Analyse staatlicher Einflüsse auf Familien und demografische Entwicklungen
76+ Sources
- Wesentliche Erkenntnisse zur Rolle des Staates in der Familienpolitik
- Staatliche Eingriffe und ihre Auswirkungen auf die Geburtenrate
- Komplexe Einflussfaktoren jenseits der Staatspolitik
- Staatliche Politik: Kontrolle vs. Befähigung
- Die Vielschichtigkeit der Einflüsse auf die Geburtenrate
- Die Dynamik der Geburtenraten: Eine vergleichende Analyse
- Mindmap: Die vielschichtigen Dimensionen des Kinderwunsches
- Häufig gestellte Fragen
- Fazit: Eine differenzierte Perspektive ist unerlässlich
- Empfohlene weitere Recherchen
- Referenzierte Suchergebnisse
Wesentliche Erkenntnisse zur Rolle des Staates in der Familienpolitik
- Direkte Kontrolle kann Geburtenraten senken: Historische Beispiele wie Chinas Ein-Kind-Politik zeigen, dass repressive staatliche Maßnahmen die Geburtenrate drastisch reduzieren können, oft mit weitreichenden sozialen und ethischen Folgen.
- Unterstützende Politik kann Kinderwunsch fördern: In vielen europäischen Ländern belegen Studien, dass familienfreundliche Politiken, die auf Unterstützung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf abzielen, dazu beitragen können, den Kinderwunsch zu realisieren und die Geburtenrate zu stabilisieren oder sogar zu erhöhen.
- Komplexe Einflussfaktoren jenseits staatlicher Intervention: Wirtschaftliche Unsicherheit, hohe Lebenshaltungskosten, veränderte gesellschaftliche Werte, der Wunsch nach beruflicher Selbstverwirklichung und Krisenwahrnehmungen spielen eine ebenso entscheidende Rolle für die Geburtenrate wie staatliche Maßnahmen.
Die Behauptung, dass der Staat die Geburtenrate senkt und der “Feind der Familie” sei, ist eine provokante These, die eine differenzierte Betrachtung erfordert. Während es historische Beispiele für repressive staatliche Eingriffe gibt, die die Geburtenrate massiv beeinflusst haben, zeigt die Realität eine komplexere Interaktion von staatlicher Politik, sozioökonomischen Faktoren und individuellen Lebensentscheidungen. Es ist entscheidend, zwischen staatlicher Geburtenkontrolle und familienfreundlichen Infrastrukturmaßnahmen zu unterscheiden.
Staatliche Eingriffe und ihre Auswirkungen auf die Geburtenrate
Der Einfluss des Staates auf die Geburtenrate ist nicht eindimensional. Er kann sowohl durch repressive Maßnahmen als auch durch unterstützende Politiken wirken. Die Art des Eingriffs und der kulturelle Kontext sind dabei entscheidend.
Chinas Ein-Kind-Politik: Ein Lehrbeispiel repressiver Kontrolle
Chinas 1979 eingeführte Ein-Kind-Politik ist das wohl prägnanteste Beispiel für direkte, staatlich verordnete Geburtenkontrolle. Ihr Ziel war es, das rasante Bevölkerungswachstum zu bremsen. Diese Politik führte zwar zu einem drastischen Rückgang der Geburtenrate, hatte jedoch gravierende negative Folgen:
- Soziale Ungleichgewichte: Die Präferenz für männliche Nachkommen führte zu selektiven Abtreibungen von Mädchen und einem erheblichen Ungleichgewicht der Geschlechter.
- Überalterung der Gesellschaft: Der schnelle Rückgang der Geburten führte zu einer raschen Alterung der Bevölkerung, was langfristig die Arbeitsbevölkerung schrumpfen lässt und das Sozialsystem belastet.
- Menschenrechtsverletzungen: Die Durchsetzung der Politik erfolgte oft mit Zwangsmaßnahmen wie Zwangsabtreibungen und Massensterilisationen, was schwere Menschenrechtsverletzungen darstellt.
