842

Labubu and Brainrot: Virale Fads im Postfiktionalen Zeitalter

Reading Time: 15 minutes - PDF *Wie digitale Kreationen wie Labubu und Italian Brainrot die Grenzen zwischen Fiktion und Realität neu definieren. 78+ Sources Highlights… >> https://granaria.ac/5j4r
Reading Time: 15 minutes -

Wie digitale Kreationen wie Labubu und Italian Brainrot die Grenzen zwischen Fiktion und Realität neu definieren.

78+ Sources

  1. Highlights
  2. Die Natur von Fads: Kurzlebig, aber wirkungsvoll
  3. Labubu: Vom Nischenprodukt zum globalen Statussymbol
  4. Italian Brainrot: Sinnlosigkeit als Programm
  5. Das Postfiktionale Zeitalter und Virtuelle Objekte
  6. Vergleichende Analyse: Pokémon vs. Labubu und Italian Brainrot
  7. Die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen
  8. Die Rolle von YouTube und digitalen Medien
  9. Fazit: Die Transformation von Bedeutung in einer viralen Welt
  10. FAQ
  11. Empfohlene weitere Recherchen
  12. Referenzierte Suchergebnisse

Highlights

  • Postfiktionales Zeitalter: Labubu und Italian Brainrot sind prototypische Beispiele für eine Ära, in der traditionelle Narrative in den Hintergrund treten und die “Sinnlosigkeit” zum Programm wird, angetrieben durch das ständige Teilen von inhaltsleeren “Stories”.
  • Fads als treibende Kraft: Diese Phänomene sind als kurzlebige, schnelllebige “Fads” zu verstehen, die durch ihre Viralität in sozialen Medien, insbesondere Kurzvideos, sowie durch Celebrity-Endorsements und Gamifizierung (z.B. Blind Boxes) eine immense kulturelle und ökonomische Wirkung entfalten.
  • Ökonomische und Kulturelle Wirkung: Trotz oder gerade wegen ihrer narrativen Leere generieren Labubu und Italian Brainrot Milliardenumsätze und prägen neue Formen des Konsums und der sozialen Interaktion, indem sie “Tiny Treats” und das Gefühl der Zugehörigkeit bieten.

Die Art und Weise, wie virtuelle Figuren und Objekte die reale Welt durchdringen, hat sich in den letzten Jahrzehnten dramatisch verändert. Während frühere Phänomene wie Pokémon mit reichhaltigen Erzählsträngen und tiefgründigen Welten aufwarteten, repräsentieren neuere Erscheinungen wie Labubu und Italian Brainrot eine Evolution, die oft als “postfiktional” bezeichnet wird. Hier tritt die narrative Tiefe in den Hintergrund, und stattdessen dominieren Viralität, Ästhetik und das schnelle Teilen von Inhalten.


Die Natur von Fads: Kurzlebig, aber wirkungsvoll

Ein “Fad” ist eine Modeerscheinung, die sich durch ihre Kurzlebigkeit und schnelle Verbreitung auszeichnet. Im Gegensatz zu langanhaltenden Trends sind Fads oft von kurzer Dauer, beanspruchen aber in ihrer Hochphase enorme Aufmerksamkeit. Ihre Verbreitung wird maßgeblich durch soziale Medien, insbesondere Kurzvideoformate wie TikTok und Instagram Reels, beschleunigt.

Mechanismen der Fads-Verbreitung

Die rapiden Zyklen von Fads werden durch mehrere Faktoren verstärkt:

  • Plattformlogik: Kurzform-Videos belohnen prägnante visuelle Reize, emotionale Signale und Wiederholbarkeit, was die schnelle Verbreitung von Fads begünstigt.
  • Prominente und Influencer: Die Unterstützung durch Prominente und Social-Media-Influencer kann einen Fad über Nacht zu einem globalen Phänomen machen.
  • Knappheit und Gamifizierung: Limitierte Editionen, “Blind Boxes” und “Mystery-Varianten” erzeugen einen Jagdtrieb und Sammelleidenschaft, die den Reiz des Unbekannten nutzen.
  • Memetik: Die Fähigkeit eines Konzepts, leicht remixbar und adaptierbar zu sein, fördert seine virale Verbreitung.

