644

Aristoteles

Reading Time: 13 minutes - PDF *Der Universalgelehrte, der das Fundament westlichen Denkens legte Entdecken Sie das Leben, die bahnbrechenden Werke und die unvergängliche Bedeutung… >> https://granaria.ac/u1tw
Reading Time: 13 minutes -

Der Universalgelehrte, der das Fundament westlichen Denkens legte

Entdecken Sie das Leben, die bahnbrechenden Werke und die unvergängliche Bedeutung eines der größten Philosophen der Antike.

53+ Sources

  1. 1.Highlights seiner Genialität
  2. 2.Das facettenreiche Leben des Aristoteles: Ein Denker zwischen Akademien und Höfen
  3. 3.Das Enzyklopädische Werk: Eine Fundgrube des Wissens
  4. 4.Kernideen und ihr bleibender Einfluss
  5. 5.Die unvergängliche Bedeutung des Aristoteles für die Gegenwart
  6. 6.Häufig gestellte Fragen (FAQ)
  7. 7.Fazit: Ein Erbe, das Generationen überdauert
  8. 8.Empfohlene Weitere Recherchen
  9. 9.Referenzierte Suchergebnisse

Highlights seiner Genialität

  • Begründer der formalen Logik: Aristoteles’ “Organon” revolutionierte das deduktive Denken und schuf die Grundlage für wissenschaftliche Beweisführung.
  • Vater der Biologie: Durch akribische empirische Beobachtungen und systematische Klassifikationen legte er den Grundstein für die moderne Biologie und Zoologie.
  • Wegbereiter der Tugendethik: Seine “Nikomachische Ethik” prägt bis heute die Debatte um das “gute Leben” (Eudaimonia) und die Bedeutung von Charaktertugenden.

Das facettenreiche Leben des Aristoteles: Ein Denker zwischen Akademien und Höfen

Die frühen Jahre und Ausbildung in Platons Akademie

Aristoteles (384–322 v. Chr.) wurde in Stageira, einer Stadt auf der Halbinsel Chalkidike in Makedonien, geboren. Sein Vater Nikomachos war der Leibarzt des makedonischen Königs Amyntas III., was ihm eine privilegierte Herkunft und Zugang zu Bildung ermöglichte. Bereits in jungen Jahren, mit siebzehn, zog Aristoteles nach Athen, dem intellektuellen Zentrum der antiken Welt, um an Platons berühmter Akademie zu studieren. Dort verbrachte er etwa 20 Jahre, zunächst als engagierter Schüler und später als Lehrender. Diese lange Zeit in der Akademie prägte sein Denken maßgeblich, auch wenn er später einige zentrale Thesen Platons, insbesondere die Ideenlehre, kritisch hinterfragte und seine eigene philosophische Tradition begründete.

Nach dem Tod Platons im Jahr 347 v. Chr. verließ Aristoteles Athen. Diese Phase war geprägt von Reisen und intensiven Forschungen. Er verbrachte unter anderem Zeit in Assos und auf der Insel Lesbos, wo er sich intensiv mit biologischen Studien befasste. Diese Reisen und Beobachtungen legten den Grundstein für seine späteren naturwissenschaftlichen Werke, die sich durch einen bemerkenswerten empirischen Ansatz auszeichneten.

Der königliche Lehrer: Alexander der Große und das Lykeion

Ein Höhepunkt in Aristoteles’ Leben war seine Berufung zum Erzieher Alexanders des Großen, des Sohnes von König Philipp II. von Makedonien, um 343/342 v. Chr. Diese Position bekleidete er für etwa drei Jahre. Die genaue Natur seines Einflusses auf den späteren Eroberer ist Gegenstand historischer Debatten, doch diese Verbindung unterstreicht Aristoteles’ hohes Ansehen in seiner Zeit.

Eine Statue des Aristoteles, die sein intellektuelles Erbe ehrt.

Um 335 v. Chr. kehrte Aristoteles nach Athen zurück und gründete seine eigene Schule, das Lykeion, bekannt als die Peripatetische Schule (wegen des Wandelns während des Unterrichts, griechisch peripatein). Hier widmete er sich einer umfassenden Lehr- und Forschungstätigkeit, baute eine beeindruckende Bibliothek auf und sammelte systematisch naturkundliche Daten und Verfassungen verschiedener Städte. Das Lykeion wurde zu einem Zentrum der wissenschaftlichen Forschung und des intellektuellen Austauschs.

