1564

Hegels Kampf und Fukuyamas Fail: Neue Großmachtkonflikte in der entstehenden multipolaren Welt

Reading Time: 16 minutes - PDF *Hegels Philosophie im Kontext aktueller geopolitischer Dynamiken 91+ Sources Die klassische liberale Interpretation von Hegels Anerkennungsphilosophie, die primär auf… >> https://granaria.ac/2urq
Reading Time: 16 minutes -

Hegels Philosophie im Kontext aktueller geopolitischer Dynamiken

91+ Sources

  1. Wichtige Erkenntnisse
  2. Die Essenz von Hegels Anerkennungsphilosophie
  3. Hegel über Krieg und Staat im internationalen System
  4. Leander Scholz und die Aktualität einer robusten Hegel-Lesart
  5. Entwicklung der geopolitischen Landschaft und Reaktionen
  6. Vergleichende Analyse der Anerkennungstheorie
  7. Häufig gestellte Fragen (FAQ)
  8. Fazit
  9. Empfohlene weitere Fragen
  10. Referenzen

Die klassische liberale Interpretation von Hegels Anerkennungsphilosophie, die primär auf Dialog und wechselseitige Verständigung abzielt, wird zunehmend auf die Probe gestellt. Angesichts der sich abzeichnenden Großmachtkonflikte, insbesondere zwischen dem Westen, Russland und China, gewinnt eine robustere Perspektive auf Hegels Denken an Bedeutung. Themen wie Selbstbehauptung, militärische Stärke und Kriegstüchtigkeit rücken in den Vordergrund, was zu einer Neubewertung der hegelschen Anerkennungstheorie führt. Leander Scholz schlägt in diesem Zusammenhang eine Lesart vor, die betont, dass der Kampf um Anerkennung bei Hegel nicht ausschließlich diskursiv, sondern auch materiell und mit physischer Gewalt geführt wird.


Wichtige Erkenntnisse

  • Hegels vielschichtiger Anerkennungsbegriff: Hegels Konzept der Anerkennung, zentral in seiner “Phänomenologie des Geistes”, geht über reine Diskurse hinaus und umfasst auch existenzielle Kämpfe, in denen die Bereitschaft zum physischen Risiko eine Rolle spielt.
  • Krieg als “sittliches Moment”: Im hegelschen Denken kann Krieg als eine Notwendigkeit betrachtet werden, die staatliche Einheit sichert, bürgerliche Tugenden stärkt und in Abwesenheit einer überstaatlichen Autorität die Form eines Anerkennungskampfes annimmt.
  • Aktuelle geopolitische Relevanz: Die Neuinterpretation Hegels betont die Bedeutung militärischer und geopolitischer Selbstbehauptung in einer Welt, die von Großmachtrivalitäten geprägt ist, insbesondere im Kontext der Beziehungen zwischen dem Westen, Russland und China.

Die Essenz von Hegels Anerkennungsphilosophie

Georg Wilhelm Friedrich Hegels Anerkennungstheorie ist ein Fundament seiner Philosophie und tief in der “Phänomenologie des Geistes” (1807) verwurzelt, insbesondere im ikonischen Kapitel “Herrschaft und Knechtschaft”. Für Hegel entsteht das Selbstbewusstsein eines Individuums nicht isoliert, sondern ausschließlich durch die Anerkennung eines Anderen. Dieser Prozess ist zutiefst dialektisch, geprägt von einem wechselseitigen Sich-Entgegenstellen und der Behauptung der eigenen Position.