Interessanterweise hat die Lockerung der Politik – zunächst zur Zwei-Kind-Politik (2016) und später zur Drei-Kind-Politik (2021) – nicht zu dem erwarteten Anstieg der Geburtenraten geführt. Dies deutet darauf hin, dass neben staatlicher Repression auch andere Faktoren wie hohe Wohn- und Bildungskosten, lange Arbeitszeiten, wirtschaftliche Unsicherheit und veränderte Lebensentwürfe die Entscheidung für Kinder beeinflussen.

Ein Propagandaplakat zur Ein-Kind-Politik in China, welches die staatliche Kontrolle über die Familiengröße verdeutlicht.
Dieser Auszug aus dem “auslandsjournal” beleuchtet, warum Chinas Bevölkerung trotz der Lockerung der Ein-Kind-Politik schrumpft, und unterstreicht die langfristigen demografischen Herausforderungen, die durch jahrzehntelange staatliche Geburtenkontrolle entstanden sind.
Europäische Familienpolitik: Förderung versus Kontrolle
Im Gegensatz zu Chinas restriktiver Politik verfolgen viele europäische Länder Ansätze, die darauf abzielen, Familien zu unterstützen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern. Die Geburtenraten in Europa sind in den letzten Jahrzehnten gesunken, liegen jedoch in Ländern mit umfassender Familienpolitik oft höher als in jenen mit geringerer Unterstützung. Die These, dass der Staat generell die Geburtenrate senkt, greift hier zu kurz:
- Skandinavien und Frankreich: Länder wie Frankreich und Schweden, die umfangreiche Kinderbetreuung, lange und gut bezahlte Elternzeiten (mit Väteranteil) sowie verlässliche Ganztagsangebote bieten, weisen in Europa tendenziell höhere Geburtenraten auf. Dies zeigt, dass staatliche Förderung, die den Kinderwunsch in die Realität umsetzen hilft, erfolgreich sein kann.
- Deutschland: Auch in Deutschland trugen der Ausbau von Kindertagesstätten und die Einführung des Elterngeldes zu einem vorübergehenden Anstieg der Geburtenraten bei. Der jüngste Rückgang wird eher mit wirtschaftlicher Unsicherheit und globalen Krisen erklärt, nicht mit einem “Zuviel an Staat”.
- Ostdeutschland (DDR): Historisch zeigte sich in der DDR, dass ein Bündel von pro-Familie-Leistungen, wie großzügige Mutterschaftsurlaube und zinslose Ehestandsdarlehen, die Fertilität positiv beeinflussen konnte.
Die Debatte in Europa konzentriert sich eher auf die Lücke zwischen dem gewünschten und dem tatsächlich realisierten Kinderwunsch. Studien zeigen, dass viele Frauen in Europa, insbesondere in Ländern wie der Schweiz und Österreich, weniger Kinder haben, als sie sich eigentlich wünschen würden. Dies spricht für Umsetzungshemmnisse wie fehlende Vereinbarkeit von Beruf und Familie, hohe Kosten, Wohnraummangel und unsichere Erwerbsperspektiven, die der Staat durch unterstützende Maßnahmen abmildern kann.
Komplexe Einflussfaktoren jenseits der Staatspolitik
Die Geburtenrate ist ein Spiegelbild komplexer gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und kultureller Entwicklungen. Eine rein staatszentrierte Erklärung greift zu kurz.
Wirtschaftliche und soziale Faktoren
Der Wohlstand selbst verhindert Kinder nicht, aber die mit ihm einhergehenden Lebensbedingungen und Unsicherheiten können dies tun. Hohe Lebenshaltungskosten, die Schwierigkeit, bezahlbaren Wohnraum zu finden, und die Unsicherheit auf dem Arbeitsmarkt sind oft entscheidende Gründe, warum Paare ihre Familienplanung verschieben oder auf Kinder verzichten. Auch die Wahrnehmung globaler Krisen wie Pandemien, Klimawandel oder Inflation spielt eine Rolle bei der Lebensplanung.