Die letzten Jahre: Exil und Vermächtnis

Nach dem Tod Alexanders des Großen im Jahr 323 v. Chr. kam es in Athen zu politischen Unruhen und einer anti-makedonischen Stimmung. Aristoteles, aufgrund seiner Verbindung zu Alexander und seiner makedonischen Herkunft unter Druck geraten, zog sich ins Exil nach Chalkis auf der Insel Euböa zurück, um der Verfolgung zu entgehen, mit den Worten, die Athener sollten sich nicht noch einmal an der Philosophie versündigen (eine Anspielung auf den Tod des Sokrates). Er verstarb dort 322 v. Chr. im Alter von 62 Jahren. Trotz seines erzwungenen Rückzugs hinterließ Aristoteles ein monumental umfangreiches Werk, das Generationen von Denkern beeinflussen sollte.


Das Enzyklopädische Werk: Eine Fundgrube des Wissens

Aristoteles’ Œuvre ist von außergewöhnlicher Breite und Tiefe. Er schrieb über nahezu alle Wissensgebiete seiner Zeit, was ihn zu einem wahren Universalgelehrten macht. Seine Schriften, von denen viele aus Vorlesungsmitschriften seiner Schüler stammen könnten, sind geprägt von empirischer Beobachtung, systematischer Analyse und rationalem Denken.

Dieser Radar Chart illustriert die geschätzte Tiefe und den Einfluss von Aristoteles’ Beiträgen in verschiedenen Wissensgebieten auf einer Skala von 0 bis 5, wobei 5 den höchsten Wert darstellt. Er verdeutlicht, wie umfassend und grundlegend seine Arbeiten in Bereichen wie Logik und Naturwissenschaften waren.

Logik: Das Fundament des Denkens

Aristoteles gilt als der Vater der formalen Logik. Sein Werk “Organon” (Werkzeug) ist eine Sammlung von Schriften, die die Grundlagen des deduktiven Denkens legten, insbesondere den Syllogismus. Der Syllogismus ist ein Schlussfolgerungsverfahren, bei dem aus zwei Prämissen eine logisch zwingende Konklusion abgeleitet wird. Diese systematische Herangehensweise an die Argumentation revolutionierte das wissenschaftliche Denken und bildete das Fundament für die wissenschaftliche Methode.

Dieses Bar Chart zeigt die geschätzte Nachwirkung von Aristoteles’ Ideen in verschiedenen Bereichen auf einer Skala von 1 bis 10. Es veranschaulicht seine anhaltende Relevanz und seinen tiefgreifenden Einfluss über die Jahrhunderte hinweg, insbesondere in der Philosophie und Wissenschaft.

Ethik: Der Weg zur Eudaimonia

In seiner “Nikomachischen Ethik” entwickelte Aristoteles eine wegweisende Tugendethik. Er stellte die Frage nach dem höchsten Gut des menschlichen Lebens, das er als “Eudaimonia” bezeichnete – oft übersetzt mit Glück oder „Blühen“. Er argumentierte, dass Eudaimonia durch tugendhaftes Handeln und die Kultivierung eines guten Charakters erreicht wird. Zentral ist dabei seine “Mesotes-Lehre” (Lehre von der Mitte), die besagt, dass Tugenden die goldene Mitte zwischen zwei Extremen darstellen (z.B. Tapferkeit als Mitte zwischen Feigheit und Tollkühnheit). Diese ethischen Überlegungen sind bis heute von großer Bedeutung für die philosophische Debatte über ein erfülltes Leben.

Politik: Der Mensch als “Zoon Politikon”

In seinem Werk “Politik” analysierte Aristoteles verschiedene Staatsformen und diskutierte die Voraussetzungen für eine gerechte und gute Gesellschaft. Er prägte den Begriff des “Zoon Politikon” (politisches Wesen), womit er betonte, dass der Mensch von Natur aus dazu bestimmt ist, in einer Gemeinschaft zu leben und sich nur in dieser voll entfalten kann. Er plädierte für eine gemischte Verfassung, die Elemente von Demokratie, Aristokratie und Monarchie vereint, um Stabilität und Gemeinwohl zu gewährleisten.