Die Dialektik von Herrschaft und Knechtschaft

Die “Herrschaft und Knechtschaft”-Dialektik beschreibt einen anfänglich asymmetrischen Kampf um Anerkennung. In diesem existenziellen Ringen, das bis zum “Kampf auf Leben und Tod” eskalieren kann, zeigt sich die Bereitschaft, das eigene Leben zu riskieren, als entscheidend. Wer den Tod nicht scheut, kann zum “Herrn” werden, während derjenige, der zurückschreckt, in die Position des “Knechts” gedrängt wird. Doch auch dieses scheinbar einseitige Verhältnis ist komplex: Der Herr bleibt für seine Anerkennung vom Knecht abhängig. Das ultimative Ziel dieser Dialektik ist die Etablierung einer wechselseitigen, symmetrischen Anerkennung, bei der beide Seiten die Freiheit des jeweils anderen anerkennen.

Anerkennung im Kampf

Die Illustration symbolisiert den existenziellen Kampf, der in Hegels Anerkennungsphilosophie eine Rolle spielt.

Hegel erweiterte diese individuelle Ebene der Anerkennung um eine umfassendere Dimension, die auch die Beziehungen zwischen Individuen und größeren Gemeinschaftsformen wie sozialen Systemen, Institutionen und dem Staat umfasst. Die Idee des “Ich” im Verhältnis zum “Wir” wird hierbei zentral.

Anerkennung als Grundlage sozialer und staatlicher Ordnung

Hegels Konzept der Anerkennung ist nicht auf die individuelle Interaktion beschränkt. Er sah, wie Anerkennung in Recht, Sittlichkeit, Staat und Völkerrecht institutionalisiert wird. Die „Versöhnung“ mit diesen Institutionen gründet auf einer doppelten Basis: der Anerkennung ihrer Notwendigkeit und der Einsicht in die Freiheit, die sie ermöglichen. Moderne Philosophen wie Axel Honneth und Jürgen Habermas haben Hegels “Kampf um Anerkennung” aufgegriffen, um normativ gehaltvolle Gesellschaftstheorien zu entwickeln, die soziale Konflikte und die moralische Grammatik zwischenmenschlicher Beziehungen beleuchten. Honneths Unterscheidung dreier Anerkennungsformen – Liebe, Recht und Solidarität – verdeutlicht die Vielschichtigkeit des hegelschen Ansatzes.


Hegel über Krieg und Staat im internationalen System

Ein oft übersehener oder „gezähmter“ Aspekt von Hegels Philosophie ist seine Sicht auf den Krieg. Im Gegensatz zu einer rein idealistischen oder pazifistischen Deutung sah Hegel den Krieg nicht als bloßes Übel, sondern als ein “sittliches Moment”, das eine wesentliche, wenn auch ambivalente, Rolle in der Geschichte und im Verhältnis der Staaten zueinander spielt.

Krieg als Notwendigkeit in der Anarchie der Staaten

Hegel argumentierte, dass in Abwesenheit einer überstaatlichen Autorität der Krieg ein strukturell angelegtes und persistentes Element in den Beziehungen zwischen Staaten bleibt. Für ihn ist der Krieg ein Mittel zur Aufrechterhaltung der staatlichen Einheit und zur Erprobung der bürgerlichen Tugenden. Im § 324 seiner “Philosophie des Rechts” beschreibt er den Krieg als eine Möglichkeit, den Staat vor innerer Zersetzung zu bewahren und die Einheit seiner Bürger zu stärken. Krieg kann partikulare Interessen relativieren und das sittliche Bewusstsein eines Staates schärfen. Er sah ihn als ein Testfeld für die bürgerliche Tugend, das Mut und Opferbereitschaft als politische Tugenden regenerieren kann, wenngleich er stets ambivalent und gefährlich bleibt.

Dieses Video beleuchtet Hegels Argumente für die soziale Notwendigkeit des Krieges, ein zentrales, wenn auch kontroverses Element seiner politischen Philosophie.

Im internationalen Recht, dem Völkerrecht oder dem “äußeren Staatsrecht”, sind Verträge zwischen Staaten prekär und beruhen auf Macht und Vertrauen, die im Ernstfall in Krieg umschlagen können. Dies spiegelt Hegels skeptische Einschätzung eines dauerhaft pazifizierten internationalen Systems wider.