Diese Mechanismen sind entscheidend, um die Dynamik hinter Phänomenen wie Labubu und Italian Brainrot zu verstehen.


Labubu: Vom Nischenprodukt zum globalen Statussymbol

Labubu, eine elfartige Kreatur, die ursprünglich vom Künstler Kasing Lung für eine Kinderbuchreihe geschaffen wurde, hat sich zu einem bemerkenswerten globalen Phänomen entwickelt. Obwohl Labubu eine minimale Hintergrundgeschichte besitzt (“mischievous, kind-hearted”), ist ihre Popularität nicht primär narrativ getrieben.

Der Aufstieg von Labubu

Die Rolle von Pop Mart und “Blind Boxes”

Labubu wurde 2019 in Zusammenarbeit mit Pop Mart, einem chinesischen Spielzeughersteller, zu einer Serie von Sammlerfiguren und Plüschtieren. Ein entscheidender Faktor für den Erfolg ist das “Blind-Box”-Konzept, bei dem Käufer eine Überraschungsfigur erhalten. Dies steigert den Sammelreiz und die Exklusivität.

A woman holding several Labubu figures, showcasing the collectibility.

Kultfiguren: Labubu-Sammelfiguren von Pop Mart sind sehr begehrt.

Viralität und Celebrity-Einfluss

Die Popularität von Labubu explodierte 2024, insbesondere durch Viralität auf TikTok und Empfehlungen von Prominenten, wie Lisa von Blackpink, die 2024 ein Bild mit einer Labubu-Puppe postete. Dies verwandelte Labubu von einem Nischensammlerstück in ein gefragtes Modeaccessoire, oft an Taschen oder Gürtelschlaufen befestigt, was ihren Status als “Bag Charm” unterstreicht.

Wirtschaftlicher Erfolg und “Treat Yourself”-Kultur

Der Erfolg von Labubu ist auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Pop Marts Umsatz stieg im ersten Halbjahr 2025 signifikant, und die Verkäufe der “Monsters”-Serie, zu der Labubu gehört, verzeichneten enorme Zuwächse. Dies spiegelt eine breitere “Treat Yourself”-Kultur wider, in der kleine, erschwingliche Luxusgüter, oft als “Tiny Treats” bezeichnet, eine wichtige Rolle spielen.

Labubu demonstriert, wie ein Zusammenspiel aus originellem Design, cleverem Branding, Gamifizierung durch “Blind Boxes”, Social-Media-Buzz und Prominenten-Influencern einen kurzlebigen Fad in ein nachhaltiges Geschäftsökosystem verwandeln kann.


Italian Brainrot: Sinnlosigkeit als Programm

Italian Brainrot ist ein Internet-Meme, das Anfang 2025 aufkam und sich durch surrealistische, KI-generierte Bilder von Kreaturen auszeichnet, die oft mit unsinniger italienischer Erzählung verbunden sind. Es ist ein Paradebeispiel für ein Phänomen, bei dem die “Sinn- und Bedeutungslosigkeit” bewusst zelebriert wird.

Merkmale von Italian Brainrot

Absurde Ästhetik und Nonsens-Narrative

Die Charaktere von Italian Brainrot haben oft italienisch klingende, aber phonetisch spielerische und meist absurde Namen. Der Inhalt ist geprägt von bizarren, KI-generierten Figuren (oft Tiere, die mit zufälligen Objekten verschmolzen sind), chaotischen Visuals und nonsensischen Erzählungen. Es ist ein “post-ironisches” Phänomen, bei dem die Absurdität nicht nur akzeptiert, sondern sogar genossen wird.