Bildung, Gesundheit und Wohlstand
Es wird argumentiert, dass ein höheres Bildungsniveau, eine bessere Gesundheitsversorgung und allgemeiner Wohlstand indirekt zu niedrigeren Geburtenraten führen können. In Gesellschaften, in denen die Überlebensrate von Kindern hoch ist und Frauen Zugang zu Bildung und beruflicher Selbstverwirklichung haben, sinkt oft die Notwendigkeit, viele Kinder zu bekommen. Dies ist jedoch keine “Umerziehung gegen Kinder”, sondern eine Anpassung an veränderte Lebensrealitäten und Möglichkeiten.
Veränderte Lebensentwürfe und kultureller Wandel
Der Wunsch nach individueller Freiheit, beruflicher Selbstverwirklichung und flexiblen Lebensmodellen hat sich in vielen Gesellschaften verfestigt. Dies kann dazu führen, dass Familiengründungen aufgeschoben werden oder der Kinderwunsch kleiner ausfällt. Partnerschaftsdynamiken und die gerechte Aufteilung von Sorgearbeit sind ebenfalls wichtige Aspekte, die über die Realisierung von Kinderwünschen entscheiden. Der Staat kann diese Entwicklungen nicht rückgängig machen, aber er kann Rahmenbedingungen schaffen, die sie mit der Familiengründung vereinbar machen.
Staatliche Politik: Kontrolle vs. Befähigung
Es ist entscheidend, zwischen repressiver Bevölkerungspolitik und familienfreundlicher Infrastrukturpolitik zu unterscheiden. Erstere verletzt Grundrechte und hat schädliche Folgen, wie das Beispiel China zeigt. Letztere zielt darauf ab, den bestehenden Kinderwunsch zu ermöglichen, indem sie Hindernisse abbaut und unterstützende Rahmenbedingungen schafft.
Die Forschung plädiert für eine “baby-freundliche” Politik, die verlässliche Kinderbetreuung, planbare Arbeitszeiten, bezahlbare Wohnungen, eine faire Aufteilung von Sorgearbeit und finanzielle Sicherheit rund um Geburt und frühe Jahre gewährleistet. Solche Maßnahmen korrelieren eher mit höheren als mit niedrigeren Geburtenraten, da sie die Freiheit der Individuen stärken, ihre Kinderwünsche zu realisieren, anstatt sie zu kontrollieren oder zu unterdrücken.
Die Vielschichtigkeit der Einflüsse auf die Geburtenrate
Die nachstehende Tabelle fasst die verschiedenen Einflussfaktoren auf die Geburtenrate zusammen und beleuchtet die Rolle des Staates in diesem Kontext.
Einflussfaktor | Beschreibung | Beispiel/Auswirkung | Rolle des Staates |
---|---|---|---|
Repressive Geburtenkontrolle | Direkte staatliche Maßnahmen zur Reduktion der Geburten. | Chinas Ein-Kind-Politik: Drastische Senkung der Geburtenrate, soziale Ungleichgewichte, Menschenrechtsverletzungen. | Direkter Eingriff, oft mit Zwang, um demografische Ziele zu erreichen. |
Familienfreundliche Politik | Unterstützende Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. | Elterngeld, Kinderbetreuung, flexible Arbeitszeiten in Europa: Kann Kinderwunsch fördern, Geburtenraten stabilisieren. | Schaffung von Rahmenbedingungen, die die Familiengründung erleichtern und unterstützen. |
Wirtschaftliche Unsicherheit | Unsichere Arbeitsmärkte, hohe Lebenshaltungskosten, Wohnraummangel. | Verzögerung von Familiengründungen, reduzierter Kinderwunsch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten. | Kann durch Sozialleistungen, Arbeitsmarktpolitik und Wohnungsbau Einfluss nehmen. |
Bildung und Emanzipation | Zugang zu höherer Bildung und beruflicher Selbstverwirklichung für Frauen. | Oft geringere Kinderzahl bei höherem Bildungsgrad; Verzögerung der ersten Geburt. | Indirekter Einfluss durch Bildungspolitik und Gleichstellung. |
Kultureller Wandel & Lebensentwürfe | Veränderte gesellschaftliche Werte, Fokus auf Individualität, Karriere, spätere Familiengründung. | Steigendes Durchschnittsalter bei der ersten Geburt, Zunahme kinderloser Paare. | Kann durch Familienpolitik auf diese Veränderungen reagieren, ohne sie zu steuern. |
Gesundheitssystem | Qualität und Verfügbarkeit von Gesundheitsversorgung. | Niedrigere Kindersterblichkeit führt oft zu geringerem Kinderwunsch. | Direkte Rolle durch Gesundheitspolitik und -finanzierung. |
Das Zusammenspiel dieser Faktoren ist komplex, und der Staat ist lediglich ein Akteur unter vielen. Während er durch repressive Maßnahmen die Geburtenrate senken kann, ist seine Rolle in westlichen Demokratien zunehmend die eines Befähigers, der durch unterstützende Politik dazu beitragen kann, die Lücke zwischen Kinderwunsch und Realität zu schließen.
