Antworten zu DiPA, aktuelle Entwicklungen und Möglichkeiten
73+ Sources
- Die Essenz digitaler Pflegeanwendungen
- Definition und Zweck von Digitalen Pflegeanwendungen (DiPA)
- Der aktuelle Stand der DiPA-Verfügbarkeit
- Der Weg zur DiPA-Zulassung: Anforderungen und Prozess
- Welche DiPA wären wichtig für Pflegebedürftige?
- Vergleich von DiPA, DiGA und traditioneller Pflegesoftware
- Die Relevanz von Videos im Kontext digitaler Pflege
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Fazit und Ausblick
- Empfohlene Suchanfragen für tiefere Einblicke
- Referenzierte Suchergebnisse

Moderne Technologien unterstützen Senioren im Alltag.
Ihre Anfrage an das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) bezüglich Digitaler Pflegeanwendungen (DiPA) ist sehr relevant und unterstreicht den wachsenden Bedarf an intelligenten Lösungen im Pflegealltag. Als jemand aus dem Softwareumfeld sind Sie in einer hervorragenden Position, die zukünftige Entwicklung in diesem Bereich aktiv mitzugestalten. Dieser umfassende Überblick beleuchtet den aktuellen Stand von DiPA, die Anforderungen an deren Zulassung und identifiziert vielversprechende Anwendungsfelder, die sowohl Pflegebedürftige als auch pflegende Angehörige entlasten können.
Die Essenz digitaler Pflegeanwendungen
- Aktueller Status Quo: Zum heutigen Datum, dem 2. September 2025, sind in Deutschland noch keine Digitalen Pflegeanwendungen (DiPA) im offiziellen Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gelistet. Dies bedeutet, dass die Pflegekassen die Kosten für DiPA derzeit nicht übernehmen können, da die Erstattung an die Listung gebunden ist.
- Was DiPA leisten sollen: DiPA sind konzipiert, um pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen im Alltag zu unterstützen, die Selbstständigkeit zu fördern, einer Verschlimmerung der Pflegebedürftigkeit entgegenzuwirken und die Kommunikation sowie Organisation der Pflege zu verbessern. Das Spektrum reicht von kognitivem Training und Sturzprävention bis hin zu Medikationsmanagement und Koordinationsplattformen.
- Potential für Entwickler: Da der Markt noch jung ist, bieten sich für Softwareentwickler wie Sie erhebliche Möglichkeiten, innovative DiPA zu konzipieren und zu entwickeln. Der Fokus sollte dabei auf einem nachweisbaren pflegerischen Nutzen, hohen Qualitätsstandards, Barrierefreiheit sowie strengen Datenschutz- und Datensicherheitsanforderungen liegen.
Definition und Zweck von Digitalen Pflegeanwendungen (DiPA)
Digitale Pflegeanwendungen (DiPA) sind Softwarelösungen, die speziell dafür entwickelt wurden, den Pflegealltag von pflegebedürftigen Personen und ihren Angehörigen zu erleichtern und zu verbessern. Diese Anwendungen können als Apps auf Smartphones, Tablets oder als webbasierte Lösungen auf Computern genutzt werden. Ihr primäres Ziel ist es, die Autonomie pflegebedürftiger Menschen zu stärken, die Verschlechterung des Pflegezustands zu verhindern oder zu verlangsamen und die organisatorischen Aspekte der Pflege effizienter zu gestalten.
DiPA sind dabei mehr als nur digitale Hilfsmittel; sie sind darauf ausgelegt, einen messbaren pflegerischen Nutzen zu erbringen. Dies kann die Verbesserung der körperlichen Aktivität, die Stärkung kognitiver Fähigkeiten, die Optimierung der Kommunikation zwischen allen an der Pflege Beteiligten oder die Vereinfachung administrativer Aufgaben umfassen. Sie dienen somit als “digitale Helfer”, die auch die oft stark belasteten pflegenden Angehörigen entlasten sollen, indem sie Struktur, Informationen und Unterstützung bieten.

Digitale Werkzeuge erleichtern die Interaktion zwischen Pflegebedürftigen und Pflegenden.