Leander Scholz und die Aktualität einer robusten Hegel-Lesart

Der Vorschlag von Leander Scholz, den Kampf um Anerkennung bei Hegel nicht nur als diskursiven, sondern auch als bewaffneten Konflikt zu verstehen, gewinnt im Kontext der aktuellen geopolitischen Spannungen an Relevanz. Seine Lesart fordert eine Abkehr von einer rein liberalen, „gezähmten“ Interpretation Hegels und eine Hinwendung zu robusteren Themen wie militärischer Selbstbehauptung und Kriegstüchtigkeit.

Die Rückkehr der “Dichte des Lebens”

Scholz betont, dass Hegels Anerkennungsbegriff nicht abstrakt ist, sondern tief in der “Materialität und Dichte des Lebens” verwurzelt. Das bedeutet, dass Anerkennung in konkreten, oft gewaltsamen Praktiken zum Ausdruck kommt. Er kritisiert idealistische Vereinfachungen und hebt hervor, dass Hegel den Krieg als notwendigen Aspekt der Geschichte verstand, der den Fortschritt des Weltgeistes antreibt. Dieser Ansatz verbindet Hegels Denken mit moderner Kulturtheorie und zeigt, wie der Kampf um Anerkennung auch in Medien und Technik sichtbar wird, dabei aber stets eine physische Dimension behält.

Dieser Radar-Chart visualisiert den Unterschied zwischen einer traditionellen liberalen Deutung von Hegels Anerkennungstheorie und der robusteren Lesart, wie sie von Leander Scholz vorgeschlagen wird, insbesondere in Bezug auf die Gewichtung von Diskurs, physischer Auseinandersetzung, institutioneller Anerkennung, militärischer Stärke, geopolitischer Relevanz und Bürgertugenden.

Die geopolitische Dimension: Russland, China und der Westen

Die aktuelle Konfrontation zwischen dem Westen, Russland und China kann aus Hegels Perspektive als ein “Anerkennungsstreit” verstanden werden. Während Russland und China eine multipolare Weltordnung verteidigen und durch militärische sowie geopolitische Mittel eine Neubewertung ihrer Souveränität fordern, sieht sich der Westen zu robuster Selbstbehauptung gedrängt. Historische Spannungen zwischen Russland und China, wie der Ussuri-Zwischenfall, zeigen, dass ihre Beziehungen komplex sind und über bloße Interessenkongruenz hinausgehen, obwohl sie aktuell gegen den Westen zusammenarbeiten.

Treffen von Putin, Xi und Kim Jong Un

Dieses Bild zeigt Putin, Xi Jinping und Kim Jong Un bei einer Militärparade, was die sichtbare Manifestation geopolitischer Machtansprüche und der militärischen Dimension der Anerkennung in der heutigen Welt verdeutlicht.

Implikationen einer robusten Hegel-Lesart für die Gegenwart

Eine Neubewertung Hegels bedeutet weder eine Romantisierung des Krieges noch einen naiven Diskursidealismus. Stattdessen ruft sie zur “Ernstfall”-Tüchtigkeit des Staates auf: wehrhafte Institutionen, ein gestärktes Bürgerethos und die reale Fähigkeit zur Selbstbehauptung. Die Anerkennung bleibt zwar eine normative Zielvorgabe – sowohl innenpolitisch als Rechtsgleichheit als auch außenpolitisch als Respekt vor Souveränität – doch es wird anerkannt, dass diese Anerkennung zwischen Staaten prekär ist und durch Macht balanciert werden muss.