Naturwissenschaften: Empirie als Grundlage

Aristoteles leistete Pionierarbeit in den Naturwissenschaften, insbesondere in der Biologie und Zoologie. Er führte detaillierte empirische Beobachtungen durch, klassifizierte Tiere nach ihren Eigenschaften und legte damit die Grundlagen für die spätere naturwissenschaftliche Forschung. Sein Werk “Über die Seele” (De anima) kann als eine frühe Form der Psychologie betrachtet werden, in der er die Funktionen und Fähigkeiten der Seele untersuchte. Seine Betonung der Beobachtung und systematischen Datensammlung machte ihn zu einem Vorläufer der modernen Wissenschaft.

Metaphysik: Das Sein und seine Ursachen

In seiner “Metaphysik” beschäftigte sich Aristoteles mit grundlegenden Fragen des Seins und der Realität, oft als Ontologie bezeichnet. Er entwickelte die Lehre von den “vier Ursachen” (Material-, Formal-, Wirk- und Finalursache), um Phänomene ganzheitlich zu erklären. Diese Ursachenlehre bot einen umfassenden Rahmen zur Analyse der Natur der Dinge und ihrer Veränderungen.

Rhetorik und Poetik: Die Kunst der Überzeugung und Dichtkunst

Aristoteles verfasste auch bedeutende Werke zur Kunst der Kommunikation und der literarischen Darstellung. Seine “Rhetorik” ist eine umfassende Theorie der Überzeugungskraft, die die Grundlagen für wirksame Reden und Argumentationen legte. In der “Poetik” analysierte er die Tragödie und die Dichtkunst, führte Konzepte wie “Mimesis” (Nachahmung) und “Katharsis” (Reinigung der Emotionen) ein und prägte damit maßgeblich das Verständnis von Drama und Literaturgeschichte.


Kernideen und ihr bleibender Einfluss

Aristoteles’ Denken ist von einigen zentralen Ideen geprägt, die seine gesamte Philosophie durchziehen und bis heute relevant sind:

  • Empirische Beobachtung und rationale Analyse: Im Gegensatz zu Platons Fokus auf die Ideenwelt betonte Aristoteles die Bedeutung der direkten Beobachtung der Natur und der systematischen Sammlung von Daten. Dies, kombiniert mit strenger rationaler Analyse, war wegweisend für die Entwicklung der Wissenschaft.
  • Hylomorphismus: Diese Lehre besagt, dass jedes Einzelding eine untrennbare Einheit aus Materie (Dynamis/Potenzialität) und Form (Energeia/Aktualität) ist. Die Form gibt der Materie ihre Struktur und Bestimmung.
  • Teleologie: Aristoteles’ Weltbild war stark teleologisch geprägt. Er glaubte, dass alles in der Natur einen Zweck (Telos) oder eine Funktion hat. Dieses Prinzip beeinflusste nicht nur seine Biologie, sondern auch seine Ethik und Politik, wo das “gute Leben” und die “gute Gesellschaft” als Ziele verstanden wurden.
  • Die vier Ursachen: Dieses Erklärungsmodell (Material-, Form-, Wirk- und Finalursache) diente dazu, die Existenz und Veränderung von Dingen umfassend zu verstehen.

mindmap
root[“Aristoteles’ Kernideen”]
Logik[“Grundlagen der formalen Logik”]
Syllogismus[“Syllogismus”]
Organon[“#quot;Organon#quot; als #quot;Werkzeug#quot;”]
Ethik[“Eudaimonia als höchstes Gut”]
Tugendethik[“Tugendethik”]
Mesoteslehre[“Mesotes-Lehre (goldene Mitte)”]
Politik[“Mensch als #quot;Zoon Politikon#quot;”]
Staatsformenanalyse[“Analyse von Staatsformen”]
Gemeinwohlorientierung[“Fokus auf Gemeinwohl”]
Naturwissenschaften[“Empirische Beobachtung”]
Biologie[“Grundlagen der Biologie”]
Zoologie[“Systematische Klassifikation”]
Metaphysik[“Lehre vom Sein (Ontologie)”]
VierUrsachen[“Material-, Form-, Wirk-, Finalursache”]
Hylomorphismus[“Materie und Form”]
Wirkung[“Bleibender Einfluss”]
Mittelalter[“Scholastik (Thomas von Aquin)”]
Renaissance[“Wiederentdeckung und Neuinterpretation”]
ModerneWissenschaft[“Betonung der Empirie und Rationalität”]
AktuelleDiskurse[“Ethik, Politik, Philosophie der Biologie”]

Diese Mindmap visualisiert die Kernideen und Hauptbeiträge von Aristoteles, strukturiert nach seinen wichtigsten Werken und deren übergreifenden philosophischen Konzepten. Sie zeigt die Vernetzung seiner Gedanken von der Logik bis zur Metaphysik und ihre fortwährende Wirkung.