Die Dynamik der Geburtenraten: Eine vergleichende Analyse
Um die unterschiedlichen Einflüsse auf die Geburtenraten besser zu visualisieren, präsentieren wir zwei Diagramme: ein Radar-Chart, das die Auswirkungen verschiedener staatlicher Politiken auf die Familiengründung bewertet, und ein Bar-Chart, das die Bedeutung sozioökonomischer Faktoren für die Geburtenrate hervorhebt.
Radar-Chart: Einfluss staatlicher Politik auf die Familiengründung

Dieses Radar-Chart bewertet auf einer Skala von 0 bis 5, wie verschiedene Arten staatlicher Politik die Familiengründung beeinflussen. Eine höhere Punktzahl bedeutet einen stärkeren positiven oder negativen Einfluss.
Bar-Chart: Bedeutung sozioökonomischer Faktoren für die Geburtenrate

Dieses Bar-Chart veranschaulicht die Relevanz verschiedener sozioökonomischer Faktoren für die Geburtenrate auf einer Skala von 0 bis 10. Eine höhere Punktzahl deutet auf einen stärkeren Einfluss hin.
Mindmap: Die vielschichtigen Dimensionen des Kinderwunsches
Diese Mindmap visualisiert die komplexen Faktoren, die den Kinderwunsch und die Entscheidung für oder gegen Kinder beeinflussen. Sie zeigt, dass staatliche Einflüsse nur eine von vielen Dimensionen sind.
mindmap
Kinderwunsch[“Der Kinderwunsch”]
staatliche_politik[“Staatliche Politik”]
repressive_kontrolle[“Repressive Kontrolle (z.B. Ein-Kind-Politik)”]
familienfoerderung[“Familienförderung (Elterngeld, Kitas)”]
bildungs_gleichstellung[“Bildung und Gleichstellung”]
oekonomische_faktoren[“Ökonomische Faktoren”]
lebenshaltungskosten[“Hohe Lebenshaltungskosten”]
wohnraummangel[“Wohnraummangel”]
berufliche_sicherheit[“Berufliche Unsicherheit”]
soziale_faktoren[“Soziale Faktoren”]
vereinbarkeit_beruf_familie[“Vereinbarkeit Beruf & Familie”]
unterstuetzungsnetzwerke[“Mangelnde Unterstützungsnetzwerke”]
partnerschaftsdynamik[“Partnerschaftsdynamik”]
kultureller_wandel[“Kultureller Wandel”]
individualisierung[“Individualisierung und Selbstverwirklichung”]
veraenderte_rollenbilder[“Veränderte Rollenbilder”]
spaetere_familiengruendung[“Spätere Familiengründung”]
globale_krisen[“Globale Krisenwahrnehmung”]
klimawandel[“Klimawandel”]
pandemien[“Pandemien”]
politische_unsicherheit[“Politische Unsicherheit”]

Häufig gestellte Fragen
Was versteht man unter “repressiver Geburtenkontrolle”?