Der aktuelle Stand der DiPA-Verfügbarkeit
Warum es noch keine gelisteten DiPA gibt
Derzeit, am 2. September 2025, ist das DiPA-Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) noch leer. Obwohl das Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG) den rechtlichen Rahmen für DiPA geschaffen hat und Hersteller seit Dezember 2022 Anträge auf Listung stellen können, wurde bisher keine einzige Anwendung erfolgreich geprüft und in das Verzeichnis aufgenommen. Dieser Prozess ist komplex und zeitaufwendig, da strenge Kriterien erfüllt werden müssen, um die Qualität, Sicherheit und den nachweisbaren pflegerischen Nutzen einer DiPA zu gewährleisten.
Die Pflegekassen können erst dann die Kosten für eine DiPA übernehmen, wenn diese offiziell im DiPA-Verzeichnis gelistet ist. Dies stellt sicher, dass nur geprüfte und effektive Anwendungen zulasten der Pflegeversicherung eingesetzt werden. Die Erwartung ist jedoch, dass die ersten DiPA in naher Zukunft, möglicherweise noch im Jahr 2025, gelistet werden.

Radar-Chart: Qualitätserwartungen an DiPA und Herausforderungen für Entwickler.
Der Weg zur DiPA-Zulassung: Anforderungen und Prozess
Kriterien für Hersteller von Digitalen Pflegeanwendungen
Als Softwareentwickler sollten Sie die strengen Anforderungen des BfArM für die Zulassung einer DiPA genau kennen. Diese sind entscheidend für eine erfolgreiche Listung im Verzeichnis und die spätere Kostenübernahme durch die Pflegekassen:
- Pflegerischer Nutzen: Die Anwendung muss einen klaren und nachweisbaren positiven Effekt auf die Pflegesituation haben. Dies kann beispielsweise die Verbesserung der Selbstständigkeit, die Verringerung von Pflegebedürftigkeit oder die Entlastung pflegender Angehöriger umfassen. Der Nutzen muss durch Vergleichsstudien oder robuste Evaluationskonzepte belegt werden.
- Qualität und Sicherheit: Die Inhalte der DiPA müssen dem allgemein anerkannten Stand der pflegerisch-medizinischen Erkenntnisse entsprechen und qualitätsgesichert sein. Werbung ist in DiPA nicht erlaubt.
- Datenschutz und Datensicherheit: Ab dem 1. Januar 2025 müssen DiPA die hohen Anforderungen an die Datensicherheit gemäß § 8 Absatz 3 DiPAV erfüllen und dies durch ein Zertifikat nach der Technischen Richtlinie TR-03161 des BSI nachweisen. Dies beinhaltet strikte Einhaltung der DSGVO und Prinzipien der Datenminimierung.
- Barrierefreiheit und Usability: Die Anwendungen müssen alters- und bedarfsgerecht sowie barrierefrei gestaltet sein. Eine intuitive Bedienung, klare Benutzeroberflächen und Anpassungsmöglichkeiten für verschiedene kognitive und physische Fähigkeiten sind essenziell. Dazu gehören große Touch-Targets, Sprachführung und kontrastreiche Darstellungen.
- Interoperabilität: Wo sinnvoll, sollten Schnittstellen zu anderen Systemen (z.B. Pflegesoftware, elektronische Patientenakte) vorgesehen werden, um einen reibungslosen Informationsaustausch zu gewährleisten.
Finanzielle Aspekte der DiPA-Nutzung
Sobald eine DiPA zugelassen und im Verzeichnis gelistet ist, haben Pflegebedürftige, die zu Hause leben, Anspruch auf eine Kostenübernahme durch die Pflegekasse von bis zu 53 Euro monatlich. Dieser Betrag ist für alle Pflegegrade (einschließlich Pflegegrad 2 und 3 Ihrer Eltern) gleich und kann auch für ergänzende Unterstützungsleistungen durch ambulante Pflegedienste genutzt werden, falls diese zur Nutzung der DiPA erforderlich sind (z.B. Installation oder Einweisung). Die erstmalige Bewilligung ist in der Regel auf höchstens sechs Monate befristet, um eine Überprüfung der Nutzung und des Nutzens zu ermöglichen, bevor eine unbefristete Bewilligung erfolgt.
Welche DiPA wären wichtig für Pflegebedürftige?