Die unvergängliche Bedeutung des Aristoteles für die Gegenwart

Aristoteles’ Einfluss auf die Geschichte des Denkens ist immens und reicht bis in die Moderne. Seine Werke wurden im Mittelalter von arabischen und jüdischen Gelehrten bewahrt und kommentiert, bevor sie im lateinischen Westen wiederentdeckt wurden. Thomas von Aquin, einer der bedeutendsten Scholastiker, integrierte aristotelische Ideen in die christliche Theologie und prägte damit maßgeblich das Denken des Abendlandes.

Dieses Video “In 2 Minuten erklärt: Aristoteles” bietet eine prägnante Einführung in das Leben und Werk des Philosophen. Es ist relevant, da es schnell einen Überblick über seine Bedeutung verschafft und als Ausgangspunkt für ein tieferes Verständnis dienen kann, ähnlich wie die prägnanten Übersichten, die Aristoteles selbst in seinen Vorlesungen gab.

Im Zeitalter der Renaissance erlebten seine Schriften eine neue Blüte. Bis heute sind sie ein zentraler Bezugspunkt in Philosophie, Wissenschaft und Kultur. Seine Konzepte wie die vier Ursachen oder die Eudaimonia sind weiterhin Gegenstand aktueller Diskussionen. Aristoteles’ Denken hat das Fundament für zahlreiche moderne Disziplinen gelegt, darunter die Biologie, Psychologie, Politikwissenschaft und Ethik. Seine Betonung der Empirie und der Rationalität war wegweisend für die wissenschaftliche Revolution und prägt weiterhin unser Verständnis von Forschung und Erkenntnisgewinnung.

Eine antike Büste des Aristoteles, die seine intellektuelle Präsenz und seinen Einfluss durch die Jahrtausende hinweg widerspiegelt.

Auch im Kontext des 21. Jahrhunderts bleiben Aristoteles’ Überlegungen relevant. Seine Tugendethik findet Anwendung in modernen Diskussionen über Wirtschaftsethik, Nachhaltigkeit und die Suche nach einem “guten Leben” in einer komplexen Welt. Seine Analyse von Staatsformen und seine Betonung des Gemeinwohls sind nach wie vor fundamental für die Politikwissenschaft. Der “Aristotelismus” als philosophische Strömung wird weiterhin erforscht und weiterentwickelt, was seine ungebrochene Relevanz für das menschliche Streben nach Wissen und Weisheit beweist.

Vergleichende Übersicht: Aristoteles’ Beiträge zu verschiedenen Disziplinen

DisziplinSchlüsselwerke / KonzepteInnovativer BeitragBleibende Bedeutung
LogikOrganon, SyllogismusBegründung der formalen Logik, deduktives SchlussfolgernBasis der wissenschaftlichen Methodik, Argumentationstheorie
EthikNikomachische Ethik, Eudaimonia, Mesotes-LehreEntwicklung der Tugendethik, Fokus auf Charakterbildung und GlückGrundlage für Diskussionen über Moral, Werte und ein erfülltes Leben
PolitikPolitik, Zoon Politikon, StaatsformenanalyseSystematische Analyse von Verfassungen, Mensch als GemeinschaftswesenFundament der Politikwissenschaft, Gemeinwohltheorien
NaturwissenschaftenBiologie-Schriften, Über die SeeleEmpirische Beobachtung, Klassifikation, Vorläufer der Biologie und PsychologieWegbereiter der modernen Naturwissenschaften
MetaphysikMetaphysik, Vier Ursachen, HylomorphismusSystematische Untersuchung des Seins, Erklärungsmodelle für RealitätOntologische Grundlage der Philosophie
Rhetorik & PoetikRhetorik, Poetik, Katharsis, MimesisTheorie der Überzeugungskunst, Analyse der Dichtkunst und ihrer WirkungGrundlagen für Literaturwissenschaft, Kommunikationswissenschaft

Diese Tabelle fasst Aristoteles’ zentrale Beiträge zu verschiedenen Disziplinen zusammen, beleuchtet seine innovativen Ansätze und zeigt ihre anhaltende Relevanz bis in die heutige Zeit auf.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist Aristoteles’ berühmtestes Werk?