Repressive Geburtenkontrolle bezeichnet staatliche Maßnahmen, die darauf abzielen, die Geburtenrate durch Zwang oder Einschränkung der reproduktiven Rechte der Bürger zu reduzieren. Ein bekanntes Beispiel ist Chinas Ein-Kind-Politik, die Zwangsabtreibungen und Sterilisationen einschloss. Solche Politiken führen oft zu gravierenden Menschenrechtsverletzungen und tiefgreifenden sozialen Problemen.
Wie beeinflussen familienfreundliche Politiken die Geburtenrate?
Familienfreundliche Politiken, wie Elterngeld, Kinderbetreuungseinrichtungen, flexible Arbeitszeiten und Steuererleichterungen für Familien, können dazu beitragen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Dies kann es Paaren erleichtern, ihren Kinderwunsch zu realisieren und so die Geburtenrate stabilisieren oder sogar leicht erhöhen, indem sie finanzielle Belastungen und organisatorische Hürden reduzieren.
Spielt der Wohlstand eine Rolle für die Geburtenrate?
Ja, der Wohlstand spielt eine komplexe Rolle. Während ein höheres Bildungsniveau und bessere Gesundheitsversorgung zu einer niedrigeren Kindersterblichkeit führen können, was wiederum den Kinderwunsch reduziert, können auch die hohen Kosten der Kindererziehung in wohlhabenden Gesellschaften ein Hindernis darstellen. Wirtschaftliche Unsicherheit, hohe Lebenshaltungskosten und Wohnraummangel können den Kinderwunsch in wohlhabenden Gesellschaften ebenfalls dämpfen.
Können Bildung und Emanzipation die Geburtenrate senken?
Indirekt ja. Wenn Frauen besseren Zugang zu Bildung und beruflichen Möglichkeiten haben, verschieben sie oft die Familiengründung oder entscheiden sich für weniger Kinder. Dies ist jedoch nicht als “Umerziehung” zu verstehen, sondern als das Ergebnis erweiterter Lebensoptionen und individueller Entscheidungen in einer sich wandelnden Gesellschaft. Es ermöglicht Frauen, selbstbestimmter über ihre Lebensplanung zu entscheiden.
Warum bleiben die Geburtenraten in China trotz Lockerung der Ein-Kind-Politik niedrig?
Trotz der Lockerung der Ein-Kind-Politik bleiben die Geburtenraten in China niedrig, weil sich sozioökonomische Faktoren wie hohe Kosten für Bildung und Wohnraum, lange Arbeitszeiten und veränderte Lebensentwürfe in der Gesellschaft etabliert haben. Diese Faktoren wirken auch ohne staatliche Kontrolle als Hemmnisse für Familiengründungen mit mehreren Kindern.
Fazit: Eine differenzierte Perspektive ist unerlässlich
Die Behauptung, dass der Staat generell die Geburtenrate senkt und der “Feind der Familie” sei, vereinfacht eine hochkomplexe Realität. Während repressive staatliche Maßnahmen, wie Chinas Ein-Kind-Politik, zweifellos dramatische Auswirkungen auf die Geburtenrate haben und mit schwerwiegenden sozialen und ethischen Problemen verbunden sind, zeigt die europäische Erfahrung ein anderes Bild. Hier können familienfreundliche Politiken, die auf Unterstützung und die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf abzielen, dazu beitragen, den Kinderwunsch zu realisieren und die Geburtenrate zu stabilisieren.
Entscheidend ist die Unterscheidung zwischen staatlicher Kontrolle und staatlicher Befähigung. Der Staat kann eine wichtige Rolle dabei spielen, Hindernisse für Familiengründungen abzubauen – sei es durch den Ausbau von Kinderbetreuung, finanzielle Unterstützung oder die Förderung flexibler Arbeitsmodelle. Neben staatlichen Maßnahmen spielen jedoch auch tiefgreifende sozioökonomische und kulturelle Faktoren eine Rolle, darunter wirtschaftliche Unsicherheit, Lebenshaltungskosten und veränderte individuelle Lebensentwürfe. Eine ausgewogene Betrachtung erfordert die Anerkennung dieses vielschichtigen Zusammenspiels, bei dem der Staat ein Akteur unter vielen ist, dessen Einfluss je nach Art des Eingriffs und des kulturellen Kontextes stark variiert.