A plush toy of an Italian Brainrot character, demonstrating its surreal nature.

Absurd und viral: Ein Plüschtier eines Italian Brainrot-Charakters, bekannt für seine surrealen, KI-generierten Designs.

Generationsphänomen und Digitale Folklore

Italian Brainrot wird oft als ein Phänomen der “Gen Alpha” beschrieben, das in TikTok und Internetforen entstand. Diese Charaktere sind zu einer Art “Mini-Mythologie” mit eigenen Geschichten, Rivalitäten und absurder Überlieferung geworden. Die Bedeutung entsteht hier nicht aus einer kohärenten Story, sondern aus Rhythmus, Lautmalerei, visuellem Overload und der seriellen Remixbarkeit, was eine neue Form der “digitalen Folklore” darstellt.

Es verdeutlicht, wie AI-generierter Unsinn in ein globales Meme-Phänomen verwandelt werden kann und zeigt die Grenzen zwischen Fiktion und Realität in einer von KI geprägten Welt auf. Trotz der scheinbaren Sinnlosigkeit erfüllt Italian Brainrot eine soziale Funktion, indem es Gemeinschaft schafft und einen Kommentar zur “AI-Slop-Ästhetik” bietet.


Das Postfiktionale Zeitalter und Virtuelle Objekte

Der Begriff “postfiktionales Zeitalter” beschreibt eine kulturelle Verschiebung, in der die traditionellen Grenzen zwischen Fiktion und Realität verschwimmen. Inhalte werden nicht mehr primär durch tiefgründige Erzählungen definiert, sondern durch ihre Zirkulation und Performanz in digitalen Räumen.

mindmap
root[“Postfiktionales Zeitalter”]
Traditionelle_Narrative[“Traditionelle Narrative erschöpft”]
Sinnlosigkeit_als_Feature[“Sinnlosigkeit als Feature”]
Virtuelle_Objekte_Real[“Virtuelle Objekte werden real”]
Labubu[“Labubu: Ästhetik & Viralität”]
Italian_Brainrot[“Italian Brainrot: Absurdität & Remixbarkeit”]
Fads_Dominanz[“Fads dominieren Popkultur”]
Kurzlebigkeit[“Kurzlebigkeit”]
Soziale_Medien_Triebfeder[“Soziale Medien als Triebfeder”]
TikTok[“TikTok & Reels”]
Influencer[“Prominente & Influencer”]
Oekonomische_Auswirkungen[“Ökonomische Auswirkungen”]
Milliardenumsätze[“Milliardenumsätze”]
Neue_Konsumformen[“Neue Konsumformen (Blind Boxes, Tiny Treats)”]
Kulturelle_Verschiebung[“Kulturelle Verschiebung”]
Bedeutung_Zirkulation[“Bedeutung durch Zirkulation & Performance”]
Community_Produktion[“Community-Produktion von Lore”]

Mermaid.js Mindmap: Die Kernkonzepte des postfiktionalen Zeitalters und die Rolle von Fads.

Verschwimmende Grenzen und Existenzielle Autonomie

Virtuelle Objekte, wie die Charaktere von Labubu und Italian Brainrot, gewinnen durch computergestützte Prozesse eine “existenzielle Autonomie”. Sie werden “real”, indem sie in physische Produkte übergehen oder durch soziale Interaktion und Sharing Bedeutung erlangen. Die zunehmende Präsenz von KI verstärkt diese Verschiebung, da sie die Unterscheidung zwischen Wahrheit und Fiktion, Existenz und Simulation verwischt. Dies führt zu einer neuen Ära des “Virtualismus”, in der die Virtualität die Realität in vielen Aspekten ersetzt.

Diese Phänomene sind “selektive, spielbare” Objekte, deren Bedeutung in Zirkulation, Taktung und Performanz liegt – weniger in komplexen Narrativen. Sie zeigen, dass “Sinn” heute nicht mehr primär in geschlossenen Geschichten liegt, sondern in Praktiken des Teilens, Spielens und Tragens.