mindmap
root[“Hegels Anerkennungsbegriff & Großmachtkonflikt”]
Hegels_Philosophie[“Hegels Philosophie”]
Anerkennung[“Anerkennung”]
Selbstbewusstsein[“Selbstbewusstsein durch den Anderen”]
Dialektik[“Dialektik: Kampf auf Leben und Tod”]
Herrschaft_Knechtschaft[“Herrschaft und Knechtschaft”]
Gegenseitigkeit[“Ziel: Symmetrische Anerkennung”]
Krieg[“Krieg als ‘Sittliches Moment'”]
Staats_Einheit[“Sicherung der staatlichen Einheit”]
Bürger_Tugenden[“Stärkung bürgerlicher Tugenden”]
Internationale_Anarchie[“Folge der Anarchie zwischen Staaten”]
Selbstbehauptung_Staat[“Mittel zur Selbstbehauptung des Staates”]
Liberale_Deutung[“Liberale Deutung (Kritik)”]
Dialog_Fokus[“Fokus auf Dialog und Diskurs”]
Gezähmter_Hegel[“‘Gezähmter’ Anerkennungshegelianismus”]
Unzureichend[“Unzureichend in Großmachtkonflikten”]
Scholz_Vorschlag[“Scholz’ Vorschlag: Robuste Hegel-Lesart”]
Waffen_Anerkennung[“Anerkennungskampf mit Waffen”]
Physische_Dimension[“Betont die physische Auseinandersetzung”]
Dichte_des_Lebens[“Anerkennung in ‘Dichte des Lebens’ verwurzelt”]
Materialität[“Materialität der Anerkennung”]
Aktuelle_Geopolitik[“Aktuelle Geopolitische Kontexte”]
Russland_China[“Russland und China fordern Westen heraus”]
Multipolare_Welt[“Verteidigung einer multipolaren Weltordnung”]
Historische_Spannungen[“Historische Spannungen (Ussuri, Grenzstreitigkeiten)”]
Militärische_Mittel[“Einsatz militärischer Mittel”]
Westliche_Antwort[“Westliche Antwort”]
Selbstbehauptung[“Robuste Selbstbehauptung”]
Kriegstüchtigkeit[“Bedeutung der Kriegstüchtigkeit”]
Verteidigungsbereitschaft[“Stärkung der Verteidigungsbereitschaft”]
Implikationen[“Implikationen für die Gegenwart”]
Keine_Romantisierung[“Keine Romantisierung des Krieges”]
Realismus[“Realismus statt naiver Idealismus”]
Wehrhafte_Institutionen[“Notwendigkeit wehrhafter Institutionen”]
Bürger_Ethos[“Stärkung des Bürgerethos”]
Glaubwürdige_Abschreckung[“Bündnisse und glaubwürdige Abschreckung”]
Diplomatie[“Bedeutung von Diplomatie”]
Normative_Leitplanke[“Anerkennung als normative Leitplanke”]
Macht_begrenzt[“Machtgebrauch durch Freiheit begrenzt”]

Dieser Mindmap veranschaulicht die komplexen Zusammenhänge zwischen Hegels Anerkennungsphilosophie, seiner Sicht auf den Krieg und der Relevanz dieser Konzepte im Kontext aktueller Großmachtkonflikte, insbesondere der vorgeschlagenen robusten Lesart von Leander Scholz.

Die vorgeschlagene Lesart von Scholz trifft einen Nerv: Der Kampf um Anerkennung bei Hegel ist nicht nur ein Streit der Gründe, sondern umfasst Arbeit, Institutionen, Risiko und, im äußeren Verhältnis der Staaten, auch Waffen. Eine zeitgemäße Interpretation erfordert sowohl innere Robustheit – in Form von Wehrfähigkeit, wirtschaftlich-technologischer Souveränität und sozialem Zusammenhalt – als auch äußere Klugheit, die Bündnisse, glaubwürdige Abschreckung und eine begrenzte Zielsetzung in Konflikten einschließt, um Eskalationen zu zügeln. Letztlich bleibt Anerkennung der Maßstab, an dem der Einsatz von Macht – auch militärischer – gemessen werden sollte, um Freiheit historisch durchzusetzen.