Angesichts Ihrer Expertise im Softwareumfeld und des Fehlens zugelassener DiPA können Sie eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung zukünftiger Anwendungen spielen. Basierend auf den Bedürfnissen von Pflegebedürftigen und Angehörigen sowie den Zielen von DiPA, sind folgende Bereiche besonders vielversprechend:
mindmap
root[“Wichtige DiPA-Kategorien”]
pflegerischer_nutzen[“Pflegerischer Nutzen”]
sturzpraevention[“Sturzprävention”]
kognitive_staerkung[“Kognitive Stärkung”]
alltagsorganisation[“Alltagsorganisation”]
soziale_teilhabe[“Soziale Teilhabe”]
entlastung_angehoerige[“Entlastung Angehörige”]
kommunikationsplattform[“Kommunikationsplattform”]
ressourcen_information[“Ressourcen & Informationen”]
schulung_angehoeriger[“Schulung Angehöriger”]
technische_anforderungen[“Technische Anforderungen”]
datenschutz_sicherheit[“Datenschutz & Sicherheit”]
barrierefreiheit_usability[“Barrierefreiheit & Usability”]
interoperabilitaet[“Interoperabilität”]

Mindmap: Schlüsselaspekte und potenzielle Kategorien für zukünftige DiPA.
Ganzheitliche Pflegekoordinationsplattformen
Eine zentrale digitale Plattform, die alle an der Pflege Beteiligten – Pflegebedürftige, Angehörige, Pflegedienste und Ärzte – miteinander verbindet, könnte den Pflegealltag revolutionieren. Solche Plattformen könnten folgende Funktionen umfassen:
- Termin- und Medikationsmanagement: Übersichtliche Kalender für Arzttermine, Pflegediensteinsätze und automatische Erinnerungen an die Medikamenteneinnahme.
- Sichere Kommunikation: Eine datenschutzkonforme Chat-Funktion für alle Beteiligten zum Austausch von Informationen, Beobachtungen und zur Koordination von Aufgaben.
- Dokumentation und Leistungsnachweise: Vereinfachte Erfassung relevanter Pflegedaten, die bei Bedarf papierlos mit Pflegediensten oder Ärzten geteilt werden können. Unterstützung bei der Erfassung und Abrechnung von Pflegeleistungen.
Individualisierte Trainings- und Aktivitätsprogramme
Software, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Pflegebedürftigen zugeschnitten ist, kann maßgeblich zur Erhaltung der Selbstständigkeit beitragen:
- Kognitives Training: Personalisierte Gedächtnisspiele und Übungen zur Aufmerksamkeitsförderung, insbesondere für Menschen mit Demenz.
- Physiotherapie-Unterstützung: Angeleitete Übungen zur Mobilitätserhaltung und Sturzrisikoprävention, idealerweise mit Videoanleitungen und Fortschrittsverfolgung.
- Soziale Interaktion und Aktivierung: Angebote zur Förderung sozialer Kontakte, wie z.B. einfache Videoanrufe mit Barrierefreiheit oder virtuelle Gruppenaktivitäten, um Isolation entgegenzuwirken.
Assistenzsysteme für den Alltag und Notfall
Digitale Lösungen, die Pflegebedürftigen direkte Unterstützung im häuslichen Umfeld bieten und die Sicherheit erhöhen:
- Vernetzte Hausnotrufsysteme: Integration mit DiPA zur schnellen Alarmierung und Informationsübermittlung im Notfall.
- Monitoring-Systeme: Diskrete Überwachung relevanter Gesundheitsparameter oder Bewegungsmuster zur Früherkennung von Problemen (sofern keine Medizinprodukteklassifizierung erforderlich).
- Smarte Helfer: Unterstützung bei spezifischen Herausforderungen wie Inkontinenzversorgung durch digitale Erinnerungen und Anleitungen.
Entlastungstools für pflegende Angehörige
Apps, die speziell die administrativen und organisatorischen Aufgaben der Angehörigen erleichtern, sind von großem Wert:
- Budget- und Antragsmanagement: Transparente Übersichten über verfügbare Pflegebudgets und Unterstützung bei der Beantragung von Leistungen und Hilfsmitteln.
- Informationsportale: Bereitstellung verlässlicher Informationen zu Pflegeleistungen, rechtlichen Rahmenbedingungen und Unterstützungsmöglichkeiten.
- Schulungs- und Befähigungsmodule: Niederschwellige, evidenzbasierte Mikro-Lerninhalte für pflegerische Handgriffe, Prophylaxen (z.B. Dekubitus, Dehydration) und Ernährung, idealerweise mit Checklisten und Assessments.

Digitale Hilfsmittel können auch bei Demenzbetreuung eine wertvolle Ergänzung sein.