Vergleichende Analyse: Pokémon vs. Labubu und Italian Brainrot

Um die Entwicklung der Popkulturphänomene zu verdeutlichen, lohnt sich ein direkter Vergleich zwischen Pokémon und den neueren Fads.

MerkmalPokémonLabubuItalian Brainrot
UrsprungVideospiel (Game Boy, 1996)Kinderbuchreihe (Kasing Lung, 2015), dann Pop Mart Figuren (2019)Internet-Meme (TikTok, KI-generiert, 2025)
Narrative TiefeUmfassende Hintergrundgeschichte, Weltbildung, Abenteuer, EvolutionenMinimale Lore (“mischievous, kind-hearted”), visuell statt narrativKeine kohärente Story, Nonsens-Narrative, absurde Überlieferung
Primärer TreibstoffSpielmechanik, Sammelleidenschaft, StorytellingBlind Boxes, Celebrity-Endorsements, Viralität (TikTok), ÄsthetikKI-generierte Absurdität, Remixbarkeit, “Gen Alpha”-Humor
Physische PräsenzSammelkarten, Plüschtiere, Merchandise (nach Spiel)Figuren, Plüschtiere, Modeaccessoires (von Anfang an integral)Plüschtiere, Merchandise (als Folge der Mem-Popularität)
Wirtschaftlicher ImpactLangfristiges, Milliarden-Dollar-FranchiseRapid wachsender Milliarden-Dollar-Markt (Pop Mart)Merchandise-Verkäufe, aber primär kulturell viral
Kultureller KontextTraditionelles Medien-Franchise, feste IdentitätPostfiktional, “Little Treat”-Kultur, StatussymbolPost-ironisch, Kommentar zur AI-Slop-Ästhetik, digitale Folklore
LanglebigkeitLangfristiger Trend mit breiter AnhängerschaftFad mit Potential zur Etablierung als Langzeit-Trend durch geschicktes ManagementKlassischer Fad, sehr kurzlebig und schnell abflauend

Die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen

Die scheinbare “Sinnlosigkeit” dieser Fads täuscht über ihre immense wirtschaftliche und soziale Wirkung hinweg. Labubu generiert Milliardenumsätze und zeigt, wie neue Konsummodelle funktionieren. Italian Brainrot hingegen, obwohl weniger kommerziell, prägt die digitale Landschaft und beeinflusst die Art und Weise, wie Gen Alpha Inhalte konsumiert und kreiert.

Warum diese Fads erfolgreich sind

Der Erfolg dieser Phänomene liegt in ihrer Anpassungsfähigkeit an die moderne digitale Welt:

  • Plattform-Optimierung: Sie sind ideal für Kurzvideos und schnelle Shares konzipiert.
  • Gamification: Elemente wie “Blind Boxes” oder seltene Varianten erzeugen Sammlerfieber.
  • Soziale Währung: Sie dienen als Statussymbole oder Gesprächsanlässe in sozialen Kreisen.
  • “Little Treat”-Kultur: Sie bieten kleine, erschwingliche Freuden in einer oft stressigen Welt.
  • Community-Beteiligung: Fans erstellen eigene Inhalte, Cosplays und Lore, die die Reichweite und Bedeutung der Fads erweitern.

Hier ist eine Einschätzung der Relevanz verschiedener Faktoren für den Erfolg von Labubu und Italian Brainrot:

Einflussfaktoren auf den Erfolg von Labubu, Italian Brainrot und Pokémon. Die Skala geht von 1 (gering) bis 5 (hoch), basierend auf der wahrgenommenen Bedeutung jedes Faktors für den Erfolg des jeweiligen Phänomens.