Entwicklung der geopolitischen Landschaft und Reaktionen

Die dynamische Verschiebung in der globalen Machtbalance hat direkte Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Nationen ihre Souveränität und Anerkennung behaupten. Die Beziehungen zwischen globalen Akteuren wie den USA, der EU, Russland und China sind komplex und vielschichtig, geprägt von historischen Rivalitäten, aber auch pragmatischen Allianzen.

Die Verschiebung der Machtzentren

Die Konstellation zwischen Russland und China, die oft als „strategische Partnerschaft“ beschrieben wird, ist in Wirklichkeit von tiefen historischen Misstrauen und sich überschneidenden, aber auch divergenten Interessen geprägt. Der Ussuri-Zwischenfall 1969 und aktuelle Grenzstreitigkeiten, wie sie sich in Chinas neuer Landkarte von 2023 manifestieren, zeigen, dass es keine „einfache Freundschaft“ ist, sondern eine Allianz, die auf temporärer Interessenkongruenz im Kontext der Herausforderung der westlichen Dominanz beruht. Die gemeinsame Verteidigung einer multipolaren Weltordnung ist ein zentrales Element dieser Partnerschaft.

Die Reaktion des Westens: Aufrüstung und Resilienz

Die westlichen Nationen, konfrontiert mit dieser neuen Dynamik, sehen sich gezwungen, ihre Verteidigungsbereitschaft zu überdenken und ihre militärischen Kapazitäten zu stärken. Die Notwendigkeit der „Kriegstüchtigkeit“ wird nicht nur als militärische, sondern auch als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden. Dies umfasst die Stärkung von Bündnissen, Investitionen in technologische Souveränität und die Resilienz der Gesellschaften gegenüber externen Druck.

Dieser Bar-Chart vergleicht die aktuellen Herausforderungen, denen sich Nationen durch Großmachtrivalitäten gegenübersehen, mit der aus einer hegelschen Perspektive benötigten Robustheit in verschiedenen Bereichen, um Selbstbehauptung und Anerkennung zu gewährleisten.


Vergleichende Analyse der Anerkennungstheorie

Die Diskussion um Hegels Anerkennungstheorie ist vielschichtig und hat im Laufe der Zeit unterschiedliche Interpretationen erfahren. Eine Gegenüberstellung der “gezähmten” liberalen Deutung mit der “robusten” Lesart von Leander Scholz verdeutlicht die Bandbreite dieser Rezeption.

AspektTraditionelle liberale DeutungRobuste Lesart (Leander Scholz)
Kern der AnerkennungPrimär diskursiv, wechselseitiger Dialog und Verständigung.Umfasst physische Auseinandersetzung und existenzielle Risiken.
Rolle des KampfesMetaphorisch oder moralisch verstanden, Konfliktlösung durch Argumentation.Tatsächliche Konfrontation, auch mit militärischen Mitteln, als Teil des Anerkennungsprozesses.
Krieg als PhänomenAls Fehlfunktion oder moralisches Übel, das vermieden werden sollte.Ein “sittliches Moment”, das staatliche Einheit stärken und Bürgertugenden fördern kann; eine Notwendigkeit in der Anarchie der Staaten.
Beziehung zwischen StaatenIdeal einer friedlichen Koexistenz durch Völkerrecht und Diplomatie.Prekär, gekennzeichnet durch Machtungleichgewichte; Anerkennung muss oft durch Selbstbehauptung erzwungen werden.
Aktuelle RelevanzFokus auf Menschenrechte, demokratische Prinzipien und internationale Kooperation.Fokus auf militärische Stärke, geopolitische Selbstbehauptung und nationale Resilienz im Kontext von Großmachtrivalitäten.
Ziel der AnerkennungHarmonische und stabile soziale/internationale Beziehungen.Durchsetzung der eigenen Souveränität und Machtposition, auch wenn dies Konflikte bedeutet, um dann eine neue Ebene der Anerkennung zu erreichen.

Diese Tabelle verdeutlicht die unterschiedlichen Schwerpunkte der liberalen und der robusteren Lesart von Hegels Anerkennungstheorie, insbesondere im Hinblick auf die Rolle von Konflikt und Krieg.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist Hegels Anerkennungstheorie?