Es ist schwierig, ein einzelnes “berühmtestes” Werk zu benennen, da Aristoteles in so vielen Bereichen bahnbrechende Beiträge leistete. Die “Nikomachische Ethik” ist jedoch ein zentrales Werk der Ethik, das “Organon” ist fundamental für die Logik, und seine “Politik” prägte die Staatstheorie.

Wie unterschied sich Aristoteles von seinem Lehrer Platon?

Während Platon eine ideale Welt der Formen und Ideen postulierte, die unabhängig von der sinnlich wahrnehmbaren Welt existiert, legte Aristoteles seinen Fokus auf die empirische Beobachtung und die Analyse der realen Welt. Aristoteles glaubte, dass Wissen aus der Erfahrung gewonnen wird und dass die “Form” in den Dingen selbst liegt, nicht in einer separaten Welt der Ideen.

Was bedeutet “Eudaimonia” bei Aristoteles?

Eudaimonia wird oft als “Glück” oder “Blühen” übersetzt und ist bei Aristoteles das höchste Ziel des menschlichen Lebens. Es ist jedoch kein passiver Zustand, sondern ein aktives, vernunftgeleitetes und tugendhaftes Leben, das auf die volle Entfaltung der menschlichen Potenziale abzielt.

Welchen Einfluss hatte Aristoteles auf die Wissenschaft?

Aristoteles wird oft als “Vater der Biologie” bezeichnet und legte durch seine systematischen Beobachtungen und Klassifikationen den Grundstein für die empirische Wissenschaft. Seine Betonung des rationalen Denkens und der Beweisführung beeinflusste die wissenschaftliche Methodik über Jahrhunderte.

Was ist die “Mesotes-Lehre”?

Die Mesotes-Lehre, oder Lehre von der Mitte, ist ein zentrales Konzept in Aristoteles’ Tugendethik. Sie besagt, dass Tugenden die goldene Mitte zwischen zwei Extremen darstellen. Zum Beispiel ist Tapferkeit die Mitte zwischen Feigheit (Mangel) und Tollkühnheit (Übermaß).


Fazit: Ein Erbe, das Generationen überdauert

Aristoteles war weit mehr als nur ein Philosoph; er war ein Pionier, der das menschliche Wissen revolutionierte und unzählige Disziplinen begründete oder maßgeblich prägte. Sein Leben, gekennzeichnet durch intensive Studien, Reisen und die Gründung seiner eigenen Schule, spiegelt sein unermüdliches Streben nach Erkenntnis wider. Seine Werke, die von Logik über Ethik und Politik bis hin zu den Naturwissenschaften reichen, zeugen von einer intellektuellen Breite, die bis heute ihresgleichen sucht. Die Bedeutung seiner Ideen – von der formalen Logik über die Tugendethik bis hin zum Verständnis des Menschen als “Zoon Politikon” – ist nicht auf die Antike beschränkt; sie bildet vielmehr das Fundament, auf dem weite Teile des westlichen Denkens, der Wissenschaft und der Ethik aufgebaut sind. Aristoteles’ Vermächtnis bleibt eine Quelle der Inspiration und eine Herausforderung, die grundlegenden Fragen des menschlichen Daseins weiterhin zu erforschen.