Empfohlene weitere Recherchen
- [Auswirkungen staatlicher Familienpolitik auf Demografie](/?query=Auswirkungen staatlicher Familienpolitik auf Demografie)
- [Vergleich Geburtenraten Europa Asien](/?query=Vergleich Geburtenraten Europa Asien)
- [Sozioökonomische Faktoren Einfluss Geburtenrate](/?query=Sozioökonomische Faktoren Einfluss Geburtenrate)
- [Lücke Kinderwunsch und realisierte Kinderzahl](/?query=Lücke Kinderwunsch und realisierte Kinderzahl)
Referenzierte Suchergebnisse
sozialesicherheit.ch
Kinderwunsch und Realität klaffen auseinander – Soziale Sicherheit
dw.com
Warum die Geburtenrate in Deutschland immer weiter sinkt – DW.COM
bpb.de
jstor.org
Measuring fertility responses to policy measures in the German Democratic Republic – JSTOR
bpb.de
Vor 5 Jahren: Ende der Ein-Kind-Politik in China – Bundeszentrale für politische Bildung
dw.com
Chinas Ein-Kind-Politik – DW.COM
welt.de
Geburtenkontrolle: Prämien für Kinderlose? Schwachsinn! – WELT
dandc.eu
Staatliche Geburtenkontrolle – dandc.eu
tagesspiegel.de
Lockerung der Geburtenkontrolle: China schafft die Ein-Kind-Politik ab – Tagesspiegel
igfm.de
China: Die Schattenseiten der Ein-Kind-Politik – IGFM
bmbfsfj.bund.de
Familienpolitik und Geburtenrate
dandc.eu
Staatliche Geburtenkontrolle | D+C – Development + Cooperation
boell.de
sonntagsblatt.de
Warum es eine neue Familienpolitik braucht | Sonntags
blaetter.de
Eins, zwei, drei, viele Kinder«: Chinas neue …
bpb.de
Ziele der Familienpolitik – Bundeszentrale für politische Bildung
vatican.va
Familie und Leben in Europa – The Holy See
wol.iza.org
Kann die Politik den rückgang der Geburtenraten aufhalten?
nzz.ch
Lebenswünsche und Familienpolitik: Warum die Geburtenrate sinkt
de.wikipedia.org
bpb.de
Familienpolitik: Geschichte und Leitbilder
faz.net
Geburtenrate in Deutschland sinkt erneut: Das könnten die …
nomos-elibrary.de
Geburtenkontrolle als Menschenrecht. Die …
wirtschaftsdienst.eu
Familienpolitische Trends in den OECD-Ländern – Wirtschaftsdienst
deutschlandfunkkultur.de
Roman Birke: “Geburtenkontrolle als Menschenrecht” – Eine Frage von Sein oder Nichtsein
econweb.ucsd.edu
[PDF] Der Einfluß des Staates auf die Nachwuchsplanung der Familien
aerzteblatt.de
Bessere Entwicklung bei sinkenden Kinderzahlen in Afrika
statistischebibliothek.de
[PDF] Im Blickpunkt: Jugend und Familie in Europa – Statistische Bibliothek
demografie-portal.de
Fakten – Zusammengefasste Geburtenziffer
informationsportal-kinderwunsch.de
[PDF] Wenn Kinder – wann Kinder? – Informationsportal Kinderwunsch
lpb-bw.de
China: Menschenrechte, Unterdrückung und Überwachung
nzz.ch
Zu wenig Geburten: Wieso es der Politik nicht gelingt, Lust …
zeit.de
Geburtenrate: Vietnam schafft Zweikindpolitik ab
bpb.de
Wirkt Familienpolitik auf die Geburtenrate?