Hegels Anerkennungstheorie besagt, dass das Selbstbewusstsein eines Individuums erst durch die Anerkennung eines Anderen entsteht. Dieser Prozess ist dialektisch und kann von einem Kampf geprägt sein, der von der bloßen Diskussion bis zum existenziellen Risiko reichen kann, um gegenseitige Freiheit zu etablieren.

Wie passt der “Kampf um Anerkennung” zu aktuellen Großmachtkonflikten?

Aktuelle Großmachtkonflikte, wie die zwischen dem Westen und den Achsen Russland/China, können als moderne Manifestationen des hegelschen “Kampfes um Anerkennung” interpretiert werden. Hierbei geht es um die Durchsetzung von Souveränität und Einfluss, die nicht nur diplomatisch, sondern auch militärisch und geopolitisch ausgetragen wird.

Was bedeutet es, wenn der Anerkennungskampf “nicht nur mit Worten, sondern auch mit Waffen” geführt wird?

Diese Aussage, die Leander Scholz zugeschrieben wird, unterstreicht, dass Hegels Anerkennungsbegriff eine physische, materielle Dimension hat. Es geht nicht nur um diskursive Auseinandersetzungen, sondern auch um die Bereitschaft, militärische oder andere harte Machtmittel einzusetzen, um die eigene Position zu behaupten und Anerkennung zu erzwingen.

Warum ist eine “robustere Hegel-Lesart” notwendig?

Eine robustere Hegel-Lesart wird als notwendig erachtet, weil die traditionelle, liberal-diskursive Interpretation der Anerkennung in Zeiten zunehmender geopolitischer Spannungen und militärischer Aufrüstung als unzureichend angesehen wird. Sie soll eine realistischere Einschätzung der Rolle von Macht und Konflikt in den internationalen Beziehungen ermöglichen.


Fazit

Die Auseinandersetzung mit Hegels Anerkennungsphilosophie im Lichte aktueller geopolitischer Realitäten zeigt die bleibende Relevanz seines Denkens. Während eine rein liberale, diskursive Interpretation in friedlicheren Zeiten adäquat erscheinen mag, fordern Großmachtkonflikte eine tiefere, robustere Lesart, die die physische Dimension des Anerkennungskampfes und die Rolle des Militärs nicht ausblendet. Leander Scholz’ Vorschlag einer solchen Neubewertung bietet einen wichtigen Rahmen, um die komplexen Dynamiken zwischenmenschlicher und zwischenstaatlicher Anerkennung in einer Welt des Wettbewerbs und der Konflikte besser zu verstehen. Die Fähigkeit zur Selbstbehauptung, sei es durch diplomatische oder militärische Mittel, wird dabei als integraler Bestandteil des Ringens um Anerkennung in der internationalen Arena betrachtet.


Empfohlene weitere Fragen


Referenzen


nzz.ch

Wenn Europa weiterhin eine weltgeschichtliche Mission haben will, muss es seine Kräfte entfesseln – NZZ


de.wikipedia.org

Herrschaft und Knechtschaft – Wikipedia


information-philosophie.de

Anerkennung (Hegel) – Information Philosophie


suhrkamp.de

Kampf um Anerkennung – Suhrkamp Verlag


journals.sagepub.com

Hegel, History, Hostility: The Persistence of War in Hegel’s Political Philosophy – Sage Journals