Vergleich von DiPA, DiGA und traditioneller Pflegesoftware
Es ist wichtig, DiPA von anderen digitalen Gesundheitslösungen abzugrenzen, um ihre spezifische Rolle im Gesundheitssystem zu verstehen:
Merkmal | Digitale Pflegeanwendung (DiPA) | Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) | Traditionelle Pflegesoftware |
---|---|---|---|
Gesetzliche Grundlage | SGB XI (§ 78a) | SGB V (§ 33a) | Keine spezifische Erstattungsregelung |
Zweck | Unterstützung im Pflegealltag, Erhalt der Selbstständigkeit, Entlastung Angehöriger | Erkennung, Überwachung, Linderung von Krankheiten/Verletzungen | Organisation, Dokumentation, Abrechnung in der Pflege |
Zielgruppe | Pflegebedürftige und pflegende Angehörige | Patienten mit medizinischer Indikation | Pflegedienste, stationäre Einrichtungen |
Zulassungsbehörde | BfArM (DiPA-Verzeichnis) | BfArM (DiGA-Verzeichnis) | Keine zentrale Zulassung, ggf. Medizinproduktklasse |
Kostenübernahme | Pflegekasse (bis zu 53 €/Monat nach Listung) | Krankenkasse (nach Listung) | Selbstzahler, oder durch Pflegedienst/Einrichtung |
Nachweispflicht | Pflegerischer Nutzen | Medizinischer Nutzen | Keine gesetzliche Nachweispflicht |
Beispiel | App zur Sturzprävention, Plattform für Pflegekoordination | App zur Migränetherapie, Therapieunterstützung bei Depression | Software für Pflegedokumentation, Dienstplanung |

Bar-Chart: Einschätzung des Bedarfs an DiPA-Funktionen nach Pflegegraden.
Die Relevanz von Videos im Kontext digitaler Pflege
Videos spielen eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung komplexer Sachverhalte, der Demonstration von Anwendungsfunktionen und der Schaffung emotionaler Verbindungen. Im Kontext digitaler Pflegeanwendungen können Videos auf vielfältige Weise zur Aufklärung und Unterstützung beitragen.
Das Video “Digitale Pflegeanwendungen: Mit DiPA den Pflegealltag…” bietet eine ausgezeichnete Einführung in das Thema DiPA. Es erklärt anschaulich, was DiPA sind, welche Vorteile sie bieten können und wie sie den Alltag von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen erleichtern sollen. Es visualisiert das Konzept der digitalen Helfer und betont die Wichtigkeit der Unterstützung im häuslichen Umfeld. Solche Videos sind unerlässlich, um das Bewusstsein für DiPA zu schärfen und ihre potenziellen Vorteile für eine breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen, insbesondere für Personen, die mit digitalen Technologien weniger vertraut sind.
Das Video erklärt anschaulich, wie DiPA den Pflegealltag erleichtern können.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Unterschied zwischen DiPA und DiGA?
DiPA (Digitale Pflegeanwendungen) unterstützen pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen im Pflegealltag, um die Selbstständigkeit zu erhalten oder die Pflege zu organisieren. Die Kosten werden von der Pflegekasse übernommen. DiGA (Digitale Gesundheitsanwendungen) sind Medizinprodukte, die zur Erkennung, Überwachung, Linderung oder Kompensierung von Krankheiten dienen. Sie werden von der Krankenkasse erstattet. Beide müssen vom BfArM geprüft und gelistet werden.
Gibt es bereits DiPA, die von der Pflegekasse erstattet werden?
Nein, zum Stand 2. September 2025 sind noch keine Digitalen Pflegeanwendungen (DiPA) im offiziellen Verzeichnis des BfArM gelistet. Daher können die Pflegekassen die Kosten dafür derzeit noch nicht übernehmen. Die Entwicklung und Prüfung durch das BfArM ist jedoch im Gange.
Wie hoch ist die monatliche Erstattung für DiPA, wenn sie zugelassen sind?
Sobald eine DiPA zugelassen und im Verzeichnis gelistet ist, können Pflegebedürftige bis zu 53 Euro monatlich von der Pflegekasse erstattet bekommen. Dieser Betrag ist für alle Pflegegrade gleich und kann auch für ergänzende Unterstützungsleistungen durch Pflegedienste verwendet werden.
Welche Anforderungen müssen Hersteller erfüllen, um eine DiPA zuzulassen?