dw.com
Why the birth rate in Germany continues to nosedive
asienhaus.de
Demografische Wende in China: Der Wunsch nach mehr …
igfm.de
China: Die Schattenseiten der Ein-Kind-Politik | IGFM
deutschlandfunk.de
Historische Studie – Die Rolle der Familie in Diktaturen
de.wikipedia.org
Vereinbarkeit von Familie und Beruf in einzelnen Staaten – Wikipedia
urbia.de
Das Sprechen über die eigene Familienplanung – Urbia
dji.de
[PDF] Zukunft Familie Familienpolitik in Europa Wandel von Familienrollen …
spiegel.de
Niedrige Geburtenrate in Deutschland: Ursachenforschung …
sueddeutsche.de
Deutschland: Wie sieht die Familienpolitik in anderen europäischen …
e-pflicht.ulb.hhu.de
[PDF] Familienpolitik und Familie in Europa – E-Pflicht-Sammlung
bib.bund.de
Zusammengefasste Geburtenziffer in Deutschland (1871-2023)
bpb.de
Familienpolitik und Fertilitätsunterschiede in Europa | …
destatis.de
Der dritte Geburtenrückgang im vereinigten Deutschland
bmfsfj.de
[PDF] Europäische Allianz für Familien – BMFSFJ
tagesschau.de
urbia.de
Diese Meinungen zur Familienplanung | Forum Familienleben – Urbia
cairn.info
aba-fachverband.info
[PDF] Kinderwünsche in Deutschland – ABA FACHVERBAND
zeit.de
Ein-Kind-Politik: Brutal, aber erfolgreich? | ZEIT ONLINE
de.wikipedia.org
Bevölkerungspolitik – Wikipedia
popin.natur.cuni.cz
tagesschau.de
Trotz Geburtenrückgang: Lust auf Nachwuchs bleibt groß
researchgate.net
Kinderwünsche in Deutschland Konsequenzen für eine nachhaltige …
tagesspiegel.de
Weltbevölkerung: Geburtenkontrolle ist nötig
de.wikipedia.org
boell.de
EU-Familienpolitik: Mit Slogans ist es nicht getan | Heinrich-…
derstandard.at
Tabuzone Geburtenkontrolle – Kommentare der anderen – derStandard.at …
umweltdialog.de
Strikte Geburtenkontrolle löst Überbevölkerung nicht
bmfsfj.de
Internationales und Europa Internationale Familienpolitik
bpb.de
Familienlastenausgleich und Familienbilder in Europa | Familie…
idw-online.de
Demographie: Kinderwunsch und Wirklichkeit passen nicht zusammen
de.wikipedia.org
2mecs.de
Fritz Bauer (1903 – 1968) – 2mecs
sueddeutsche.de
Geschichte: Geburtenkontrolle und Bevölkerungswachstum – Politik – SZ.de
bundestag.de
Politische Maßnahmen zur Steigerung der Geburtenrate
sueddeutsche.de
Geburtenkontrolle in China – Gefährliche Zukunft – Politik – SZ.de
mpg.de
Familienpolitik muss regional ansetzen – Max-Planck-Gesellschaft
eltern-bildung.at
[PDF] Kinderwunsch und Lebenszufriedenheit – Eltern-bildung.at
wirtschaftslexikon.gabler.de
Geburtenkontrolle • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
sueddeutsche.de
Geburtenkontrolle – Ernsthaft fördern – Ihre SZ – SZ.de
geschichtedergegenwart.ch
population-europe.eu
Low birth rates: Ten steps towards more baby-friendly policies for 2024 and beyond
faz.net
Geburtenkontrolle: China erlaubt weiter nur ein Kind pro Familie
parlament.gv.at
Breite Diskussion im Familienausschuss über künftige Familienpolitik
sueddeutsche.de
Europa – Gut zu Kindern – Politik – SZ.de
Last updated August 26, 2025