de.wikipedia.org

Chinesisch-russische Beziehungen – Wikipedia


ychef.files.bbci.co.uk

Budapest’s graveyard for communist statues – BBC Travel


s.france24.com

Kim and Putin join Xi Jinping at massive military parade in Beijing – France24


degruyter.com

4. Hegel über Anerkennung


verfassungsblog.de

Misstrauen – Vertrauen – Anerkennung – Verfassungsblog


philosophie-wissenschaft-kontroversen.de

Hegel über Anerkennung – Lexikon der Argumente


etosmedia.de

Geistige Verrohung – ein Streifzug durch die aktuelle Kriegsliteratur


kulturkaufhaus.de

Das Paradigma teleologischer Objektivität – Scholz, Maximilian …


philarchive.org

Die Sprache der Anerkennung Hegel über Verkennung …


philpapers.org

Leander Scholz, Hegel und die Dichte des Lebens


de.wikisource.org

Zur Kritik der Hegel’schen Rechtsphilosophie – Wikisource


academia.edu

Religion and Hegel’s Refutation of Moral Skepticism


link.springer.com

Anerkennung bei Hegel | SpringerLink


philomag.de

Hegel und die Anerkennung | Philosophie Magazin


ku-linz.at

Hegel-Tagung “Warum Religion heute?”


degruyterbrill.com

Nietzsche und die Theoretiker der Weltgesellschaft


taz.de

Neue Landkarte für China: China zieht seine Grenzen neu


wissenundkritik.de

Hegel – Wissen und Kritik – Gegenargumentative Beiträge


literaturkritik.de

Im Hypertext der politischen Klugheit – Leander Scholz über …


hegel-system.de

Selbstverwirklichung, Anerkennung und politische Existenz – hegel-system.de


sueddeutsche.de

Soziologie – Der Größte ist doch unser Hegel – Kultur – SZ.de


en.wikipedia.org

Georg Wilhelm Friedrich Hegel – Wikipedia


de.wikipedia.org

Anerkennung – Wikipedia


focus.de

Putin und Xi geraten aneinander: Doch keine langfristige …


research.amanote.com

(PDF) Hegelian Phenomenology of Spirit and Boxing Fight


welt.de

Woran die postmoderne Linke gescheitert ist


plato.stanford.edu

Hegel’s Dialectics (Stanford Encyclopedia of Philosophy)


mediarep.org

Hegels symbolisches Papier. Zum medialen Status des …


degruyterbrill.com

Die Entwicklung des Anerkennungsbegriffs bei Hegel


gazetaexpress.com

Schweigen hat seinen Preis: Russland, China und die …


commons.emich.edu

Hegel’s Two Faces of Patriotism: War and the Modern Liberal State


hu-berlin.de

„Bis heute immer wieder neue Anregungen“


deutschlandfunkkultur.de

Anerkennung als Lebensmotor


gtue.de

Unsere Akkreditierungen und Anerkennungen | GTÜ


literaturkritik.de

Im Hypertext der politischen Klugheit – Leander Scholz …


brill.com

HEGEL UND DAS LEERE BLATT PAPIER


pe.ruhr-uni-bochum.de

Publikationen


revistasacademicas.unsam.edu.ar

Vista de Hegel: Habit, Custom, and Government


dialogos-philosophie.de

Hegel: Herr und Knecht – DIA-LOGOS


ihk-nuernberg.de

Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse | IHK Nürnberg für Mittelfranken


en.wikipedia.org

Heinrich Scholz – Wikipedia


plato.stanford.edu

Hegel’s Aesthetics (Stanford Encyclopedia of Philosophy)


plato.stanford.edu

Georg Wilhelm Friedrich Hegel (Stanford Encyclopedia of Philosophy)


pw-portal.de

Sören Urbansky, Martin Wagner: China und Russland. …


philomag.de

Ein neues Deutschland | Philosophie Magazin


bmlv.gv.at

[PDF] Grundlegung zur Kriegstheorie


press.princeton.edu

Hegel’s World Revolutions | Princeton University Press


plato.stanford.edu

https://plato.stanford.edu/Archives/fall2000/entri…


de.wikipedia.org

Zwischenfall am Ussuri


sentinelone.com

Tom Hegel


cambridge.org

Roman Courage and Constitution in Hegel’s Philosophy of Right


philosophie-indebate.de

Was bedeutet sozialer Zusammenhalt? Zur Kritik einer neuen …


de.linkedin.com

Beitrag von Mirko Ross – LinkedIn


miles.ac.at

[PDF] Das Denken von Zivilgesellschaft und Frieden bei HEGEL


platform.almanhal.com

الذات الكيرككوردية في مواجهة الذات الهيغلية = On the Subject : From Hegel to Kierkegaard