Hersteller müssen einen nachweisbaren pflegerischen Nutzen erbringen, hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards gewährleisten, strenge Datenschutz- und Datensicherheitsanforderungen (insbesondere BSI TR-03161 ab 2025) erfüllen, Barrierefreiheit und Usability sicherstellen sowie Interoperabilität ermöglichen. Das BfArM prüft die Anträge sehr genau.
Welche Arten von DiPA wären für Pflegebedürftige am nützlichsten?
Besonders nützlich wären ganzheitliche Pflegekoordinationsplattformen, die Kommunikation und Organisation vereinfachen; individualisierte Trainings- und Aktivitätsprogramme zur Förderung von Mobilität und Kognition; Assistenzsysteme für den Alltag und Notfall; sowie Entlastungstools, die pflegenden Angehörigen bei administrativen und organisatorischen Aufgaben helfen.
Fazit und Ausblick
Der Bereich der Digitalen Pflegeanwendungen steht am Anfang seiner Entwicklung, bietet aber ein enormes Potenzial, den Pflegealltag von Millionen Menschen zu verbessern. Derzeit gibt es zwar noch keine zugelassenen DiPA, doch die rechtlichen und strukturellen Grundlagen sind gelegt, und die ersten Zulassungen werden mit Spannung erwartet. Für Softwareentwickler wie Sie eröffnen sich hier immense Gestaltungsmöglichkeiten, um innovative und effektive Lösungen zu entwickeln, die einen echten Unterschied im Leben pflegebedürftiger Menschen und ihrer Familien machen können.
Die Fokussierung auf den nachweisbaren pflegerischen Nutzen, strenge Sicherheitsstandards und eine hohe Benutzerfreundlichkeit wird entscheidend sein, um erfolgreiche DiPA auf den Markt zu bringen. Die Zukunft der Pflege wird zweifellos digitaler, und Ihre Fähigkeit, intelligente Helfer zu konzipieren, wird dazu beitragen, diese Transformation zu gestalten.
Empfohlene Suchanfragen für tiefere Einblicke
- [Wie läuft der Zulassungsprozess für DiPA beim BfArM im Detail ab?](/?query=DiPA Zulassungsprozess BfArM detailliert)
- [Welche konkreten Datensicherheitsanforderungen stellt die BSI TR-03161 an DiPA?](/?query=Datensicherheitsanforderungen DiPA BSI TR-03161)
- [Gibt es internationale Fallstudien zu erfolgreichen digitalen Pflegeassistenzsystemen?](/?query=Fallstudien erfolgreiche digitale Pflegeassistenzsysteme international)
- [Wie können digitale Anwendungen spezifisch auf verschiedene Pflegebedürftigkeitsgrade eingehen?](/?query=Pflegebedürftigkeit Stufen und digitale Unterstützung)
Referenzierte Suchergebnisse
bundesgesundheitsministerium.de
gesund.bund.de
Digitale Pflegeanwendungen (DiPA) – gesund.bund.de
barmer.de
Digitale Pflegeanwendungen (DiPA) – Barmer
gkv-spitzenverband.de
Digitale Pflegeanwendungen (DiPA) – GKV-Spitzenverband
tuvit.de
Digitale Pflegeanwendungen (DiPA) – TÜViT
bornholdtlee.de
Digitale Pflegeanwendungen (DiPA) 2025 – Bornholdt Lee
sanubi.de
Digitale Pflegeanwendung (DiPA): Nutzen, Funktionen & Kostenübernahme – sanubi.de
betanet.de
DiPA – Digitale Pflegeanwendungen – betanet
quickbirdmedical.com
DiPA-Leitfaden: digitale Anwendungen für die Pflege – QuickBird Medical
classicsofsciencefiction.com
Designing a Fictional Robot with DeepSeek R1
capterra.com.de
Software für ambulante Pflege – Capterra
helfersociety.org
quickbirdmedical.com
DiPA Guide: Digital Care Apps – QuickBird Medical
pflege-dschungel.de
DiPA Digitale Pflegeanwendungen kommen 2022
mcle.org
[PDF] Learn from the experts. Practice with confidence. – MCLE
gesund.bund.de
Pflege Digitale Pflegeanwendungen (DiPA)
promedica24.de
Digitale Pflegeanwendungen erleichtern den Alltag | Promedica24
lange-zuhause-leben.de
Digitale Unterstützung für Gesundheit und Pflege
