PM had to go and what happens next?
aft.gouv.fr
The State budget | Agence France Trésor
eurotopics.net
EU budget: asking too much of member states? | eurotopics.net
uefa.com
cfr.org
The Eurozone in Crisis – Council on Foreign Relations
imf.org
Making Germany Grow Again – International Monetary Fund (IMF)
statista.com
Ratio of national debt to GDP France 2030| Statista
lemonde.fr
Did Macron really add €1 trillion to France’s national debt? – Le Monde
economy-finance.ec.europa.eu
grumpy-economist.com
Comments – Crisis Cycle – by John H. Cochrane
think.ing.com
Eurozone Countries Outlook 2025: Europe’s running out of road
reuters.com
Germany to return to growth after two years of contraction …
theguardian.com
France has a massive debt crisis. So why is it spending billions …
nypost.com
France’s government collapses after Macron’s hand-picked leader …
robert-schuman.eu
The Euro Crisis – Fondation Robert Schuman
imf.org
Euro Area: IMF Staff Concluding Statement of the 2025 Mission on …
oxfordeconomics.com
Eurozone Key Themes 2025: Facing up to a looming trade storm
theguardian.com
France on the brink: how a budget deficit became a political crisis …
bruegel.org
Is Europe ready for a major banking crisis?
cnn.com
France’s government has collapsed again. How did we get … – CNN
caixabankresearch.com
2025 Treasury strategy in a context of reduction of Spain’s public deficit
economist.com
europeanmovement.eu
atlanticcouncil.org
Germany’s economy has gone from engine to anchor. Here’s what …
bst-europe.eu
European Economic Outlook 2025: Multiple Crises Dampen the Upswing
euroweeklynews.com
Category: Ukraine crisis « Euro Weekly News
dw.com
Could France’s economic turmoil spark eurozone debt crisis? – DW – 09/08/2025
theguardian.com
Europe’s population crisis: see how your country compares – visualised | Migration | The Guardian
dw.com
EU unveils €2-trillion budget proposal – DW – 07/16/2025
en.wikipedia.org
foreignpolicy.com
The Mother of All Currency Crises Is on the Horizon in the United States, Europe, and Japan
home.cib.natixis.com
France’s Budget for 2025: The Calm After the Storm?
epthinktank.eu
EU Member States’ defence budgets | European Parliament
blogs.lse.ac.uk
Why trust in the ECB and support for the euro are not the same thing
franklintempletonglobal.com
Why Europe? The case for European equities in 2025 and beyond
take-profit.org
European Union Government Budget 2025 | Revenues & Spending
britannica.com
Euro-zone debt crisis | Causes, Timeline, Effects, & Austerity | Britannica Money
ey.com
Europe’s Economic Outlook for 2025: Modest Recovery Amid Risks | EY – Global
delorscentre.eu
How to defend Europe without risking another euro crisis
cnbc.com
Europe’s economy faces a bumpy ride in 2025. Here are 5 things to …
commission.europa.eu
Annual EU Budget 2025 – European Commission
imf.org
Rising to the Challenge: Europe’s Path to Growth and Resilience
euroweeklynews.com
Virtual EWN « Euro Weekly News
fipeco.fr
Les finances publiques des pays de la zone euro en 2024
crisisgroup.org
Watch List 2025 | International Crisis Group
humanevents.com
oecd.org
OECD Economic Surveys: European Union and Euro Area 2025
credifine.com
Euro Attempts a Recovery (Chart) – Credifine
economy-finance.ec.europa.eu
Draft budgetary plans 2025 – Economy and Finance
fxstreet.com
Eurozone: Less deficit, a little more room for manoeuvre
blogs.lse.ac.uk
How the euro can break from its crisis cycle – EUROPP
bundesbank.de
The Bundesbank’s forecast for Germany: Economic recovery slowly …
advisorperspectives.com
cnbc.com
Get your house in order, Europe — or face ‘ongoing decline,’ economists warn
ecb.europa.eu
Eurosystem staff macroeconomic projections for the euro area, June …
destatis.de
Deficit ratios of EU-member states
nytimes.com
France’s Debt Rating Cut on Fears of Political Instability
oecd.org
Germany: OECD Economic Outlook, Volume 2025 Issue 1
Last updated September 14, 2025