Die Rolle von YouTube und digitalen Medien

YouTube spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung und Verankerung dieser Fads im kulturellen Bewusstsein. Videos, die die Entstehung, Popularität und die sozialen Auswirkungen dieser Phänomene dokumentieren, tragen wesentlich zu ihrer Viralität bei.

Ein Beispiel hierfür ist das Video “Italian Brainrot: Mythmaking at the End of Meaning w/ Rina…” Es analysiert detailliert, wie Italian Brainrot als surreales Meme funktioniert und wie KI-generierte Inhalte die Grenzen von Bedeutung verschieben. Dieses Video hilft dabei, die komplexe Natur dieses Fads zu entschlüsseln, der durch seine Absurdität und die schnelle Verbreitung in den sozialen Medien besticht. Es zeigt auf, wie in einem “postfiktionalen” Zeitalter neue Formen der “Mythbildung” entstehen, selbst wenn traditionelle Erzählstrukturen fehlen.

YouTube-Video: “Italian Brainrot: Mythmaking at the End of Meaning w/ Rina…” erläutert die Mechanismen hinter dem surrealen Meme-Phänomen.

Die Bedeutung der verschiedenen digitalen Medienkanäle für die Verbreitung dieser Fads kann wie folgt dargestellt werden:

Bar-Diagramm: Relative Bedeutung verschiedener Medienkanäle für die Verbreitung von Labubu, Italian Brainrot und dem heutigen Pokémon. Die Skala reicht von 0 (keine Bedeutung) bis 10 (sehr hohe Bedeutung).


Fazit: Die Transformation von Bedeutung in einer viralen Welt

Die Phänomene von Labubu und Italian Brainrot verdeutlichen eine tiefgreifende Verschiebung in der Popkultur und im Konsumverhalten. Wir leben in einem Zeitalter, in dem die “Sinn- und Bedeutungslosigkeit” nicht nur toleriert, sondern gefeiert wird. Fiktionen sind nicht “erschöpft”, sondern ihre Bedeutung wird neu definiert: Sie liegt nicht mehr zwingend in einer linearen Story, sondern in der Zirkulation, der sozialen Interaktion und der Fähigkeit zur Remixbarkeit.

Diese Fads sind nicht nur kurzlebige Modeerscheinungen; sie sind Indikatoren für neue Wege, wie Kultur geschaffen, konsumiert und wirtschaftlich verwertet wird. Sie zeigen, dass selbst ohne eine tiefe narrative Struktur digitale Kreationen immense kulturelle und kommerzielle Wirkung entfalten können, angetrieben durch die Dynamik der sozialen Medien und eine Gesellschaft, die kleine, sofortige Freuden und kollektive Erlebnisse sucht.


FAQ

Was ist ein “Fad”?

Ein “Fad” ist eine kurzlebige, schnelllebige Modeerscheinung, die sich rasch verbreitet, aber ebenso schnell wieder verschwinden kann. Sie wird oft durch soziale Medien und kurzfristige Trends angetrieben.

Wie unterscheiden sich Labubu und Italian Brainrot von Pokémon?

Im Gegensatz zu Pokémon, das mit einer tiefen narrativen Struktur begann, sind Labubu und Italian Brainrot Phänomene des “postfiktionalen Zeitalters”. Ihre Popularität basiert weniger auf einer Story als auf Ästhetik, Viralität, Gamifizierung (Labubu) oder absurder, KI-generierter Inhalte (Italian Brainrot).

Was bedeutet “postfiktionales Zeitalter”?

Das “postfiktionale Zeitalter” beschreibt eine kulturelle Ära, in der die Grenzen zwischen Fiktion und Realität verschwimmen und traditionelle, kohärente Narrative an Bedeutung verlieren. Inhalte gewinnen ihre Bedeutung stattdessen durch ihre Zirkulation, Performance und soziale Interaktion.

Welche Rolle spielen “Blind Boxes” beim Erfolg von Labubu?