pflegehilfsmittelparadies.de
Digitale Pflegehilfsmittel 2025
digisociety.ngo
Das KI-Agenten Zeitalter – Digital Society
bfarm.de
BfArM – Digitale Pflegeanwendungen (DiPA)
vdek.com
Erklärung Digitale Pflegeanwendung (DiPA)
bfarm.de
BfArM – Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)
sehner-unternehmensberatung.de
Digitale Helfer im Gesundheitswesen: Was DiGA und DiPA leisten
euregon.de
euregon AG: Software-Lösungen für ambulante Pflegedienste
dev.to
AI Assistants: Shaping Our 2025 Experience
sbk.org
Digitale Pflegeanwendungen (DiPA) – SBK
diga.bfarm.de
forum.dguv.de
KI in der Unfallversicherung: Potenziale zur Stärkung des gesetzlichen Kernauftrags
diabetologie-online.de
diatec – Unboxing diatec – Update Diabetes-Technologie 2025 • diabetologie-online
bfmtv.com
nuboworkers.com
Microsoft Whiteboard vs. Mural – nuboRadio by nuboworkers
optimizely.com
Opticon 2025: Tickets, dates and registration – Optimizely
carevor9.de
Software Digi Care soll Pflegebedürftige fit machen | Care …
hs.memberclicks.net
2025 Helfer Highlights Virtual Conference
amiravita.de
Digitale Gesundheits- und Pflegeanwendungen: Ein Blick auf DiGA …
dw.com
Religion goes digital with AI-powered faith assistants – DW – 02/07/2025
readmultiplex.com
A Review Of The Personal Humanoid Robots.
telekonnekt.de
Digitale Pflegeanwendungen (DiPA) ⇒ Pflege erleichtern
dev.to
5 AI Tools I Wish I’d Had as a Developer — Now in 2025
cloudflare.com
forum-verlag.com
Welche digitalen Pflegeanwendungen gibt es?
komda-software.de
Software für stationäre, teilstationäre & amb. Pflege | Komda®
nofa.org
2025 Winter Conferences – Northeast Organic Farming Association
designwanted.com
PiA: a second pair of eyes and ears to assist you
lebenpflegedigital.de
Digitale Pflegeanwendungen (DiPA) – Leben Pflege Digital
bfarm.de
Digital Health Applications (DiGA) – BfArM
pflegesoftware-vergleich.com
Pflegesoftware – Die besten Pflegeprogramme im Vergleich
champprogram.com
[PDF] Guiding Principles for Creating a Solo CAP Practice
medifoxdan.de
MEDIFOX DAN: Die Softwarelösung für die Pflegebranche
regionaachen.de
Neuer Leitfaden der Digitalen Pflegeanwendungen (DiPA) – Region Aachen Zweckverband
diga-verzeichnis.de
DiGA-Verzeichnis | Digitale Gesundheits-Anwendungen auf …
bornholdtlee.de
DiPA – Digitale Pflegeanwendungen 2025
medium.com
By Carsten Krause, March 25th 2025 The Rise of Autonomous AI Agentics: From “Year of AI Agents” to…
bfmtv.com
Actualité “Economie” 2025: les archives
head-acoustics.com
rmc.bfmtv.com
Toutes les infos 2025: les archives
birdie.care
All-in-One Software für ambulante Pflege – Birdie
ncara.de
nCara: Die Pflegesoftware für die moderne Pflege
casinotroll.com
Neue Online Casinos August 2025 – NeueCasinos24
pflege-dschungel.de
DiPA 2023 – jetzt geht’s los, oder?
chip.de
Digitale Hilfe für Pflegebedürftige: Kostenlose Tools unterstützen …
helfersociety.org
pflegeberatung.care
Anduril.Care: Startseite – Software Pflegeberatung
tk.de
Wie finde ich eine passende digitale Pflege-Anwendung …
aok.de
Lexikon: Digitale Pflegeanwendungen – DiPA | Presse und Politik
systemhaus.com
Software für Pflegeheime 2025 Top10-Anbieter im Vergleich
bundesgesundheitsministerium.de
Digitale–Versorgung–und–Pflege–Modernisierungs–Ges | BMG
recaresolutions.com
Das Pflegeportal der Zukunft – Recare
pflegeberatung.software
Pflegeberatung & Alltagsbegleitung Software
caresocial.de
CareSocial – Pflegesoftware | App’s & Software für Pflegedienste
pflege.de
DiPA & DiGA: Digitale Apps für Pflege & Gesundheit | pflege.de
rmcsport.bfmtv.com
Last updated September 2, 2025