researchgate.net

Hegels äußeres Staatsrecht: Souveränität und Kriegsrecht. Über …


blaetter.de

Pax Sinica: Die unheilige Allianz zwischen Putin und Xi


data.bibliotheken.nl

Schelling : zwischen Fichte und Hegel = between Fichte and Hegel / hrsg. von Christoph Asmuth, Alfred Denker, Michael Vater – KB-data – KB – Koninklijke Bibliotheek


leibniz.stanford.edu

Friends of the SEP Society – Preview of Georg Wilhelm Friedrich Hegel PDF


ethik-heute.org

Die Ethik der Anerkennung | Ethik Heute


literaturport.de

Leander Scholz – Autorenlexikon


dw.com

China und Russland: Zwei Gleichgesinnte für neue …


link.springer.com

Valerie Guerin-Sendelbach Frankreich und das vereinigte …


praefaktisch.de

Hegels Nützlichkeit


medium.com

Die Dialektik Hegels und die Gefahr ihrer Rechtfertigung von Gewalt …


nomos-elibrary.de

Freiheit, Anerkennung und Geist als … – Nomos eLibrary


researchgate.net

Klassische Bildungstheorien und heutige Menschenrechtskonzepte …


moodle.phil.hhu.de

Die Anerkennungstheorie in Hegels ‘Phänomenologie des Geistes’


link.springer.com

Untitled


transcript-open.de

Ästhetik und Vernunft.


philosophie-neu.de

Zur Kritik an Hegel – Neue Philosophie


spiegel.de

Russland-Eklat: Chinesischer Top-Diplomat spricht Ex …


mohrsiebeck.com

Hegel, Anerkennung und das Verhältnis von Herr und Knecht


explorat.de

Kriegsphilosophie


academia.edu

Chad Kautzer, “The Missing History of European Colonialism and Right in Hegel’s Phenomenology,” Online Journal of Hegelian Studies/ Revista Eletrônica Estudos Hegelianos 12:19 (2015): 81-114


academia.edu

(PDF) Hegel, Anerkennung und das Verhaltnis von Herr und Knecht [Preprint]


bpb.de

Geschichte und Staat bei Hegel | APuZ 34/1970 | bpb.de


epub.ub.uni-muenchen.de

[PDF] Hegelscher Machstaat oder Kantsches Weltbürgertum.


phaidra.univie.ac.at

[PDF] Diplomarbeit – PHAIDRA


degruyter.com

Sklaverei, die unsichtbare Tinte. Buck-Morss liest Hegel


nomos-elibrary.de

Bürgerkrieg und Romantik im Realsozialismus – Nomos eLibrary


zdfheute.de

China und Russland: Nato-Chef Rutte sieht …


mediarep.org

Der Weltgeist in Texas. Kultur und Technik bei Ernst Kapp


ikkm-weimar.de

Leander Scholz


bmlv.gv.at

[PDF] Die Wirklichkeit der Freiheit


dokumen.pub

Hegel and Scepticism: On Klaus Vieweg’s Interpretation 9783110528138, 9783110527353 – DOKUMEN.PUB


dergipark.org.tr

Der Begriff der Anerkennung in G.W.F. Hegels …


information-philosophie.de

Information Philosophie – Hegel: Anerkennung in der “Phänomenologie des Geistes” (Siep)

Last updated September 10, 2025

Redaktion Granaria

redaktion granaria

Sprachen machen Leute und die Mehrsprachigkeit der Stadt schafft eine besondere Gemeinschaft. Diese lebt, denkt und schreibt hier. Denn wer sich äußert, der gestaltet.