“Blind Boxes” erhöhen den Sammelreiz und die Exklusivität, indem Käufer eine Überraschungsfigur erhalten. Dieses Gamification-Element trägt wesentlich zur Sammelleidenschaft und damit zum kommerziellen Erfolg von Labubu bei.

Warum ist “Sinnlosigkeit” ein Feature bei Italian Brainrot?

Bei Italian Brainrot wird die Absurdität und der Nonsens bewusst zelebriert. Die Charaktere und ihre “Geschichten” sind KI-generiert und oft chaotisch, was einen post-ironischen Humor widerspiegelt und als Kommentar zur Überflutung mit KI-generierten Inhalten dient.


Empfohlene weitere Recherchen


Referenzierte Suchergebnisse


latimes.com

A fluff ball with a monster face: what explains the luxury appeal of Labubu dolls? – Los Angeles Times


icls.edu

Italian brainrot – Wikipedia


adogy.com

Fad – Adogy


theguardian.com

A fluff ball with a monster face: what explains the luxury appeal of Labubu dolls? – The Guardian


nbcnews.com

A toothy little monster called Labubu is the latest fashion craze – NBC News


harpersbazaar.com

How a Creepy, Cuddly Toy Became the Hottest Accessory of the Season – Harper’s Bazaar


nytimes.com

How Labubus Turned Into a Global Sensation – The New York Times


techcrunch.com

Labubu could make $1B this year – TechCrunch


bbc.com

Labubu: How the Pop Mart dolls conquered the world – BBC News


culture.ghost.io

Only Fads: A Culture (and Economy) of Labubu – culture.ghost.io


capitalfm.com

What is Italian Brainrot? Ballerina Cappuccina, Tralalero Tralala …


nearfuturelaboratory.com

Fiction+Facts=Futures


economist.com

The latest investment fad is made for gamblers


npr.org

‘Labubu’ is a plush toy that is causing a frenzy. Here’s its origin story : NPR


designfictiondaily.com

AI Authenticity Card


makefundsinternet.com

A Fading Fad? Clothes Subscription Providers Fizzling Following Early Indicators of Promise – Make Funds Internet


en.wikipedia.org

Fad – Wikipedia


cnbc.com

China’s ‘blind box’ craze fuels Pop Mart’s Labubu success


buzzfeed.com

What The Heck Is A Labubu (And How Do I Get My Hands On One?) Here’s Everything You Need To Know


reddit.com

r/Anticonsumption on Reddit: Labubu Craze


strommeninc.com

Italian Brainrot Translations— The Shocking Meanings


dokumen.pub

Free Indirect: The Novel in a Postfictional Age …


cyberlink.com

What Is Italian Brainrot? Trend Explained + Brainrot Animals


vcanaglobal.com

How to Tell the Difference Between Trends and Fads, and Why It …


investopedia.com

Labubu Craze: Just a Toy or Your Next Smart Investment?


bfmtv.com

Les fausses poupées Labubu présentent de graves risques d’étouffement pour les enfants alerte le gouvernement américain


reddit.com

r/Italian on Reddit: What does the Italian brain rot means?


meltwater.com

What Marketers Can Learn from the Labubu Craze


themediaonline.co.za

Fads and Futures decode what really matters for brands


frontiersin.org

Property as the law of virtual things


conversationswithdanielle.com

زهذز: The Captivating Trend You Can’t Afford to Ignore in 2023 – conversationswithdanielle.com


surface.syr.edu

[PDF] Fads and Children: The Early Culture of Consumption


nearfuturelaboratory.com

Where Are Today’s Futures?