Empfohlene Weitere Recherchen


Referenzierte Suchergebnisse


de.wikipedia.org

Aristoteles – Wikipedia


studysmarter.de

Aristoteles: Weltbild, Gerechtigkeit & Glück – StudySmarter


philomag.de

Lexikon der Philosophen: Aristoteles – Philomag


grin.com

Werk und Leben des Aristoteles – GRIN


encyclopedia.com

Aristotle (384 BCE–322 BCE) – Encyclopedia.com


studysmarter.de

Aristoteles Werke – StudySmarter


quality.de

Aristoteles Lexikon – quality.de


klexikon.zum.de

Aristoteles – Klexikon.zum.de


studyflix.de

Aristoteles – Studyflix


mindyourlife.de

Das gute Leben – mindyourlife.de


nachhilfe-team.net

Aristoteles – einer der bedeutendsten Philosophen aller Zeiten


electryone.gr

Aristotle – ELECTRYONE – ΗΛΕΚΤΡΥΩΝΗ


dieoberoesterreicherin.at

Aristoteles to go – Die Oberösterreicherin


djlensing.de

Was hat Aristoteles erfunden bzw. erdacht?


getabstract.com

Politik(Deutsche Version) von Aristoteles — Gratis-Zusammenfassung


geo.de

Aristoteles – Philosoph und Wissenschaftler – [GEOLINO]


grin.com

Aristoteles – Leben und Werk im Abriß – GRIN | Grin


planet-wissen.de

Alexander der Große: Aristoteles – Antike – Geschichte – Planet Wissen


de.wikipedia.org

Aristotelismus


antigonejournal.com

How to be an Aristotelian


philosophie.ch

Wie führe ich ein gutes Leben, Aristoteles? – Philosophie.ch


www2.klett.de

Ernst Klett Verlag – Lehrwerk Online – – Schulbücher, Lehrmaterialien und Lernmaterialien


treffpunkt-philosophie.de

Aristoteles – Vater der modernen Wissenschaft


en.wikipedia.org

Aristoteles


de.wikipedia.org

Aristoteles, Werke in deutscher Übersetzung – Wikipedia


aristotelianphilosophy.com

Aristotelian Philosophy – The Philosophy of Aristotle


perspektiefe.privatsprache.de

Aristoteles’ Leben


anthrowiki.at

Aristoteles – AnthroWiki


studysmarter.de

Aristotelismus: Definition & Philosophie


focus.de

Aristoteles: Leben und Werk des griechischen Philosophen – FOCUS online


grin.com

Aristoteles – Leben und Werk im Abriß – GRIN


forty.cfan.eu

Aristoteles Filosofia


reddit.com

Wo fängt man am besten an, Aristoteles zu lesen? : r/askphilosophy


oxfordre.com

Aristotle, philosopher, 384–322 BCE


degruyterbrill.com

Aristoteles Werke


knowunity.de

Einfach erklärt: Aristoteles: Leben, Werke und Philosophie einfach erklärt (Philosophie) – Knowunity


anderegg-web.ch

Aristoteles – Lebenslauf und Schriften


encyclopedia.com

Aristotle and Aristotelianism | Encyclopedia.com


getabstract.com

Poetik(Deutsche Version) von Aristoteles — Gratis-Zusammenfassung


myilias.kh-freiburg.de

Aristoteles – myILIAS


hausarbeiten.de

“Werk und Leben des Aristoteles. Die Bedeutung der Aristotelischen Philosophie – Hausarbeiten.de | Hausarbeiten publizieren


abenteuer-philosophie.com

Aristoteles • Abenteuer Philosophie Magazin


storyboardthat.com

Aristoteles: Biografie, Werke und Wirkung | Storyboard That


escuelapce.com

Zusammenfassung von Aristoteles – Escuela PCE


textlog.de

Aristoteles: Leben und Werk – Philosophie, Schriften


grin.com

“Werk und Leben des Aristoteles. Die Bedeutung der Aristotelischen …


get-yuno.de

Aristoteles – Er stellte Platon “vom Kopf auf die Füße” – Yuno


academia.edu

THE IMPORTANCE OF ARISTOTLE


amazon.de

Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung : Rapp, Christof, Corcilius, Klaus: Amazon.de: Bücher


isabelsulgerbuel.com

Die komplette Zusammenfassung der Poetik von Aristoteles


grin.com

“Werk und Leben des Aristoteles. Die Bedeutung der … – GRIN


gams.uni-graz.at

Die Werke des Aristoteles


br.de

Aristoteles: Wegweiser der Philosophie | Ethik und Philosophie | radioWissen | Bayern 2 | Radio | BR.de

Last updated August 18, 2025

Redaktion Granaria

redaktion granaria

Sprachen machen Leute und die Mehrsprachigkeit der Stadt schafft eine besondere Gemeinschaft. Diese lebt, denkt und schreibt hier. Denn wer sich äußert, der gestaltet.