medium.com

What Brands Can Learn from the Labubu Fad | by Richard Yao | IPG Media Lab | Medium


journals.sagepub.com

Datafication and subjectivity in Patricia Lockwood’s No One …


read.dukeupress.edu

Free Indirect: The Novel in a Postfictional Age


today.ucsd.edu

Why Are People Lining Up for Labubus? An Expert Breaks Down the Pop Culture Craze


mdpi.com

The Ontology of Virtual Objects in David Chalmers’ Concept of Virtual Realism


tradingsat.com

Avec des ventes de peluches en hausse de 1.276% et une action qui prend 571% sur un an, les comptes du propriétaire des Labubu défient la gravité – BFM Bourse


scribd.com

Timothy Bewes – Free Indirect – The Novel in A Postfictional …


crewmarketingpartners.com

Understanding Fads, Trends & Breakthroughs | Crew


wikihow.com

Italian Brainrot Meaning and Characters: The Memes Explained


scarymommy.com

What Is Italian Brainrot & Why Are Your Kids Obsessed …


postdigitalist.xyz

What Tech Startups Can Learn from the Labubu Craze – Postdigitalist


screenshot-media.com

Hailey Bieber’s new hands-free lip tint holder has everyo…


researchgate.net

(PDF) VIRTUAL OBJECTS: BECOMING REAL


powerdrill.ai

The Labubu Phenomenon: How a Cute Monster Conquered Pop Culture


bellecommunication.com

Food Trends vs Fads on Social Media | Belle Communication


bruces.medium.com

How to Rebuild an Imaginary Future (2025) – Bruce Sterling – Medium


link.springer.com

Between Fiction, Reality, and Ideality: Virtual Objects as …


en.wikipedia.org

Italian brainrot – Wikipedia


bluejacketstudentnews.org

What are fads, and how do they affect society?


online.ucpress.edu

The Voice of the Internet | Representations


italianbrainrot.miraheze.org

List of characters – Italian Brainrot Wiki


purewow.com

What Is Italian Brainrot? The Gen Alpha Trend, Explained – PureWow


today.com

What are Labubu Dolls? All About the Viral Plush Creatures


theburlingameb.org

Living trend to trend: How social media encourages fads


jesperjuul.net

Virtual Reality: Fictional all the Way Down (and that’s OK)


taylorfrancis.com

Fictionalism and Virtual Objects | 4 – Taylor & Francis eBooks


annuletpoeticsjournal.com

Jonathan Gharraie: An Open Convergence


motivepr.co.uk

Trend vs fad – using Google Trends – Motive PR


english.elpais.com

Adults who collect children’s toys: The Labubu phenomenon exposed


en.namu.wiki

Italian brainrot/character – NamuWiki


campaignasia.com

Labubu, the art toy craze and why grown-ups can’t get enough | Analysis | Campaign Asia


cnn.com

Big hype, tiny plushie: Visualizing the Labubu craze in 5 charts | CNN


en.namu.wiki

[Italian brainrot/character – NamuWiki](https://en.namu.wiki/w/Italian Brainrot/등장 캐릭터)


forbes.com

Labubu: How Asia’s Quirky Toy Became A Global Business … – Forbes


designedrealities.org

Meinong’s Jungle


4chan.org

Press – 4chan


forbes.com

Digital Transformation


fabric-academy.com

The Labubu Effect: Why We’re All Obsessed (and What Marketers Can Learn)


visionpathmarketing.com

Marketing Trends vs. Fads: Knowing the Difference


futureobjects.xyz

Objects from the future


forbes.com

Why The Labubu Craze Became A Nostalgic Social Currency


academia.edu

(PDF) Free Indirect: The Novel in a Postfictional Age


bfmtv.com

Entre luxe discret et luxe ostentatoire, l’industrie de la mode cherche encore sa voie en 2025


link.springer.com

Virtualism: how AI replaces reality


hbr.org

Spotting Management Fads – Harvard Business Review

Last updated September 1, 2025

Redaktion Granaria

redaktion granaria

Sprachen machen Leute und die Mehrsprachigkeit der Stadt schafft eine besondere Gemeinschaft. Diese lebt, denkt und schreibt hier. Denn wer sich äußert, der gestaltet.